[17] Mauregato, im Jagdcostüme, tritt mit Gefolge auf.
MAUREGATO.
Vergebens uns're Hoffnung, sie hier zu finden!
Eilt zurück zum Walde, sucht mit erneuten Kräften –
Königlich sei Euer Lohn, wenn Ihr mir
Die geliebte Tochter wieder bringt!
Gefolge ab.
MAUREGATO allein.
O Schicksal, wann wirst du müde,
Deine Blitze auf mich zu schleudern!
Verfolgt von Haß und Neide –
Rings umgeben vom Verrath,
Blieb als einz'ger Lichtstrahl
Mir Estrella's kindlicher Blick!
Mit ihr entschwindet jede Lust am Leben,
Und ich erliege!
Sinkt matt in einen Lehnstuhl.
Arie.
In heil'gen, inn'gen Freundesbanden
Floß heiter mir das Leben hin,
In Fried' und Glück die Tage schwanden,
Es trübte nichts den treuen Sinn.
Da zog auf allgewalt'gen Schwingen
Die Liebe in das Herz mir ein,
Das schönste Weib mir zu erringen,
Schien mir des Lebens Ziel zu sein.[17]
Des königlichen Freundes Züge,
Die bis dahin mein Herz erfüllt,
Sie mußten nun für immer weichen
Dem wonnevollsten Frauenbild.
Die duft'gen Locken ihr zu schmücken,
Zerriß ich kühn der Freundschaft Band.
Die Krone ihr auf's Haupt zu drücken,
Raubt treulos ihm sie meine Hand.
Doch als den Gipfel wir erklommen,
In des geträumten Glückes Wahn,
Da faßten unheilvolle Mächte
In meines Lebens rasche Bahn –
Sie – die mein einzig Glück im Leben,
Lag mir im Arme bleich und kalt!
Ein Ebenbild der Heißgeliebten
Sah ich in meinem Kind ersteh'n –
Estrella, Du mein Trost im Leiden,
Estrella, milde, hold und schön.
Soll sie mir auch entrissen werden,
Sollt' ich sie nicht mehr wiederseh'n –
Dann blüht für mich kein Glück auf Erden –
Verzweifelnd muß ich untergeh'n.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro