Die versunkene Burg[375] 1

An einen deutschen Dichter.


Der du wundervoll gesungen

Von der meerversenkten Stadt,

Daß herauf zu uns geklungen

Sie mit allen Glocken hat:


Heute möcht' ich dir bereiten

Lohn für deinen schönsten Sang,

Mit dir auf den Wellen gleiten

Sanft den Wallensee entlang.


Dir das schöne Wunder zeigen,

Das dem Blick sich hier enthüllt,

Nun ein Bild aus deinem Reigen

Sich mit Lieblichkeit erfüllt. –


Wo die Linth als Lindwurm hauste,

Und bald über grüne Saat

Mit dem Wellenleibe brauste,

Bald in träge Sümpfe trat,


Ist das Hirtenvolk geschäftig,

Baut an Dämmen und Kanal,

Schwingt den Sehnenarm so kräftig,

Bis die Schlange wird zum Aal.


Und so schlüpft der Fluß bezwungen

Aus dem Becken willig fort,

Auch der See, ihm nachgedrungen,

Senkt sich an der Mündung dort.


Doch, wie sich die Fluten legen,

Was enthüllt die Tiefe nur?

Mauern steigen uns entgegen

Und ergrauter Thürme Spur.
[376]

Zack'ge Zinnen, Gothenfenster

Und ein spitzgewölbtes Thor –

Springen Nixen und Gespenster

Nicht im Harnisch bald hervor?


Eine Burg ist's, die zerfallen

Hier Jahrhunderte verträumt,

Die der alte, grüne Wallen

Mit den Wellen überschäumt.


Aus erlogener Vernichtung

Steht die auferstandne hier:

Dichter, freu dich deiner Dichtung,

Diese Burg gehört ja dir!


Wie sie schmuck und heiter lächelt,

Von den Wellen reingespült!

Wie der Seewind sie umfächelt,

Die besonnten Mauern kühlt!


Diese Burg hast du ersungen,

Nimm sie an aus Sängerhand,

Laß uns einziehn, armumschlungen,

Laß uns singen liedentbrannt.


Laß uns eins zusammen bechern,

In dem Rittersaal geschwind!

Bis uns einfällt, trotz'gen Zechern,

Daß wir ew'ge Feinde sind.

Fußnoten

1 Die Burgruine Mühli auf einer kleinen Insel am Ausfluß des Wallensee's; lange Zeit unter dessen Wasserspiegel und erst Anfangs dieses Jahrhunderts durch den Linthkanal wieder sichtbar geworden.

A.d.H.


Quelle:
Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 375-377.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon