|
[428] Wie Panurg beym Bruder Jahn vn Klopffleisch Rath nimmt.
Panurg war von des Trippa Reden mißmuthig worden. Als sie nun den Flecken Huymes zurückgelegt, wandt er sich an den Bruder Jahn, kratzt' sich dabey im linken Ohr, und sprach mit meckernder Stimm zu ihm: Komm, mach mir etwas Lustigs vor, mein Hosseloddel; der Geck hat mir mit seinem teuflischen Geträtsch den Kopf ganz wuescht gemacht. Merk auf, mein
Schatz-Cujon, meinStahl-Cujon
Glatz-C.Antiquar-C.
Putz-C.Grapprother C.
Verbleyter C.Gesteppter C.
Polster-C.Gewiegter C.
Maser-C.Gespickter C.
Stukkatur-C.Bürger-C.
Arabesken-C.Zundel-C.
Windhundsbeiniger Spring-C.Gepichter C.
Getroster C.Gehetzter C.[428]
Kornwibel-CujonErsehnter Cujon
Buntsprenkel-C.Ebenholz-C.
Gewetzter C.Buchsbaum-C.
Geschworner C.Latein-C.
Gekernter C.Schnapp-C.
Wuthschaum-C.Zaumloser C.
Schlepprock-C.Forcirter C.
Lyripip-C.Gezirkter C.
Gefirnster C.Strotz-C.
Brasilien-C.Hold-C.
Orgel-C.Schwung-C.
Ballester-C.Positiv-C.
Stoßdegen-C.Genitiv-C.
Fuchswilder C.Gigant-C.
Untersetzter C.Oval-C.
Füllsel-C.Claustral-C.
Polirter C.Viril-C.
Rindspulver-C.Respekt-C.
Ehren-C.Rast-C.
Prallafter-C.Massiv-C.
Milchner-C.Manual-C.
Getheerter C.Absolut-C.
Hoch-C.Vierschrot-C.
Grotesk-C.Zwillings-C.
Türken-C.Primsprung-C.
Stral-C.Kläff-C.
Striegel-C.Heißsporn-C.
Sturm-C.Welfen-C.
Schmuck-C.Gesiebter C.
Fix-C.Beliebter C.
Glücks-C.Patronym-C.
Barrenrinds-C.Wespen-C.
Hochköper-C.Galmey-C.
Nothdurft-C.Robuster-C.
Bürzel-C.Appetit-C.
Rips-Raps-C.Secourabler C.
Bären-C.Redoutabler C.
Erblehn-C.Affabler-C.
Gerundiv-C.Memorabler C.[429]
Aktiv-CujonPalpabler Cujon
Vital-C.Staffabler C.
Magistral-C.Tragi-C.
Monachal-C.Transpontin-C.
Subtil-C.Digestiv-C.
Fürspann-C.Incarnativ-C.
Waghals-C.Sigillativ-C.
Geil-C.Brunst-C.
Schlingkropf-C.Mast-C.
Klopf-C.Donner-C.
Dickkopf-C.Hämmer-C.
Höflicher C.Straff-C.
Fruchtbarer C.Piff-C.
Pfeif-C.Paff-C.
Netter C.Hur-C.
Usual-C.Bravour-C.
Erlesner C.Spießan-C.
Schnaken-C.Mißheckter C.
Bescheel-C.Goldpüppel-C.
Schnautzhahn-C.Schnurgrader C.
Algeber-C.Fulmin-C.
Venust-C.Funkel-C.
Unwidersetzlicher C.Sturmbocks-C.
Ergötzlicher C.Aromatischer Zier-C.
Entsetzlicher C.Diaspermatisir-C.
Werthschätzlicher C.Schnarch-C.
Nützlicher Cujon.Raub-C.
Muskuloser C.Wackel-C.
Succurs-C.Bürst-C.
Satyr-C.Brand-C.
Repercussiv-C.Aufgeprotzter C.
Conculsiv-C.Rammel-C.
Restaurativ-C.Fisch-C.
Maskulin-C.Pomfidel-C.
Baldewin-C.
O du Hakepeter- und Köder-Cujon, Bruder Jahn mein Freund! vor dir hab ich den größten Respekt; dich hab ich mir zum besten Bissen aufgespart. Itzt bitt ich dich, gib[430] mir deinen Rath: sprich, soll ich freyen oder nicht? – Bruder Jahn antwortet' ihm munter und sprach: Ey frey in Teufels Namen, frey! und garambolir mit doppelten Cujon-Kanonen dazu; und das je eher je lieber! Noch heut Abend bestell dir meinethalben das Aufgebet, daß die Bettstell kracht. Potz Morgenkranz, worauf willst warten? Weißt du auch daß der Welt End nicht weit mehr ist? Wir sind ihm heut schon um zween Juchert und eine halbe Klafter näher denn ehegestern. Der Antichrist ist schon geboren; man hat mirs gesagt. Zwar kratzt er nur noch seine Ammen und Kindermägd, er zeigt noch nicht die Reich der Welt, denn er ist noch klein. Crescite. Nos qui vivimus, multiplicamini, stehet geschrieben. Ist ein Brevier-Artikel. Weil noch der Sack Korn nur drey Patac und das Lägel Wein drey Blanken gilt. Oder willt du am jüngsten Tag mit vollen Eyern erfunden seyn? dum venerit judicare? – Du hast, versetzt' Panurg, einen heitern und sehr hellen Kopf, mein Bruder Jahn, mein Metropolitan-Cujon, und redest ziemlich. Dieß war es auch, warum Leander, als er vormals von Abydos in Asien über das Hellespontische Meer zu seiner Buhlen Hero auf Sestos in Europa schwamm, Neptunen und alle Meergötter bat:
Gebt ihr hinüberwärts mir Heil und Glück,
Ersauf ich gern, kehr ich zurück.
Er wollt nicht mit vollen Eyern sterben. Und bin deß Willens: wann die Justiz hinfüro bey mir in Salmigundien einen armen Sünder will abthun, daß man ihn ein paar Tag zuvor waldeselmässig soll rammeln lassen, bis er in all seinen Saamenbläslein auch nicht soviel mehr hat, daß man damit ein griechisch Ψ schreiben möchte. Solch köstlich Ding darf nicht unnütz verloren gehn. Vielleicht daß er einen Menschen zeuget, so stirbt er ohn Kummer; stellt Mann für Mann.
Ausgewählte Ausgaben von
Gargantua und Pantagruel
|
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro