|
[264] 1.
Du Lebensbrod, Herr Jesu Christ,
Mag Dich ein Sünder haben,
Der nach dem Himmel hungrig ist
Und Sich mit Dir wil laben:
So bitt' Ich dich demühtiglich,
Du wollest so bereiten Mich,
Daß Ich ohn' alles gleissen
Ein frommer Gast müg' heissen.
2.
Auff grüner Aue wollest Du
Mich diesen Tag, Herr, leiten,
Den frischen Wassern führen zu,
Den Tisch für Mich bereiten.
Ich bin zwar sündlich, Matt und Kranck,
Doch laß Mir deinen Gnadentrank
Den Glaubens-Becher füllen
Um deines Namens willen.
3.
Du zukkersüsses Himmelbrod,
Du wollest Mir verzeihen,
Daß Ich in Meiner Seelen Noht
Zu Dir muß kläglich schreien:
Dein Glaubens Rok bedekke Mich,
Auff daß Ich müge würdiglich
An deiner Taffel sitzen,
Die theüre Kost zu nützen.
4.
Tilg' allen Haß und Bitterkeit,
O Herr, aus Meinem Hertzen;
Laß Mich die Sünd' in dieser Zeit
Bereüen ja mit Schmertzen.
Du heißgebratnes Osterlam,
Du Meiner Seelen Bräutigam,
Laß es dich nicht verdriessen,
Daß Ich dich sol geniessen.
5.
Zwahr Ich bin deiner Gunst nicht wehrt,
Als der Ich jtz erscheine
Mit Sünden allzu viel beschwehrt,
Die schmertzlich Ich beweine.
In solcher Trübsahl tröstet Mich,
Herr Jesu, daß du gnädiglich
Zu suchen bist gekommen
Die Sünder, nicht die Frommen.
6.
Ich bin ein Mensch vol Sündengrind:
Laß deine Hand Mich heilen.
Erleüchte Mich, denn Ich bin blind:
Du kanst Mir Gnad ertheilen.
Ich bin verdamt, erbarme dich,
Ich bin verlohren, suche Mich;
Ich bin mit Angst beladen:
Herr, hilff aus lauter Gnaden!
7.
Mein Bräutigam, komm her zu Mir
Und wohn' in Meinem Hertzen,
Laß Mich dich küssen für und für,
Ja liblich mit dir schertzen.
Ach laß doch deine Süssigkeit
Für Meine Seele seyn bereit,
Still' Ihren grossen Jammer
In deiner Freüdenkammer.
[264]
8.
Du LebensBrod, Herr Jesu Christ,
Komm' selbst, dich mir zu schenken;
O Bluht, das du vergossen bist,
Komm' eiligst, Mich zu tränken.
Ich bleib' in dir, du bleibst in Mir,
Drümb wirst du, güldne Himmelsthür',
Auch Mich ohn einigs Schrekken
Am jüngsten Tag' erwekken.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro