Parodien auf Lord Byrons Zeilen:

[173] Had we never loved so kindly

Had we never loved so blindly,

Never met and never parted,

We had never been broken-hearted.


Sie.


Hätt' ich nicht den frechen Buben

Eingelaßen in die Stuben,

Nicht gewillfahrt blinden Trieben,

Wär' ich Jungfrau wohl geblieben.


Er.


Ja, ich liebe dich nicht minder,

Bringst du gleich viel Mantelkinder:

Wär' ich nicht zu dir gekrochen,

Wäre mir das Herz gebrochen.


Beide.


Hätten wir uns sittlich kindlich

Bloß geliebt, und nicht so blindlich

Ernstlich uns die Eh' versprochen,

Wär' uns nicht das Herz gebrochen.


[174] Sie.


Ließ ich nicht so wild ihn hausen,

Mir an Rock und Mieder zausen,

Hielt ihn mir drei Schritt vom Leibe,

Nähm' er jetzt mich noch zum Weibe.


Er.


Giengst du nicht so angeklunkert,

Hättest nicht so viel geflunkert,

Könntest mir im Haushalt frommen,

Hätt' ich dich zur Frau genommen.


Beide.


Hätten wir es laßen bleiben,

Uns die Zeit so zu vertreiben,

Hätt' uns Muthwill nicht gestochen,

Wär' uns nicht das Herz gebrochen.


Sie.


Wär' es nicht geworden ruchtbar,

Die Umarmung gleich so fruchtbar,

Daß ich jetzt käm' in die Wochen,

Wär' uns nicht das Herz gebrochen.


Er.


Leider merkt' ich gleich im Bette,

Daß sie schon Bekanntschaft hätte.

Hahnrei in den Flitterwochen,

Das hat mir das Herz gebrochen.


Sie.


Hätt' er nicht so arg geflegelt,

Nicht den langen Tag gekegelt,

Nach Tabak nicht so gerochen,

Wär' mir nicht das Herz gebrochen.


[175] Er.


Eselsarbeit, Zeisigfutter,

Eine böse Schwiegermutter,

Dann das Schelten, Lärmen, Pochen,

Hat mir längst das Herz gebrochen.


Sie.


Wär' er nicht ein Kirmeßläufer,

Wär' er nicht ein Branntweinsäufer,

Thät' er anders was als lungern,

Müßten wir nicht jetzo hungern.


Er.


Wärst du, Frau, nicht gar zu flüchtig,

Nicht so putz- und kleider-süchtig,

Wäre nicht nach wenig Wochen

Der Bankrott schon ausgebrochen.


Beide.


Liebten wir uns nicht so wüthig,

Sondern flüchtig, wankelmüthig,

Oft gesucht und oft gemieden,

Wär' uns heitres Glück beschieden.

Quelle:
August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 173-176.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon