Christliche Betrachtung

[190] Der Unschuld des Herrn Jesu und der rechten Ursachen seines bittern Leydens und Sterbens.


1.

O Jesu, unbeflecktes Lamm,

Du meiner Seelen Bräutigamm,

Was hast du doch verschuldet?

O frommes, gütigs Knäbelein,

Wie, daß du solche Noth und Pein

Auff Erden hast erduldet?

Wer war doch Ursach', O mein Leben,

Daß man dich must' ans Creutz erheben?


2.

Ich macht' es, O Herr Jesu Christ,

Daß du so sehr gemartert bist,

Ich schlug dir deine Wunden.

Ich bin das Laster deiner Straff',

Und du, O allerliebstes Schaf,

Bist sonder Schuld gefunden.

Ich schaffte deinem frommen Hertzen

So grosse Pein und Todes Schmertzen.


3.

O Wunder Art! der bößlich lebt,

Der Tag und Nacht in Sünden schwebt,

Weis nichts von Straff und Plagen;

Und du, Herr Jesu, frommer Knecht,

Gehorsam, heilig und gerecht,

Wirst jämmerlich zerschlagen.

Was Adams Kinder je begangen,

Dafür hast du die Straff' empfangen.


4.

Wie ist doch, Herr', hie in der Zeit

Gewachsen deine Miltigkeit,

Wie hast du dich geneiget!

Immanuel, wie hast du dich

Den Sündern so gantz gnädiglich

Aus lauter Lieb' erzeiget!

Wie bist du doch für jhren Orden

Die Straff' und Fluch allein geworden?


5.

Hab' ich das Ubel doch gethan;

Was nimmst denn du die Striemen an,

Ja wilst getödtet werden?

Voll Ehrgeitz war mein stoltzer Sinn;

Du hälst für mich den Rücken hin,

Da schlägt man dich zur Erden;

Dein Hunger machte mich genesen,

Weil ich so fressig bin gewesen.


6.

Des Adams ungezähmte Lust,

Die dir in mir auch ist bewust,

Hat leider mich getrieben,

Daß ich gantz frech zum Baum' hin kam

Und die verbotne Frucht annahm;

Dich treibt das edle lieben

Biß an den Berg, da du gefangen

An einen Baum bist auffgehangen.
[190]

7.

Ich such', O Herr, zu aller Zeit

Des Lebens eitle Süssigkeit;

Du schmeckest nichts als Gallen.

Die Wollust reisset mich dahin,

Mein Fleisch, dem' ich gehorsam bin,

Läst mich in Sünde fallen;

Und du, mit Näglen gantz durchschlagen,

Must unerhörte Schmertzen tragen.


8.

Wie sol ich doch, O grosser Gott,

So viel Verachtung, Hohn und Spott,

Angst, Marter, Schläg und Schelten,

Schmach, Striemen, Wunden, Beulen, Blut

Mit Danck' erkennen, höchstes Gut,

Wie sol ichs dir vergelten?

Ach solcher Danck kan hie auff Erden

Doch nimmermehr gefunden werden.


9.

Ein eintzigs geb' ich deiner Trew',

Als: rechte Buß' und wahre Rew',

Ein dir gefälligs Leben.

Diß wird, Herr Jesu, dir allein

Ein angenehmes Opffer seyn:

Der Bößheit widerstreben,

Zu Creutzigen das Fleisch dermassen,

Daß man sich gantz muß dir gelassen.


10.

So wird der schwere Sünden-Krieg

Gedämpffet durch des Geistes Sieg,

So wird das Fleisch bezwungen.

So wird vertrieben Angst und Noth,

Verfolgung, Trübsal, ja der Tod,

Mit welchen du gerungen.

So kan man alles überwinden

Und wahre Ruh' im Hertzen finden.


11.

HERR Jesu, deine Süssigkeit,

Die für die Sünder ist bereit,

Geuß mir in meine Wunden;

Wen die nur recht den Schaden trifft,

So wird der alten Schlangen Gifft

In mir nicht mehr gefunden;

So kan ich, Herr, der Menschen Sachen

Und alle Wollust leicht verlachen.


12.

Laß ja den Reichthumb dieser Welt

Und was man sonst für köstlich hält,

Mein Hertz nicht von dir kehren.

Verleyhe mir nur gnädiglich,

Daß ich gar nichts müg' über dich

In dieser Zeit verehren.

Dein Blut, Herr Jesu, kan mich laben;

Nur das, nichts anders wil ich haben.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 190-191.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon