Das Männlein in der Gans

[285] Das Männlein ging spazieren einmal

Auf dem Dach, ei seht doch!

Das Männlein ist hurtig, das Dach ist schmal,

Gib acht, es fällt noch.

Eh' sich's versieht, fällt's vom Dach herunter

Und bricht den Hals nicht, das ist ein Wunder.


Unter dem Dach steht ein Wasserzuber,

Hineinfällt's nicht schlecht;

Da wird es naß über und über,

Ei, das geschieht ihm recht.

Da kommt die Gans gelaufen,

Die wird's Männlein saufen.


Die Gans hat's Männlein 'nuntergeschluckt,

Sie hat einen guten Magen;

Aber das Männlein hat sie doch gedruckt,

Das wollt' ich sagen.

Da schreit die Gans ganz jämmerlich;

Das ist der Köchin ärgerlich.
[285]

Die Köchin wetzt das Messer,

Sonst schneidt's ja nicht:

Die Gans schreit so, es ist nicht besser,

Als daß man sie sticht;

Wir wollen sie nehmen und schlachten

Zum Braten auf Weihnachten.


Sie rupft die Gans und nimmt sie aus

Und brät sie,

Aber das Männlein darf nicht 'raus,

Versteht sich.

Die Gans wird eben gebraten;

Was kann's dem Männlein schaden?


Weihnachten kommt die Gans auf den Tisch

Im Pfännlein;

Der Vater thut sie 'raus und zerschneid't sie frisch.

Und das Männlein?

Wie die Gans ist zerschnitten,

Kriecht's Männlein aus der Mitten.


Da springt der Vater vom Tisch auf,

Da wird der Stuhl leer;

Da setzt das Männlein sich drauf

Und macht sich über die Gans her.

Es sagt: »Du hast mich gefressen,

Jetzt will ich dafür dich essen.«


Da ißt das Männlein gewaltig drauf los,

Als wären's seiner sieben;

Da essen wir alle dem Männlein zum Trotz,

Da ist nichts übergeblieben

Von der ganzen Gans, als ein Tätzlein,

Das kriegen dort hinten die Kätzlein.


Nichts kriegt die Maus,

Das Märlein ist aus.

Was ist denn das?

Ein Weihnachts-Spaß;[286]

Aufs Neujahr lernst

Du, was?

Den Ernst.

Quelle:
Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 285-287.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Erzählungen
Brahmanische Erzählungen

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon