Der verpachtete Parnass

Furth nächst Göttweig im Herbstmond 1775.


Der Musengott war lange schon

Auf seine Jünger böse,

Weil am geweihten Helikon

Beym stäten Mordgetöse

Der zügellosen Dichterschaar

Kein kluges Wort zu sprechen war.


Des Morgens Herold, Vater Hahn,

Entkroch dem stillen Bette

Der Henne kaum, so hörte man

Auch schon die tolle Mette,

Oft trieb der scythische Tumult

Apollen von dem Bücherpult.
[13]

Er liess sich von Thaliens Hand

Den Fliegenwedel reichen,

Und zwang die Herrn, bis an den Rand

Des Pindus zu entweichen:

Allein beym nächsten Morgenroth

Gerieth er in die alte Noth.


Einst ward dem Gott der Kopf so warm,

Dass er in's Weinhaus eilte,

Wo Bachus oft mit seinem Schwarm

Die halbe Nacht verweilte.

Bon soir, sprach Thyrsiger, mon Cher!

Silen! lang' einen Sessel her!


Sprich, Bruder Phöbus! was, beym Styx!

Bringst du für neue Zeitung?

Freund! sprach Apoll nach einem Knicks

Mit Mienen voll Bedeutung,

Ich hab' es hin und her bedacht,

Ich gebe den Parnass in Pacht.
[14]

Für hundert Stück Zechinen bist

Du heuer Herr der Dichter,

Und was für dich ein Hauptpunkt ist,

Du wirst durch neun Gesichter,

Die Momus selbst sich nicht erkühnt

Zu tadeln, Tag und Nacht bedient.


Ha! schrie der Traubenvater auf,

Der Handel lässt sich hören:

Ich gebe dir den Handschlag drauf.

Topp! ohne viel zu schwören!

Was gilt's? beym nächsten Festtagsschmaus

Sieht mir der Pindus anders aus.


Stracks rief er seiner Dienerschaft,

Den Satyrn und Mänaden,

Und gab Befehl, den Rebensaft

Hübsch hurtig aufzuladen,

Und Evoe! nun gieng's im Nu

Dem steilen Dichterhügel zu.
[15]

Der ganze Pindus lief, als man

Den Zug ersah, entgegen,

Wie, wenn dem Hafen Schiffe nahn,

Die Waarenträger pflegen.

Willkommen, Nektar! nur herab!

Rief man, und lud die Fässer ab.


Der Wein lag kaum im Keller fest,

So hatten auch, beym Plunder!

Die Herrn Poeten schon den Rest,

Und plötzlich stand, o Wunder!

Wo man sonst Lorberwälder sah,

Ein ganzer Hain von Reben da.


Nun war alltäglich Bachanal:

Man soff sich halb zu Tode.

Ein derber Rausch beym Abendmahl

Ward allgemach zur Mode.

Da schleuderte man Teller, Topf

Und Krug einander an den Kopf.
[16]

Oft sucht' ein trunkner Dichterling

Ein Küsschen zu erschleichen:

Allein die keusche Mus' empfieng

Den Faun mit Backenstreichen.

Wie hurtig schlich mit seinem Lohn

Das junge Herrchen sich davon!


Die Musen wollten anfangs noch

Vom Traubensaft nichts hören:

Bald aber liessen sie sich doch,

Bescheid zu thun, bethören.

Pfui, Mädchen, pfui! besorgt ihr nicht

Ein kupferfarbiges Gesicht?


Die rasche Pachtzeit strich vorbey,

Und Phöbus kam nun wieder:

Schon fern durchdrang ihm das Geschrey

Der Säufer Mark und Glieder.

Er trat, vor Ärger starr und stumm,

In sein entweihtes Heiligthum.
[17]

Seit dieser Zeit versucht' er zwar

Gelindigkeit und Strenge:

Allein noch tönen immerdar

Unbändige Gesänge

Von Nektarglut und Traubennass

Herab vom taumelnden Parnass.


Wem immer nur ein Reimchen glückt,

Prahlt in den schalsten Jamben,

Dass ihm der Wein den Kopf verrückt:

Es hagelt Dithyramben,

Und mangelt Wein, so stimmet man

Beym Wasserkrug ein Zechlied an.


Quelle:
Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 10-11,13-18.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon