[404] Von AugustSchnezler.
An dem alten braunen Tische
Einst Albertus Magnus saß,
Langte sich aus einer Nische
Manches Buch und schrieb und las;
Dachte hin und dachte her
Ueber Gottheit, Welt und Leben,
Doch der Kopf ward ihm nur mehr
Voll gelehrter Spinneweben.
Eifrig thät er sich befleißen
Der geheimen Wissenschaft,
Spähte nach dem Stein der Weisen
Und nach der Gestirne Kraft;
Dachte hin und dachte her
Ueber Menschen, Thiere, Pflanzen,
Doch der Kopf ward ihm nur schwer,
Und er kam zu keinem Ganzen.
[404]
Wie nun in die Folianten
Er so tief versunken saß,
Forschend nach dem Unbekannten,
Das Bekannte schier vergaß:
Oeffnet stille sich die Thür,
Und ein Mädchen wie ein Engel
Tritt an seinen Tisch herfür,
Haltend einen Lilienstengel.
Glanzumstrahlend ihre Locken
Wie aus himmlischem Gefild,
Und Albertus sieht erschrocken
Plötzlich dieses Wunderbild;
Doch die Jungfrau spricht ihn an,
Lächelnd mild ihr Antlitz blicket:
»Sag Albertus! Welch ein Wahn
Hielt so lange dich umstricket?
In der Wesen Quell zu dringen,
Mühst du dich vergeblich ab;
Kann der schwache Mensch erzwingen,
Was ihm die Natur nicht gab?
Willst du denn im Bücherstaub
Suchen deine ganze Nahrung?
Geh! des Waldes Frühlingslaub
Giebt dir bessre Offenbarung!
Auf! beginn' ein neues Leben!
Noch fünf Jahre sind jetzt dein;
Wer die Schleier nicht kann heben,
Lern' im Glauben selig sein!
Drum von heut an sollst du nie
Ueber Gott und Welt mehr grübeln,
Solcherlei Philosophie
Ist das schlimmste von den Uebeln.«
Mit dem Lilienstengel leise
Rührt das Mädchen Alberts Stirn –
Hell auf wundersame Weise
Fühlt der Greis nun sein Gehirn,
All' seine Philosophie
Drin vergessen und verschwunden,
Doch dafür hat er noch nie
Sich so leicht und wohl empfunden.
Und die Jungfrau war geschieden
Hin woher sie kam, zurück;
Und der Greis fand endlich Frieden
Endlich das ersehnte Glück;
Alle Bücher schlug er zu,
Draußen auf den grünen Triften
Las er Glauben, Weisheit, Ruh,
In den Stern- und Blumenschriften.
Einstmals einen Lilienstengel
Hielt er sinnend in der Hand,
Wohl gedenkend an den Engel
Der einst mahnend vor ihm stand –
Denn fünf Jahre waren um.
Sanfter Schlaf umfing den Greisen;
Im verhüllten Heiligthum
Fand er wohl den Stein der Weisen.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro