Acht und Zwanzigstes Kapitel.

[310] Wie Panurg einen Brummbruder ins Verhör nahm, und lauter einsylbige Antworten von ihm erhielt.


Panurg, der nun die ganze Zeit daß wir da waren, nichts gethan als unverwandt Mien und Gebährden dieser herrlichen Brummer betrachtet, kriegt' itzt Einen davon, er war[310] so mager wie ein Rauch-Teuflein, beym Aermel auf die Seit und frug ihn: He Bruder Brummbart, Brömmelin, Brummeriax! Wo ist die Dirn?

Der Brummer gab zur Antwort: Drinn.

Pan. Hats viel hie? Br. Pah!

Pan. Wie viel im Ganzen? Br. Zwölf.

Pan. Wie viel möchtet ihr? Br. Schock.

Pan. Wo versteckt ihr sie? Br. Da.

Pan. Vermuthlich sind sie nicht all von einem Alter. Wie aber sind sie gewachsen? Br. Grad.

Pan. Die Haut, wie? Br. Weiß.

Pan. Das Haar? Br. Blond.

Pan. Augen, wie? Br. Schwarz.

Pan. Die Mien? Br. Hold.

Pan. Augenbraunen? Br. Weich.

Pan. Ihre Züg? Br. Reif.

Pan. Ihre Blick? Br. Frey.

Pan. Wie die Füß? Br. Platt.

Pan. Fersen? Br. Kurz.

Pan. Das Untertheil, wie? Br. Schön.

Pan. Die Arm? Br. Lang.

Pan. Und was tragen sie an den Händen? Br. Händsch.

Pan. Was ist zu den Fingerringen? Br. Gold?

Pan. Zu den Kleidern? Br. Tuch.

Pan. Wie ist das Tuch zu ihren Kleidern? Br. Neu.

Pan. Von was für Farb ists? Br. Pfirsch.

Pan. Ihr Kopfzeug, wie? Br. Blau.

Pan. Ihr Schuhwerk, wie? Br. Braun.

Pan. All dieß Tuch zusamen, wie ists? Br. Fein.

Pan. Was ist zu Ihren Sohlen? Br. Fell.

Pan. Und was ist sonst noch gern dran? Br. Koth.

Pan. Und damit gehn sie frey um? Br. Fix.

Pan. Laßt uns itzt auf die Küchen kommen, ich mein die Dirnen-Küch, und fein gelassen alles Stück für Stück durchmustern. Was ist in der Küchen? Br. Hitz.

Pan. Und was unterhält die Hitz? Br. Holz.

Pan. Dieß Holz, wie ist es? Br. Dürr.

Pan. Wie heißt der Baum davon ihrs nehmet. Br. Eib.

Pan. Und zu Wellen und Reissig? Br. Dorn.

Pan. Was brennt ihr in den Stuben für Holz? Br. Ficht.

[311] Pan. Und was noch? Br. Lind.

Pan. Eure Dirnen stehn mir ganz wohl an; bin auch dabey. Wie ätzt ihr sie? Br. Wohl.

Pan. Was essens? Br. Brod.

Pan. Das backt ihr aus? Br. Korn.

Pan. Was weiter? Br. Fleisch.

Pan. Aber das Fleisch, wie? Br. G'schmort.

Pan. Essen sie keine Suppen? Br. Nie.

Pan. Pasteten? Br. Viel.

Pan. Bin auch dabey. Essen sie keine Fisch? Br. Doch.

Pan. Nun, und weiter? Br. Ei.

Pan. Die werden ge–? Br. kocht.

Pan. Und wie gekocht? Br. Hart.

Pan. Sind dieß all ihre Traktament? Br. Nein.

Pan. Nun, und dann? Was setzts ferner noch? Br. Rind.

Pan. Was noch? Br. Schwein.

Pan. Dann? Br. Gäns.

Pan. Ferner? Br. Ent.

Pan. Item? Br. Hähn.

Pan. Was kommt in die Tunken? Br. Salz.

Pan. Und zu den feinen? Br. Most.

Pan. Zum Nachtisch? Br. Reiß.

Pan. Und was noch? Br. Milch.

Pan. Und was noch? Br. Erbs.

Pan. Aber wie meint ihr die Erbsen? Br. Grün.

Pan. Was wird dran gekocht? Br. Speck.

Pan. Und, das Obst? Br. Gut.

Pan. Wie? Br. Roh.

Pan. Weiter? Br. Nüß.

Pan. Wie aber trinken sie? Br. Aus.

Pan. Was? Br. Wein.

Pan. Der Wein ist? Br. Blank.

Pan. Im Winter? Br. Rein.

Pan. Im Frühjahr? Br. Herb.

Pan. Im Sommer? Br. Kühl.

Pan. Im Herbst und um die Weinles? Br. Süß.


Potz Kutten-Schneck! rief Bruder Jahn, wie diese Brummer-Mähren feist seyn müssen; was die traben müssen, wenn[312] sie so gutes Futter han! – Still! sprach Panurg, und stör mich nicht, bis ich zu End gefragt hab. –


Pan. Wieviel Uhr ists wenn sie zu Bett gehn? Br. Nacht.

Pan. Und wenn sie aufstehn? Br. Tag.


Dieß, sprach Panurg, ist mir der artigste Brummbär den ich noch heuer hab tanzen sehn. O wollt doch Gott und Sanct Brummhildis die wohlbelobte werthe Jungfrau, und Sanct Brummhold der Gottesmann, daß Dieser Ober-Präsident zu Paris wär! Gottes Wunder, Freund! Was das für einen Händelschlichter, Prozeßabzäumer, Urthelsfeger, Papierrasauner, Aktenbürster und Schriftenexpeditor gäb! Itzt weiter zu den andern Victualien: laßt uns nunmehr Schritt für Schritt und gesetzten Geistes auf unsre frommen Schwestern kommen.


Pan. Wie ist das Formular? Br. Groß.

Pan. Vorn am Eingang? Br. Frisch.

Pan. Zu unterst auf dem Boden? Br. Hohl.

Pan. Ich sag, wie machts drinn? Br. Warm.

Pan. Was ist um den Rand? Br. Haar.

Pan. Wie siehts aus? Br. Roth.

Pan. Und wie bey den Alten? Br. Grau.

Pan. Wie ihr Wackel? Br. Prompt.

Pan. Das Schacken der Bürzel? Br. Risch.

Pan. Sind sie all springisch? Br. Sehr.

Pan. Eure Werkzeug, wie sind sie? Br. Stark.

Pan. An den Rändern aber? Br. Rund.

Pan. Die Kopp, von was für Farbe? Br. Fahl.

Pan. Wenn sie's vollbracht, wie sind sie? Br. Still.

Pan. Eure Geilen, wie sind die? Br. Schwer.

Pan. Auf welche Weis geballsackt? Br. Dicht.

Pan. Wenn es vollbracht, wie werden sie? Br. Schlapp.

Pan. Sagt mir itzund auf euern Eid den ihr geschworen: wenn ihr sie erkennen wollt, wie legt ihr sie? Br. Hin.

Pan. Was sagen sie euch auf dem Ritt? Br. Nichts.

Pan. Sondern sie sind euch blos höflich und dienstlich, und denken sich im übrigen ihr fröhlig Theil? Br. Wahr.

Pan. Machen sie euch auch Kinder? Br. Keins.

[313] Pan. Wie schlaft ihr bey einander? Br. Nackt.

Pan. Bey jenem Eid den ihr gethan! wie viel Mal wohlgezählt des Tages thut ihrs für gewöhnlich? Br. Sechs.

Pan. Und Nachts? Br. Zehn.


Wetter! rief Jahn, der Hurenhengst möchts nicht gern über Sechzehn treiben; er schämt sich.


Pan. Nun, wie hälts, Freund Jahn, thätst du's ihm nach? Er hat bey Gott! die grüne Räud. –

So machens auch die Andern? Br. All.

Pan. Wer ist von allen der Tapferst? Br. Ich.

Pan. Schießt ihr auch nicht mitunter fehl? Br. Gar!

Pan. Nun so steht mir der Verstand still. Wenn ihr Tags zuvor erst die Saamenbläschen rein ausgemelkt und gebeutelt habt, kann Tags drauf noch so viel drinn seyn? Br. Mehr.

Pan. Sie müssen das Kraut des Theophrast han, das Indische, oder mir geht der Kopf um. – Wenn nun aber per impedimenta legitima oder sonst einmal Vermindrung eures Gliedes einträt, wie ergehts euch? Br. Schlecht.

Pan. Und was machen die Dirnen dann? Br. Lärm.

Pan. Und wenn ihr einen Tag lang aussetzt? Br. Spuk.

Pan. Dann, was gebt ihr ihnen? Br. Riß.

Pan. In solchem Fall was machens? Br. Quark.

Pan. Was sagst du? Br. Fürz.

Pan. Die klingen? Br. Matt.

Pan. Und wie bestraft ihr sie dann? Br. Derb.

Pan. Und macht aus ihnen fliessen? Br. Blut.

Pan. Davon wird roth, wenn ihr brav haut? Br. Haut.

Pan. Auch wohl mitunter gar ge–? Br. blaut.

Pan. Daß ihnen vor euern Fäusten? Br. graut.

Pan. Und man euch wie Orakeln? Br. traut.

Pan. Bey jenem euerm abgeschworenen Eiterschwär,[314] welches ist die Jahreszeit da ihrs am schläfrigsten betreibt? Br. Ernt.

Pan. Und am hitzigsten? Br. März.

Pan. Aber im Ganzen treibt ihrs immer? Br. Flott.


Hierauf lächelt' und sprach Panurg: dieß ist der Hub aller Brummer auf Erden! Hört ihr wie bündig, resolut und kurz er antwort? Man entlockt ihm nichts als Monosyllaba: ich glaub, aus einer Kirsch macht Der drey Bissen. – Potz Velten! rief Bruder Jahn, mit seinen Dirnen spricht er anders, da macht er sehr viel Sylben: Der, und drey Kirschen Bissen. Bey Sanct Fränzel dem Grauen, ich schwür, der fräß auf zwey Bissen eine Kalbskeul und söff ein Quart Wein auf einen Schluck, so kreuzlahm wie er aussieht. – In der ganzen Welt, sprach Epistemon, ist dieß vertrackte Mönchsgesindel so gierig auf den Fraß erpicht, und dann sprichts noch, es hätt auf Erden nichts weiter als sein Leben. Ey zum Geyer! was haben denn die Kaiser und grossen Potentaten mehr?

Quelle:
Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 2, S. 310-315.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gargantua und Pantagruel
Gargantua. Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, 2 Bände
Gargantua und Pantagruel
Gargantua und Pantagruel, in 2 Bdn.
Gargantua und Pantagruel

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon