Die Rache der Musen

[68] Eine Anekdote von Helikon


Weinend kamen einst die Neune

Zu dem Liedergott.

»Hör, Papachen«, rief die Kleine,

»Wie man uns bedroht!


Junge Dintenlecker schwärmen

Um den Helikon,

Raufen sich, hantieren, lärmen

Bis zu deinem Thron.


Galoppieren auf dem Springer,

Reiten ihn zur Tränk,

Nennen sich gar hohe Sänger,

Barden einge, denk!


Wollen uns – wie garstig! – nöten,

Ei! die Grobian!

Was ich, ohne Schamerröten,

Nicht erzählen kann;


Einer brüllt heraus vor allen,

Schreit: Ich führ das Heer!

Schlägt mit beiden Fäust und Ballen

Um sich wie ein Bär.


Pfeift wohl gar – wie ungeschliffen! –

Andre Schläfer wach.

Zweimal hat er schon gepfiffen,

Doch kommt keiner nach.[68]


Droht, er komm noch öfter wieder;

Da sei Zeus dafür!

Vater, liebst du Sang und Lieder,

Weis ihm doch die Tür!«


Vater Phöbus hört mit Lachen

Ihren Klagbericht:

»Wollens kurz mit ihnen machen,

Kinder, zittert nicht!


Eine muß ins höllsche Feuer,

Geh, Melpomene!

Leihe Kleider, Noten, Leier

Einer Furie.


Sie begegn' in dem Gewande,

Als wär sie verirrt,

Einem dieser Jaunerbande,

Wenn es dunkel wird.


Mögen dann in finstern Küssen

An dem artgen Kind

Ihre wilden Lüste büßen,

Wie sie würdig sind.«


Red' und Tat! – Die Höllengöttin

War schon aufgeschmückt;

Man erzählt, die Herren hätten

Kaum den Raub erblickt,


Wären, wie die Geir auf Tauben,

Losgestürzt auf sie –

Etwas will ich daran glauben,

Alles glaub ich nie.


Waren hübsche Jungens drunter,

Wie gerieten sie,[69]

Dieses, Brüder, nimmt mich wunder,

In die Kompanie?


Die Göttin abortiert hernach:

Kam raus ein neuer – Almanach.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 31962, S. 68-70.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (1776-1788)
Gedichte
Sämtliche Gedichte und Balladen
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Don Karlos: Text - Erläuterungen - Materialien. Empfohlen für das 10.-13. Schuljahr: Ein dramatisches Gedicht
Sämtliche Werke, Band 3 von insgesamt 5 Bänden, Ln, Gedichte: Nachdruck der Ausgabe letzter Hand unter Hinzuziehung der Erstdrucke und Handschriften

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon