|
[226] In der lilgenweis Vogels.
1.
Eulenspiegel zu herberg lag
zu Cöllen auf ein tag;
da es war eßenzeit,
war noch kein speis bereit;
im wurt der magen brummen,
Sprach: »wirt, wil man heut eßen nit?«
der wirt sprach: »es ist sit:
wer nit kan beiten wol,
der selbig eßen sol,
wo ers mag überkummen.«
Eulenspiegel
nam ein semel
und butter schnel
und in die küchen saße
zu dem feuer, butter und semel aße.
als nun die klein ur zwelfe schlug,
der wirt zu tische trug;
als man anfieng und aß,
der wirt zu tische saß,
tet sein gest übersummen.
[227]
2.
Da sach er Eulenspiegel nicht,
int küchen gieng gericht
er, und sprach zu im: »frisch
ge hin, setz dich zu tisch
und iß mit andern gesten.«
Eulenspiegel sprach: »ich bin sat,
der rauch vom braten hat
gefüllet mir den bauch.«
der wirt sprach: »ist dein brauch,
das dich der rauch tut mesten?«
Gieng hin eilent;
als het ein ent
das mal, behent
ietlicher gast durch abe
dem wirt zwen cölnische weißpfenning gabe.
der wirt zu Eulenspiegel ging,
sprach: »gib zwen weißpfenning,
und mir auch das frümal
wie ander gest bezal,
das dünket mich am besten.«
3.
Er sprach: »ich hab nit geßen mit.«
der wirt sprach: »es schadt nit;
der bratenrauch dich hat
gemachet vol und sat;
ist gleich, sam habst mit geßen.«
Zwen weißpfenning Eulenspiegel
nam, klingelt sie gar hel,
sprach: »hörst den klang?« kurzum
sein geltlich wider num,
legts in sein tasch vermeßen.
Sprach: »wie mein bauch
mir fült der rauch,
also fült auch
dein beutel dir der klange.«
darmit nam er durch die tür sein ausgange.[228]
also wart list mit list bezalt.
uns sagt ein sprichwort alt:
Eck an den Berner kam.
sie waren beidesam
mit schalkheuten beseßen.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro