[293] Cathrine. Charlotte.
CATHRINE.
Der dumme Teufel läuft, als würd er weggejagt.
Ich hätt ihn doch so gern ein wenig ausgefragt.
Nun! Jungfer! sitzen sie hier ohne sich zu regen?
Sie werden doch nicht gar was wichtigs überlegen.
CHARLOTTE.
Ach! nein! du weißt es ja, ich sitze gern in Ruh,
Und mach ein bischen nur den Fächer auf und zu.
CATHRINE.
Das wollt ich selber wol; bloß mit dem Fächer spielen,
Nichts denken und nichts thun und kaum sich selber fühlen.
Es wäre wol nicht schlimm, ein steinern Bild zu seyn,
Das sich nicht rühren darf, und sagt nicht ja noch nein.
Doch ist ihr Freyer weg? und wie gefällt er ihnen?
CHARLOTTE.
Mir hat der gute Mensch noch toll genug geschienen.
Er spräche gerne viel, doch es will nicht recht fort.
CATHRINE.
Antworten sie ihm denn?
CHARLOTTE.
Ja! dann und wann ein Wort.
CATHRINE.
Nicht mehr?
CHARLOTTE.
Wie so? Kann er denn nicht alleine sprechen?
Verlangt er denn, ich soll ihn immer unterbrechen?
CATHRINE.
Ja! ja! doch ein Gespräch taugt auch den Teufel nicht,
Wo einer stets nur hört, der andre stets nur spricht.
Und seinen ganzen Witz dabey nicht auszuleeren,
Dazu gehört ein Narr, der nichts als sich will hören.
CHARLOTTE.
So? und was meynst du denn, das ich ihm sagen kann?
CATHRINE.
Das, was sie denken.
CHARLOTTE.
Nein! das geht gewiß nicht an.
CATHRINE.
Warum?
CHARLOTTE.
Es schickt sich nicht.
CATHRINE.
Was ists denn, das sie denken?
CHARLOTTE.
Ich denke, was er mir als Bräutigam soll schenken.
CATHRINE.
Sie kriegen unverhoft wol einen ganzen Kram.
Die Gräfin, wo ich war, eh ich zu ihnen kam,
Die ward recht schön beschenkt.
CHARLOTTE.
Ich will sie noch beschämen.
Wer mich nicht recht beschenkt, den will ich auch nicht nehmen.
CATHRINE.
Erst kam ein grosser Korb voll Blumen und voll Band.
CHARLOTTE.
Auch Spitzen?
CATHRINE.
Freylich ja!
CHARLOTTE.
So breit, als meine Hand?[293]
CATHRINE.
Das wäre sonst nicht schmal.
CHARLOTTE.
So breit will ich sie haben.
CATHRINE.
Recht schön! Darunter lag der schönste Schmuck vergraben.
CHARLOTTE.
Und den verlang ich auch.
CATHRINE.
Nebst einer Uhr dabey.
Auch Dosen.
CHARLOTTE.
Kein Etui?
CATHRINE.
Nein!
CHARLOTTE.
Ich will ihrer zwey.
CATHRINE.
Hernach ließ sich ein Stoff mit bunten Blumen sehen.
CHARLOTTE.
Auf meinem Stoffe soll ein ganzer Garten stehen.
CATHRINE.
Ein Nachttisch kam zuletzt von Silber.
CHARLOTTE.
Nein! von Gold,
Nicht anders soll er seyn. Ich hätte wol gewollt,
Daß mein Herr Bräutigam das hübsch im voraus wüste.
Wenn ichs ihm aber nur nicht selber sagen müste.
CATHRINE.
Dazu ist Rath. Ich will zu seinem Diener gehn.
CHARLOTTE.
Gut! geh! und giebs ihm ja recht deutlich zu verstehn.
|
Ausgewählte Ausgaben von
Die stumme Schönheit
|
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro