Elysium

[103] Eine Kantate


Chor


Vorüber die stöhnende Klage!

Elysiums Freudengelage

Ersäufen jegliches Ach –

Elysiums Leben

Ewige Wonne, ewiges Schweben,

Durch lachende Fluren ein flötender Bach.


Erste Stimme


Jugendlich milde

Beschwebt die Gefilde

Ewiger Mai,

Die Stunden entfliehen in goldenen Träumen,

Die Seele schwillt aus in unendlichen Räumen,

Wahrheit reißt hier den Schleier entzwei.


Zweite Stimme


Unendliche Freude

Durchwallet das Herz.

Hier mangelt der Name dem trauernden Leide,

Sanfter Entzücken nur heißet hier Schmerz.


Dritte Stimme


Hier strecket der wallende Pilger die matten

Brennenden Glieder im säuselnden Schatten,

Leget die Bürde auf ewig dahin –

Seine Sichel entfällt hier dem Schnitter,[103]

Eingesungen von Harfengezitter,

Träumt er, geschnittene Halmen zu sehn.


Vierte Stimme


Dessen Fahne Donnerstürme wallte,

Dessen Ohren Mordgebrüll umhallte,

Berge bebten unter dessen Donnergang,

Schläft hier linde bei des Baches Rieseln,

Der wie Silber spielet über Kieseln,

Ihm verhallet wilder Speere Klang.


Fünfte Stimme


Hier umarmen sich getreue Gatten,

Küssen sich auf grünen samtnen Matten,

Liebgekost vom Balsamwest,

Ihre Krone findet hier die Liebe,

Sicher vor des Todes strengem Hiebe,

Feiert sie ein ewig Hochzeitfest.


Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 31962, S. 103-104.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (1776-1788)
Gedichte
Sämtliche Gedichte und Balladen
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Don Karlos: Text - Erläuterungen - Materialien. Empfohlen für das 10.-13. Schuljahr: Ein dramatisches Gedicht
Sämtliche Werke, Band 3 von insgesamt 5 Bänden, Ln, Gedichte: Nachdruck der Ausgabe letzter Hand unter Hinzuziehung der Erstdrucke und Handschriften

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon