[565] Vorige. Rosa, auch zum Fortwandern gerüstet, mit einigen Bündeln, einem Sonnenschirm.
ROSA. Was tust denn, Valentin? So laß ihn gehn. Ich hab ja ghört, du bist betrunken?
VALENTIN. Wer hat dir das entdeckt? Ha! ich bin verraten.
WOLF. Jetzt packt euch! Beide.
VALENTIN. Sollen wir uns selber packen? Nein! wir packen ihn.
ROSA. Schäm dich doch!
WOLF. He Bediente! Bediente kommen. Jagt dieses Lumpenpack hier aus dem Haus. Ich befehl es euch im Namen unsres gnädigen Herrn. Geht ab.
VALENTIN geht auf einen Bedienten los, welcher mit dem Kammerdiener Ähnlichkeit in der Kleidung haben muß. Was? hinauswerfen willst du uns lassen? du schändlicher Verräter!
ROSA. Was treibst denn da?[565]
VALENTIN. Laß mich gehn. Der Kammerdiener hier muß unter meinen Händen sterben.
ROSA. Es ist ja nicht der Kammerdiener!
VALENTIN. Nicht? das macht nichts. Es wird schon ein anderer Spitzbub sein.
Bediente lachen.
ROSA will ihn fortziehn. So geh doch nur!
VALENTIN. Er soll sich nicht für den Kammerdiener ausgeben. Dieser Mensch, der in die Kammer gar nicht hinein darf.
BEDIENTE. Jetzt fort! wir haben mehr zu tun.
Chor.
Fort, nur fort! Packt euch hinaus!
Ihr gehört nicht in dies Haus.
Denn das heißt man zu viel wagen,
So gemein sich zu betragen,
So zu trinken
Bis zum Sinken.
Fort hinaus
Aus dem Haus!
ROSA.
Daß ein wenig Saft der Trauben
Einen Menschen, sanft wie Tauben,
Des Verstandes kann berauben,
Um ihn so hinaufzuschrauben,
Daß er 'n Hut nicht von der Hauben
Kann mehr auseinanderglauben,
Das ist stark doch, wenn S' erlauben.
VALENTIN.
Glaubt mir doch, ihr lieben Leutel,
Auf der Welt ist alles eitel,
Denn kaum trinkt man vierzehn Seitel,
Hat man schon kein Geld im Beutel,
Schnappt vom Fuß bis zu dem Scheitel
Zsamm als wie ein Taschenfeidel,
Alles eitel. Noch ein Seitel![566]
CHOR.
Ei, was nützt denn dieses Gaffen,
Fort mit euch, ihr dummen Laffen!
ROSA.
Geh und leg dich lieber schlafen!
VALENTIN.
Ich hab einen schönen Affen.
CHOR.
Macht uns nicht so viel zu schaffen,
Ihr müßt euch zusammenraffen,
Denn das wird uns schon zu kraus,
Fort mit euch zum Schloß hinaus!
Führen sie hinaus.
Ausgewählte Ausgaben von
Der Verschwender
|
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro