Zweites Grab

[31] Zu Ottensen an der Mauer

Der Kirch' ist noch ein Grab,

Darin des Lebens Trauer

Ein Held gelegt hat ab.


Geschrieben ist der Namen

Nicht auf den Leichenstein;

Doch er samt seinem Samen

Wird nie vergessen sein.


Von Braunschweig ist's der Alte,

Karl Wilhelm Ferdinand,

Der vor des Hirnes Spalte

Hier Ruh' im Grabe fand.
[31]

Der Lorbeerkranz entblättert,

Den auf dem Haupt er trug,

Die Stirn vom Schlag zerschmettert,

Der ihn bei Jena schlug;


Nicht, wo er war geboren,

Hat dürfen sterben er:

Von seines Braunschweigs Thoren

Kam irrend er hieher;


Umirrend mit den Scherben

Des Haupts von Land zu Land,

Das, eh' es konnte sterben,

Erst allen Schmerz empfand;


Das erst noch mußte denken

Der Zukunft lange Not,

Eh' es sich durfte senken

Beschwichtigt in den Tod.


Jetzt hat sich's hier gesenket,

Doch hebt sich's, wie man glaubt,

Noch aus der Gruft und denket

Das alte Feldherrnhaupt.


Da sieht es die Befreiung

Nun wohl auf deutscher Flur,

Doch auch von der Entweihung

Die unvertilgte Spur.


Da sieht es der Zwölfhundert

Grabstätte sich so nah',

Und ruft wohl aus verwundert:

Ein Feldherr ward ich ja.


O Feldherrnamt wie grausend!

Um mich, den Feldherrn, her

Gelagert sind die Tausend,

Ein großes Schmerzenheer.


Euch hat auf andern Pfaden,

Und doch aus gleichem Grund,[32]

Der Tod hieher geladen,

Ihr seid mit mir im Bund.


Daß ohne Totenhemde

Ihr auf den Gräbern sitzt,

Das schmerzt mich, weil der Fremde

Noch geht in Purpur itzt.


Ist keiner mehr am Leben,

Den Purpur auszuziehn

Dem Fremden, und zu geben

Euch nackten Toten ihn?


Mit seinen dunklen Schützen

Der Öls, mein wackrer Sohn,

Der könnte wohl euch nützen;

Doch fiel auch der nun schon.


Jetzt kann ich keinen nennen,

Da ihn der Tod geraubt;

Und schmerzlich fühl' ich brennen

Die Spalt' in meinem Haupt.

Quelle:
Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 31-33.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon