|
[29] Zwischen Zeit und Ewigkeit
Steht die Scheidungsbrücke,
Füllend mit dem Schreckensglanz
Die furchtbare Lücke.
Weißt du wohl, wie scharf und fein
Ist der Brücke Bogen?
Wie ein Schwert ist sie gezückt,
Wie ein Haar gezogen.
Soll ein Fuß des Menschen gehn
Auf der schmalen Brücke,
Wo nicht aufzufußen hat
Raum ein Fuß der Mücke!
[29]
Wer nicht fest darüber hin
Sich zu schreiten trauet,
Hoffe nicht, daß drüben ihm
Edens Wonne tauet.
Wenn der Frevler angelangt,
Steht die Brück' und funkelt,
Daß sich die Besinnung ganz
Schwindelnd ihm verdunkelt.
Ihn verwirrend, tritt heran
Mit des Todes Schrecken
Das Gedächtnis seiner Schuld,
Grau'n ihm zu erwecken.
Drunten gähnt der Abgrund auf,
Und der Seele Beben
Treibet ihn, dem eignen Sturz
Selber zuzustreben.
Doch, wo ein Gerechter geht,
Schwebt um ihn Vertrauen,
Das den Abgrund ihm entrückt
Und ihm läßt nicht grauen.
Hoffnung hebet seinen Blick,
Liebe gibt ihm Schwinge,
Glaube lächelt, daß sein Geist
Selig vorwärts dringe.
Seiner guten Werke Duft
Wird zu Goldwolkrändern,
Daß sich ihm die Brücke rings
Schmücke mit Geländern.
Auf der Brücke geht er hin,
Unter seinem Fuße
Steht sie wie aus Quaderstein
Oder Eisengusse.
[30]
Freimund! wenn du drüber gehst,
Hüllen deine Lieder
Dich in Duft, daß du nicht siehst
In den Schwindel nieder.
Schwebend, wie der Morgenwind
Über Lilienbeete,
Geh, daß nicht dein Fußtritt schwer
Auf die Brücke trete.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro