Den Manen Gleims

[264] Nennt man Homers und Ossians Genossen,

Von deren Lippen Honigseim

Und Nectar oft in weisen Lehren flossen,

Nennt man auch einst den alten Gleim.


Froh war als Greis, wie es der Mann gewesen,

Der Harfner mit dem Silberhaar;

Und sein Gesicht ließ seine Seele lesen,

Die hier schon in Verklärung war.


Der Nestor sah in vielen vielen Jahren

Geschlechter Könige zum Ziel,

In Pomp und Schlacht, vor sich vorüber fahren;

Und zählte, wer hier stand, hier fiel.[265]


Hoch stieg der Ruhm von seines Königs Heere,

Das in dem Sturm die Feinde schlug:

In Gleims Gedicht lebt ihre Heldenehre,

Das sie entglüht zur Nachwelt trug.


Er sammelte mit Weisheit jede Blüthe

Und flocht sie sinnreich in den Kranz,

Und reicht' ihn dann mit Freundlichkeit und Güte

Den Freunden zu dem Reihentanz.


Anakreon sang nicht mit höherm Feuer

Vom Seelenrausch in Lieb' und Wein;

Und Keines Geist war der Betäubung freyer,

So schön ätherisch und so rein.


Hört erst den Spruch, vermeßne Sittenrichter;

Der Mäonide Klopstock nennt

Den Sänger den undurstigsten der Dichter,

Die er am ganzen Pindus kennt.


Und jedem Wort, das nicht vor keuschen Ohren

Ein ächtes Bürgerrecht bekam,

Hatt' er mit Zorn den Untergang geschworen;

Und schalt, wer dann in Schutz es nahm.[266]


Brecht, denn ihr thuts, ob dem was er gesungen,

Mit eurem Krittlertadel los!

Dem Größten ist nicht jedes Lied gelungen;

Sein reiner Menschenwerth war groß.


Man wird noch oft im Kreise schöner Seelen,

Die still und ernst ihn handeln sahn,

Tief tief herauf der Reihe nach erzählen,

Was einst der alte Mann gethan.


Ich schreibe stolz der Liste der Verehrer

Des Mannes meinen Nahmen ein:

Er war mein Freund, mein Vater und mein Lehrer;

Und soll als Mensch mein Muster seyn.


Fragt nicht, wie oft der Untersucher fehlte;

Des Menschen Handlung ist die Saat.

Der Wage deß, der unsre Stunden zählte,

Wiegt leicht das Wort, und schwer die That.


Ich dacht' an ihn, als über Wolkensitzen

Ich an des Ätna Hölle stand;

An ihn, als ich mich durch die Felsenspitzen

Am Schneehaupt des Adula wand.[267]


Der Lenz beginnt; bald hofft' ich ihn zu sehen,

Den blinden Sänger, der mir rief;

Da hört' ich ernst die Trauerbothschaft wehen,

Daß er den Schlaf hinüber schlief.


Als rauschte mir sein Fittich aus der Ferne,

Sah in die Welten ich empor:

Einst such' ich dich auf deinem Heimathssterne,

Und finde mehr, als ich verlor.


Ein Andrer mag als Dichter höher fliegen,

Als seine heitre Muse stieg.

Wird einer ihn an Tugend überwiegen?

Und dieses ist der schönre Sieg.


Wenn ich als Greis am Knotenstocke wanke,

Zurück und vorwärts blicke, gibt

Mir Jugendfreude der Gedanke,

Daß Gleim und Weiße mich geliebt.

Quelle:
Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 31810, S. 264-268.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Prosaische und poetische Werke: Theil 5. Sämtliche Gedichte
Gedichte
Werke und Briefe in drei Bänden: Band 2: Apokryphen. Kleine Schriften. Gedichte. Übersetzungen
Werke und Briefe in drei Bänden: Band 2: Apokryphen. Kleine Schriften. Gedichte. Übersetzungen

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon