|
1649.
Friede, du gewünschter Schatz,
Friede, sei willkommen!
Hast du denn bei uns den Platz
Wiedrum ingenommen?
Ist der Krieg denn ganz verjagt,
Der so lang' uns hat geplagt?
Wird denn nun auf Erden
Alles besser werden?
Ja, du güldne Friedenssonn',
Unser Teutschland lachet,
Daß du nun zu vieler Wonn'
Es hast frei gemachet
Von dem grausamen Beschwer;
Nun bringt man die Zeitung her,
Daß der Waffen Toben
Ganz sei aufgehoben.
Ach, wie wird des Herren Wort
Nun hinfort erschallen!
Ja, wie wird an manchem Ort
Manchem auch gefallen,
Gott zu loben Tag und Nacht,
Daß er uns herwieder bracht
Nach dem Raub' und Brande
Fried' und Ruh im Lande.[161]
Unser Kaiser und zugleich
Fürsten, Grafen, Herren
Werden dieses große Reich
Nicht hinfort so zerren,
Wie zwar noch für kurzen Frist
Hin und her geschehen ist;
Friede sol das Leben
Teutschland wieder geben.
Friede sol der Künste Schar
Lieblich lassen blühen,
Daß man sich auch ganz und gar
Wird üm sie bemühen.
Ach, des güldnen Friedens Schein
Wird nur Lust und Freude sein
Hochgelahrter Geister
Und erfahrner Meister.
Friede wird den Handelsmann
Friedlich lassen reisen,
Daß er unser Teutschland kan
Nähren, kleiden, speisen;
Friede wird uns bringen her
Ueber Land und über Meer,
Was bei Kriegeszeiten
Niemand kont erstreiten.
Friede wird das wüste Feld
Wiedrum lassen bauen;
Friede wird der Schäfer Zelt
Pflanzen an den Auen;
Friede wird den Handwerksmann
Gnädig wiedrum schauen an;
Friede wird uns bringen
Glück von allen Dingen.
Friede wird sein' edle Frucht
Auch zu Wasser geben.
Müchten wir doch nur in Zucht
Tugendmäßig leben!
Weil man aber spüret schon,
Was man gibet Gott zu Lohn,
Wird der Fried' uns hassen,
Ja, wol gar verlassen.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro