Parodien auf Lord Byrons Zeilen:

[173] Had we never loved so kindly

Had we never loved so blindly,

Never met and never parted,

We had never been broken-hearted.


Sie.


Hätt' ich nicht den frechen Buben

Eingelaßen in die Stuben,

Nicht gewillfahrt blinden Trieben,

Wär' ich Jungfrau wohl geblieben.


Er.


Ja, ich liebe dich nicht minder,

Bringst du gleich viel Mantelkinder:

Wär' ich nicht zu dir gekrochen,

Wäre mir das Herz gebrochen.


Beide.


Hätten wir uns sittlich kindlich

Bloß geliebt, und nicht so blindlich

Ernstlich uns die Eh' versprochen,

Wär' uns nicht das Herz gebrochen.


[174] Sie.


Ließ ich nicht so wild ihn hausen,

Mir an Rock und Mieder zausen,

Hielt ihn mir drei Schritt vom Leibe,

Nähm' er jetzt mich noch zum Weibe.


Er.


Giengst du nicht so angeklunkert,

Hättest nicht so viel geflunkert,

Könntest mir im Haushalt frommen,

Hätt' ich dich zur Frau genommen.


Beide.


Hätten wir es laßen bleiben,

Uns die Zeit so zu vertreiben,

Hätt' uns Muthwill nicht gestochen,

Wär' uns nicht das Herz gebrochen.


Sie.


Wär' es nicht geworden ruchtbar,

Die Umarmung gleich so fruchtbar,

Daß ich jetzt käm' in die Wochen,

Wär' uns nicht das Herz gebrochen.


Er.


Leider merkt' ich gleich im Bette,

Daß sie schon Bekanntschaft hätte.

Hahnrei in den Flitterwochen,

Das hat mir das Herz gebrochen.


Sie.


Hätt' er nicht so arg geflegelt,

Nicht den langen Tag gekegelt,

Nach Tabak nicht so gerochen,

Wär' mir nicht das Herz gebrochen.


[175] Er.


Eselsarbeit, Zeisigfutter,

Eine böse Schwiegermutter,

Dann das Schelten, Lärmen, Pochen,

Hat mir längst das Herz gebrochen.


Sie.


Wär' er nicht ein Kirmeßläufer,

Wär' er nicht ein Branntweinsäufer,

Thät' er anders was als lungern,

Müßten wir nicht jetzo hungern.


Er.


Wärst du, Frau, nicht gar zu flüchtig,

Nicht so putz- und kleider-süchtig,

Wäre nicht nach wenig Wochen

Der Bankrott schon ausgebrochen.


Beide.


Liebten wir uns nicht so wüthig,

Sondern flüchtig, wankelmüthig,

Oft gesucht und oft gemieden,

Wär' uns heitres Glück beschieden.

Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 173-176.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon