Vom Gebet

[240] Wer bin ich, Gott, doch gegen dich,

Und dennoch unterwind' ich mich

Mit dir mich öffters zu bereden.

Darff Staub und Asch, darff dürres Heu,

Darff flüchtigs Laub und öde Spreu,

Ein Mensch, ach Herr, sich nicht entblöden,

Daß er, o Schöpffer aller Welt,

Dich, wenn er will, zu Rede stellt?
[240]

Was fehlt mir, auch wie schlecht es ist,

Drum dich mein Herz nicht frey begrüst!

Und bin doch nie dir zu geringe.

Der Zutritt hat nicht Maaß noch Ziel,

Die Bitte bittet nie zu viel,

Und klopfft nicht, daß sie nicht durchdringe,

Ist, daß mein Wunsch dein' Hoheit scheut,

So stehstu, eh er kömmt, bereit.


O Wunder aller Lieb' und Güt,

Wo ist ein Mensch von dem Gemüth?

Wie lässet sich die Welt doch feyren,

Eh man sie anzusprechen kriegt,

Noch mehr, wenn man nicht leicht vergnügt,

Wie weiß sie, was sie giebt, zu säuren,

Und hebt mans doch nicht Himmelan,

Heist man ein undankbarer Mann.


An dich und dein erhabnes Hauß

Schick' ich nur einen Seuffzer auß,

So komm ich an und werd' erhöret.

Mir Erdenkloß ist das Gesicht,

Dafür der Cherub deckt sein Licht,

Und nicht die heilge Stett verwehret,

Wo der, dem alle Herrschaft frohnt,

In unbeschriebnen Ehren wohnt.


Bedarff wer viel, wer ist dem gut?

Besitzt wer viel, wie bläst sein Muth!

Du, o der ganzen Welt Berather,

Hast viel und giebst doch für und für,

Je ärmer wer, je lieber dir.

O reicher Gott und milder Vater,

O höchstes und auch tiefstes Gut,

Das nie sich spaart und nie verthut!
[241]

Schreckt Satan mich, so zeigstu dich,

Haßt mich die Welt, so liebstu mich,

Drückt mich viel Kreuz, so hilffstu tragen;

Verdammt mich selbst mein Fleisch und Blut,

So machstu durch dein Kind mir Muth

Und labst mich, da ich müst verzagen.

Ja, was ich habe, will und bin,

Ist gut, stell' ich es dir nur hin.


Ach, führ' auf dieser schönen Bahn

Zu dir, Herr, meinen Geist stets an

Und lasse dein Gespräch mich weiden.

Mein Hertz ist wie ein schwerer Stein

Und sinkt durch sich nur Höllenein;

Zermalm' es du durch Kreutz und Leiden,

Denn wird es leicht, denn steigt es woll

Und wird von deinem Hertzen voll.


Gib aber, daß, mein Gott, ich dir

Nichts, was dir mißfällt, bringe für,

Ich weiß nicht, was ich bitten solle.

Mein Aug' erkennt nur, was es sieht,

Ist Erd' und ist um Erd bemüht

Und zweiffelt selbst stets, was es wolle;

Du weist es, Jesu, o mein Licht,

Bitt du vor mich, so fehl' ich nicht.

Quelle:
Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 240-242.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon