Zehnte Scene.

[16] No. 6. Lied.


SAFFI.


1.


So elend und treu ist Keiner

Auf Erden, wie der Zigeuner,

O habet Acht –

Habet Acht –

Vor den Kindern der Nacht!

Wo vom Zigeuner Ihr nur hört,

Wo Zigeunerinnen sind,

Mann – gib Acht auf dein Pferd!

Weib – gib Acht auf dein Kind!

Dschingrah – dschingrah –

Dschingrah – dschingrah –

Die Zigeuner sind da, –

Dschingrah – dschingrah –

Die Zigeuner sind da! –

Flieh' wie du kannst

Und fürchte den Zigeuner

Wo er ersch int,

Ist er ein grimmiger Feind'

Trian – triandavar

Trian – triandavar,

Flieh' wie du kannst

Und fürchte den Zigeuner –

Wo er erscheint,

Da – heija! – kommt er als Feind!

BARINKAY.

Ist es kein Sinnentrug – dieses Lied ...

SAFFI.


2.


Doch treu und wahr, –

Treu und wahr

Ist dem Freund er immerdar!

Hält der Zigeuner dich nur werth,

Dann gehorchet er dir blind –

Mann – vertrau ihm dein Pferd!

Weib – vertrau ihm dein Kind!

Dschingrah – dschingrah –

Dschingrah – dschingrah –[16]

Die Zigeuner sind da!!

Dschingrah – dschingrah –

Die Zigeuner sind da!!

Reich ihm die Hand –

Vertraue dem Zigeuner!

Wo er erscheint,

Ist er ein treuer Freund!

Trian – triandavar –

Trian – triandavar –

Reich ihm die Hand,

Vertraue dem Zigeuner, –

Wo er erscheint,

Da – heija! – kommt er als Freund!


Quelle:
Johann Strauß: Der Zigeunerbaron, von J. Schnitzer, Hamburg [o. J.], S. 16-17.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon