|
[226] Auf die Melodei des bekanten Kirchenlides: Allein zu dir, Herr Jesu Christ.
1.
Wie groß, O Gott, ist deine Macht,
Die du läst sehn und hören,
Wen dein ergrimter Donner kracht,
Wen sich die Blitz' empören!
Wie schreklich bist du von Gewalt!
Dein Herligkeit ist mannigfalt:
Wir arme Sünder wissen nicht,
Wie das geschicht,
Ob Himmel, Luft und Erde bricht.
2.
Den Erdenkreiß bewegest du,
Daß Seine Gründe beben,
Die Berge waklen sonder Ruh'
Und alles Land daneben.
Die dikke Wolken trennen sich,
Gott selber donnert grausahmlich,
Die Blitze leüchten weit und breit;
Nichts ist befreit,
Den Feür und Wasser stehn im Streit.
3.
Das Erdreich sihets und erschrikkt,
Es Schmeltzen Berg' und Hügel.
Wen mancher Mensch den Blitz erblikkt,
Hett Er wol geren Flügel;
Den auch des starken Donners Macht,
O Herr, bezeüget deinen Pracht,
Und wir, so grober Sünden vol,
Erkennen wol,
Daß Gottes Hand uns straffen sol.
4.
Nun, unser ist allein die Schuld,
Daß wir diß wol verdienen;
Trag aber, Herr, mit uns Geduld
Und laß dich bald versühnen.
Du VatterHertz von Anbegin,
Wo sollen wir itz fliehen hin?
Wir sind vor deinem Grim und Zorn
Ja gahr verlohrn,
Wird Gnade nicht für Recht erkohrn.
5.
Wir arme Würmlein alzumahl
Versamlen uns, zu schreien
Zu dir auß disem Jammerthal,
Du wollest uns befreien
In disem Wetter für Gefahr:
Herr, laß uns nicht so gantz und gahr
Im starken Donner untergehn;
Laß doch geschehn,
Daß wir dich wiedrüm gühtig sehn.
[226]
6.
Du bist ja groß von lauter Gnad',
Ach rüste dich, zu schützen
Dein armes Volk, daß uns nicht schad'
Im Wetter Feür noch Blitzen.
Laß uns, O Vatter, treffen nicht
Ein Schlag, der Berg' und Felsen bricht.
Beschirm uns für des Donners Macht,
Der schreklich kracht,
Zuforderst in der finstern Nacht.
7.
Bewahr uns, Herr, Leib, Guht und Hauß,
Halt uns im festen Glauben,
Laß uns die Furcht durch disen Strauß
Der Hoffnung nicht berauben.
Für einen bösen, schnellen Tod
Behüt' uns ja, steh' in der Noht
Itz deinen schwachen Kindern bei,
Damit wir frei
Erhalten Leben und Gebeü.
8.
Das Vieh' im Feld', auch Laub und Saat
Sei dir itz anbefohlen.
Von niemand anders kan man Raht
Alß bloß von dir herhohlen.
Du schützest uns mit sichrer Huht
Für Schlossen, Hagel, Wasserfluht:
Ja waß wir haben in der Welt,
Wen dirs gefelt,
Das bleibt in Sicherheit gestelt.
9.
Es muß ja Donner, Hagel, Blitz,
Welch oft ein Land vernichten,
Dazu das Wasser, Wind und Hitz,
Herr, dein Geboht außrichten.
Verschon uns aber gnädiglich,
Laß diß Gewitter legen sich.
Ich weiß, du bist von Gnaden reich:
Wer ist dir gleich?
Sprich, daß der Donner von uns weich'.
10.
Ach laß dein treües VatterHertz
In diser Angst uns sehen;
Es muß ja deiner Kinder Schmertz
Dir schwehr zu Hertzen gehen.
Drüm schütz uns, Herr, zu diser Frist
Durch unsern Heyland Jesum Christ,
So wollen wir dich in der Zeit
Erheben weit
Und preisen in der Ewigkeit.
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro