Ein Gespräch auf dem Schiffe

[383] Der Soldat.


Verzeihen Ihro Hochehrwürden,

Wenn ich es sagen darf,

Die letzte Predigt war zu scharf.

Sie laden viel zu schwere Bürden

Auf unsern Hals. Wo ist der Mann,

Der solche Bürden tragen kann?


Der Schiffsprediger.


Mag sein! Wenn doch vorüber wäre

Die Wasserfahrt! Mir schaurt die Haut![383]

Was denkt Ihr, Freund, daß ihr dem Meere

Das junge Leben anvertraut?


Der Soldat.


Das thu' ich gern, mein Fürst hat's ja befohlen,

Wir schwimmen nach Amerika.


Der Schiffsprediger.


Um dort vielleicht den Tod zu holen!

Man sagt, es gäb' so viele Wilde da,

Die mit der Axt der Feinde Schädel splittern.


Der Soldat.


Nur feige Kerls und alte Weiber zittern

Vor der Gefahr, ein Deutscher nicht!

Zu streiten ist Soldatenpflicht.

Viel besser, daß die Axt den Schädel mir zerspalte,

Als daß ich feig auf meinem Bett erkalte.

Und kurz und gut, mein Fürst hat es gewollt

Und dafür hab' ich meinen Sold.


Der Schiffsprediger.


Verzeiht, wie hoch mag der sich wohl belaufen?


Der Soldat.


Fünf Batzen sind genug,

So einem Kerl, wie ich, das Leben abzukaufen.


Der Schiffsprediger.


Ganz wohl, mein Freund, Ihr handelt klug.

Doch Weib und Kinder –


Der Soldat.


O der Armen

Wird Gott im Himmel sich erbarmen.

Gott weiß, wie hart ich sie verlor!

Jedoch der Dienst für meinen Herrn geht vor.


Der Schiffsprediger.


Und wie? ein Mann wie Ihr, er könnte sich beklagen,

Die letzte Predigt geh' zu weit?[384]

Könnt Ihr für wenig Sold so schwere Bürden tragen,

Und für den Dienst der Eitelkeit

Selbst Weib und Kind und Leib und Leben wagen?

Nur für das Reich der Ewigkeit

Wollt Ihr nicht einen kleinen Streit

Mit Eurem Fleisch und Blute wagen?

Wenn Ihr mit diesem Heldenmuth

Den halben Theil für Gottes Ehre thut;

So bin ich Euch für Eure Seele gut.

Quelle:
Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 383-385.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
S Mmtliche Gedichte, Volume 1
S Mmtliche Gedichte, Volume 3
Gedichte. Aus der

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon