|
[313] Dieses kan auch gesungen werden nach der Melodie Meines sonst wolbekanten Liedes: So wünsch' ich mir zu guhter letzt Ein seliges Stündlein, wol zu sterben!
1.
Lob, Preiß und Dank sei Dir von mir,
O süsser Jesu Christ, gesungen,
Daß Du mir schnel die Himmelsthür'
Eröfnen wilt, wenn ich gedrungen
Bin aus dem Kärker diser Welt,
Der mich so grausahm hat beschwehret:
Itz seh' ich schon Dein Freüdenzelt,
Daß eifrigst wird von mir begehret.
2.
O schönstes Hauß, o güldner Sahl,
O Pallast, gläntzend wie die Sonne,
In welchem ich das Abendmahl
Bald halten sol mit Freüd' und Wonne.
O Hauß vol Licht und Herligkeit,
Wenn werd' ich deine Klahrheit sehen?
Wenn werd' ich, aller Angst befreit,
Aus disem Kärker zu dir gehen?
3.
Wenn werd' ich doch Dein Angesicht,
O mein Hertzlibster Jesu, schauen?
Wenn wirst Du mich Dir selbst, mein Licht,
Als Dein' hertzwehrte Braut vertrauen?
Du hast gesagt, daß, wo Du bist,
Dahin sol ich, Dein Freund, auch kommen:
Hilf nun, daß ich in schneller frist
Zu Dir, zu Dir werd' aufgenommen!
4.
Warum läst Du mich in der Welt
So lang' als einen Pilger wallen?
Mein Jesu, wenn es Dir gefält,
So laß doch bald die Stimm' erschallen:
Du bist mein allerlibstes Kind,
Drum kom, du must beim Vatter wohnen,
Der die, welch' Ihm verbunden sind,
Gantz prächtig ziert mit Ehrenkrohnen.
5.
Ich wil dich aus dem Jammerthal,
Wo nichts als Noht und Tod regiret,
Versetzen in den Freüdensahl,
Da Sion herlich triumphiret.
Ich wil dich bringen mit Gewalt,
O Freundinn', aus dem Tod' ins Leben.
Ja, mein Herr Jesu, komm nur bald,
Diß schöne Wohnhauß mir zu geben.
6.
O unverwelklichs Erb' und Theil,
Daß uns im Himmel aufgehoben!
O Fried, o Freud', o Licht, o Heil,
Wer kan dich recht nach Würden loben?
O möcht' ich augenbliklich doch
Dein unvergänglichs Wesen sehen!
O möcht' ich dise Stunde noch
Samt Deinen Engeln für Dir stehen!
7.
O Gottes Statt, o Vatters Hauß,
O süsse Ruh', o liblichs Wesen!
Itz flieh' ich von der Welt hinauß,
In Deinen Zimmern zugenesen.
O Tag, o Licht, o Herligkeit,
O guhter Will' und Wolgefallen,
Itz find' ich auf so manches Leid
Vergnügung, Fried' und Freud' in Allen
[314]
8.
Drauf fahr' ich hin; Der Engel Schaar
Steht libreich da, mich zubegleiten.
Nun ist mein Lauf vollendet gahr,
Nun ist gethan mein schwehres Streiten;
Nun tritt mein Jesus selbst herzu,
Nun wil Er mir die Krohn' aufsetzen
Und mich mit Ehr' und Freud' und Ruh'
In Seinem Reich' ohn' End' ergetzen.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro