[72] An Karl und Lili Schenck zu S.
Im Morgendufte kommt vom Waldesrande
Das junge Reh zum Wiesengrund geschritten,
Da noch die Dämmrung hüllt die tiefren Lande.
Es prüft den Thau, und blickt in Thalesmitten
Mit klugem Aug' empor zum Höhenkranze,
Zu dem die ersten Sonnenlichter glitten.
Noch scheucht es nicht des Tages Strahlenlanze
Zurück zum Wald, doch stutzt es bei dem Rufen
Des Adlers, der sich wiegt im Aetherglanze.
Schon sichrer blickt es, denn auf leichten Hufen
Erscheint ihm der Genossen muntre Heerde,
Zum frühen Mahl, herab die Rasenstufen.
Und während Stille deckt den Fleck der Erde,
Der sie geboren, harrt die Schaar, vertrauend,
Daß Raum und Stunde sie beschützen werde.
Doch über Buchenwipfel, die noch thauend
Vom Nachtgewölke, dringt des Tages Sendung
In Lichtern schon lebend'ger niederschauend;
[73]
Und plötzlich durch der Hügel offne Wendung
Gießt sich die Strahlenfluth in vollem Gusse,
Das Thal erfüllend mit des Lichts Verschwendung.
O welch ein Bild, geweckt vom Morgenkusse
Der Sonne! Langsam sich zur Tiefe neigend
Der Matten duftig Grün, vom Rieselflusse.
Der Ohm durchschlängelt; Wälder, aufwärts steigend
Zu Hügelreihen, erst nur leicht gehoben,
Dann größren Schwungs gedehnte Formen zeigend;
Sich überbauend, bis die Häupter droben
In's Thal herüber schau'n, das fern im Weiten
Sich schließt, in zarten Farbenduft verwoben.
Wer sich zuerst in diesen Waldgebreiten
Die Stätte gründete, verstand zu bauen
Die Wohnung, sicher vor der Tage Streiten.
Dort unter Buchen ist das Haus zu schauen,
Geschützt vom Berg, die Stirn zur Ferne richtend,
Zu Füßen allen Glanz der Wiesenauen.
Nicht ist's ein Felsenbau, von welchem dichtend
Die Sage spräch' in grauer Trümmersprache,
Nein, frei im Grün, auf Thurm und Wehr verzichtend;
Und doch mit seinem starken Holzgefache
Jahrhunderten vertraut, seit Frühlingswehen
Zuerst gerauscht zu seinem Schieferdache.
[74]
Betrachtend aber wirst du lange stehen,
Wenn sich des Eingangs Halle dir erschlossen,
Geschmückt mit Bildern, Waffen, Jagdtrophäen.
Doch daß nicht nur bewohnt von Waidgenossen
Die Hall' und die Gemächer, sagt und deutet
Ein Gang, der niemals einen Gast verdrossen.
Woran ihr Alten euch im Stillen freutet,
Von Enkeln ehrfurchtsvoll gehegt, bekunden
Bescheid'ne Schätze, die ihr euch erbeutet;
Gesucht vom Trieb des Sammelns, und gefunden
Vom Wissensdrang und auf der Spur zum Schönen,
Geordnet blieb es eurem Haus verbunden.
So bracht' es ihm ein herzliches Gewöhnen
Zum Edlen, Guten, um mit gleicher Wage
Natur und Lebensfordrung zu versöhnen.
Und gute Geister sind's, die hier die Tage
Behüten, daß im Haus' es, ohne Schranken,
So wie den Kindern, auch dem Gast behage.
Das ist des Hauses Ruhm, wenn im Gedanken
Des Gastes, der da scheidet von der Schwelle,
Der Fremdheit Scheidegrenzen niedersanken;
Wenn er, entfernt, für immer jene Stelle
Zum Eigenthum im Geiste mitgenommen,
Untrüglich auch im Trug der Lebenswelle.
[75]
Doch wer, von Funken seiner Kunst erglommen
Der Form vertraut, was freudig ihn berührte
Zu sagen, hofft sich immer ein Willkommen.
So wünscht' ich, was in Reimen ich vollführte,
Zum Gastgeschenk für Euch, und guter Stunden
Gedächtniß, welchem mehr als dies gebührte.
Nicht Alles dauert, was ein Reim gebunden.
Doch schönste Dauer kann dies Lied erreichen,
Wird einst es von den Kindern aufgefunden,
Im Buch des Hauses ein Erinnrungszeichen.
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
|
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro