Kriegslied

[89] 1813.


In besonderer Veranlassung gedichtet.


Mel. Mir nach, spricht Christus unser Held.


Wie lieblich klang das Heergebot,

Die hohen Fahnen wallen!

Wir lassen laut in Schlacht und Tod

Das Feldgeschrei erschallen:

Mit uns ist Gott in diesem Krieg,

Er sendet Segen, sendet Sieg.


Zerbrochen ist ein arges Joch,

Des Fremdlings schnöde Ketten;

Doch ach wir tragen andre noch,

Wer mag uns davon retten?

Wir heißen gerne Gottes Heer,

Und Sünden liegen auf uns schwer.


Wir sehen wol am Sternensaal

Die goldne Rüstung glänzen,

Ihr Engel Gottes allzumal

Mit grünen Palmenkränzen,[89]

Die ihr die Menschen schützt und liebt,

O werdet nie von uns betrübt!


O, blickt herab auf unser Heer,

Vom Haus der ew'gen Freude,

Ihr Heiligen, ihr Märtyrer

Im blutbesprengten Kleide,

Hier ist das Leben, hier das Blut,

O schenket Glauben, schenket Muth!


Was schauest du so hehr und mild

Uns an von unsern Fahnen,

Du theures Muttergottesbild,

Dein Antlitz muß uns mahnen

An Demuth, Freundlichkeit und Zucht,

Des heil'gen Geistes werthe Frucht.


Du theurer Heiland, zeuch voran

Und heilige die Deinen,

Einst müssen alle Mann für Mann

Vor deinem Thron erscheinen:

Ach wären alle doch bereit

Für Grab, Gericht und Ewigkeit.


Der uns die eine Freiheit gab,

Will auch die schön're schenken,

Du unser Stecken, unser Stab,

Laß deiner stets uns denken:

In deinem Namen ziehn wir aus,

Dem ew'gen Feinde gilt der Strauß.


Wir schützen uns in jeder Noth

Mit deines Kreuzes Zeichen,

Davor muß Sünde, Höll' und Tod,

Ja selbst der Teufel weichen,

Vom Kreuze kommt allein uns Kraft,

Zu üben deine Ritterschaft.

Quelle:
Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 89-90.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon