Zwey und Sechzigstes Kapitel.

[199] Wie Gaster Mittel und Künst erfand daß kein Kanonenschuß ihn blessiren noch treffen konnte.


Begab sich daß, wenn Gaster Korn in die Festen führt', er sich vom Feind belägert, seine Festen durch diese triskakistische Höllenmaschin zerstört, sein Korn und Brod geraubt und durch Titanische Macht geplündert sehn mußt. Da erfand er die Künst und Mittel – nicht etwann seine Wäll, Basteyen, Zinnen, Mauern, Bollwerk zu schützen vor solcher Kannonad, also daß entweder die Ballen sie gar nicht träfen und in der Luft matt hängen blieben, oder, wenn sie ja träfen, weder den Festungswerken, noch den Bürgern dahinter ichtes zu Leide thäten. Diesem Uebel hätt er schon trefflich fürgesehn, und wies uns eine Prob davon, die Fronton seit der Zeit probirt, und jetzund im gemeinen Brauch zu Thelem ist, da sie den Brüdern zu wohlanständiger Leibesübung und Kurzweil dient. Die Prob war diese (und künftig sträubt euch nur nicht mehr an Ding zu glauben die Plutarch experimentirt zu haben versichert!): Wenn eine Ziegenheerd im vollen Schuß dahinflieht, stecket nur einer[199] von den hintersten ein Hälmlein Männstreu in das Maul, so werden sie all flugs stille stehen.

In ein ehernes Falkonet, auf fleissig präparirtes, rein entschwefeltes und mit feinem Kampfer zu richtigen Theilen wohl versetztes Karthaunen-Pulver lud er euch einen eisernen Ballen von schwerem Kaliber, nebst fünfundzwanzig Schrotkörnlein theils rund und kuglich, theils von länglicher Thränenform: dann richtet' ers auf einen jungen Pagen seines Hofes, gleich als wollt er ihn durch den Magen schiessen; hing darnach auf halbem Weg zwischen dem Pagen und Falkonet in gerader Lini sechzig Schritt weit, an einem hölzernen Krampen und einer Schnur in der Luft einen ziemlich grossen Sideritis-Stein auf, das ist Eisenstein; man nennt ihn sonst auch Herkulesstein, und ward vorlängst in Phrygien auf Ida, wie Nikander schreibt, von Einem namens Magnes gefunden: vulgariter heissen wir ihn Magnet. Jetzt feuert' er das Falkonet durchs Zündloch ab. Wie nun das Pulver abbrannt, ward zur Vermeidung des Leeren, das die Natur nicht duldet, (denn der ganze Bau des Weltalls, Himmel, Luft, Erd und Meer fiel eher wieder ins alte Chaos zusamen als daß ein leerer Raum in der Welt wär,) ward, sag ich, Ballen und Schrot gewaltsam aus der Mündung des Falkonets herausgetrieben, damit die Luft in dessen Kammer dringen konnte, die ausserdem nachdem das Feuer das Pulver so jählings aufgezehrt, leer bleiben mußt. Nun hätt wohl, dächt man, der so heftig geschleuderte Ballen und Schrot den Pagen treffen sollen: aber im selbigen Augenblick als sie zu obigem Steine kamen, verlor sich ihre Gewaltsamkeit und blieben all in Lüften schweben, drehten sich um den Stein herum, und nicht ein Korn, so scharf es flog, kam da vorbey und bis zum Pagen. –

Sondern erfand die Art und Kunst, die Kugeln auf den Feind mit gleichem Ungestüm und Lebensgefahr, und in derselben Parallel als er sie abschoß, zurückzusenden. Er fand die Sach nicht schwierig, maßen das Kraut Aethiopis alle Schlösser aufmacht, die man ihm fürhält, und das zarte Fischlein Echineis die allerstärksten Schiff im Meer wider alle Wind im vollen Sturm festlegt und aufhält, und das Fleisch desselben Fisches, eingesalzen, das Gold aus Brunnen[200] zieht so tief als Menschen nur ergründen mögen. Maßen auch Demokritus schreibt, Theophrast glaubt und für wahr befunden, daß es ein Kraut geb, mittelst dessen blosser Berührung ein eiserner Keil, den man aus Leibes Kräften tief ins dickste Kerbholz eingetrieben, sofort herauswich: welches sich die Baumhacker (oder Specht, wie ihr sie nennt,) bedienen, wenn man ihnen mit einem schweren eisernen Keil die Löcher ihrer Nester versetzt, die sie sehr künstlich in starke Baumstämm einzubaun und zu höhlen pflegen:

Maßen die Hirsch und Hindinnen, wenn sie von Speer-Pfeil- oder Garen-Schüssen hart versehrt das Kraut Diptam finden, das in Candien häufig wächst, und davon nur ein wenig fressen, die Pfeil alsbald herausgehn und so frisch und heil sind wie zuvor. Mit welchem Kraut auch Venus ihren lieben Sohn Aeneas heilt' als ihn des Turnus Schwester Juturna mit einem Pfeil am rechten Schenkel blessirt hätt.

Maßen der blosse Dunst, der von den Lorbeer- und Feigenbäumen und von dem Meerkalb aufsteigt, ihnen den Blitz abwehrt, daß er sie niemals treffen kann. Maßen vom blossen Anblick des Widders zornige Elephanten Vernunft annehmen; wüthige erboste Stier, wenn ihnen ein wilder Feigenbaum (Caprificus) aufstößt, zahm werden und stocksteif und starr stehn bleiben; der Ottern Wuth erstirbt durch Anrührung des Buchenlaubes. Maßen auch Euphorion schreibt, auf der Insel Samos, eh allda der Juno-Tempel noch erbaut war, wilde Bestien, Neaden mit Namen, gesehn zu haben, von deren blossem Brüllen schon die Erd in Abgründ und Chasmata zerspalten sey.

Maßen ferner der Fliederbaum klangreicher und zum Flötenspiel geschickter in denen Ländern wächst, da man den Hahn nicht krähen höret, wie auf des Theophrasti Zeugniß die alten Weisen geschrieben haben: gleichsam als ob der Hahnenschrey das Holz und die Substanz des Flieders verstumpft', erweicht' und taub macht'; denn, auch wenn der Leu, ein so beherztes und starkes Thier, den Hahn krähn höret, pflegt er ganz wirrig und stutzig zu werden.

Weiß auch daß Andre diese Stell vom wilden Flieder verstanden haben, der an so weit von Städten und Dörfer entlegnen Orten wächst, daß man die Hähn dort nicht leicht[201] krähn wird hören. Den müßt man zweifelsohn zu Flöten und andern musikalischen Instrumenten wählen, und ihn dem zahmen, der nur um Gaden und Weiler wächst, fürziehn. Andre habens noch tiefer verstanden, nicht buchstäblich sondern figürlich, nach der Pythagoräer Art. Wie sie, wenns heißt: man soll das Bild Merkurs nicht von jedwedem Holz ohn Unterschied machen, dieß dahin deuten: Gott soll nicht in gemeiner Weis, sondern in auserlesner, frommer verehret werden: so legen sie auch diese Stell aus: daß die weisen gescheuten Leut sich nicht der schlechten Pöbel-Musik befleissigen sollen, sondern der himmlischen, göttlichen, der englischen, der mehr verborgnen und von weiter hergebrachten, das ist aus einem Land, da man den Hahn nicht krähn hört: wie wir auch von einem abgelegnen, wenig besuchten Ort sprichwörtlich sagen, man hab dort nie den Hahn krähn hören.

Quelle:
Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 199-202.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gargantua und Pantagruel
Gargantua. Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, 2 Bände
Gargantua und Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, in 2 Bdn.
Gargantua und Pantagruel