Zweite Szene

[630] [Leonatos Garten.]


Benedikt und Margareta, die sich begegnen.


BENEDIKT. Hört doch, liebe Margareta, macht Euch um mich verdient, und verhelft mir zu einem Gespräch mit Beatricen!

MARGARETA. Wollt Ihr mir dafür auch ein Sonett zum Lobe meiner Schönheit schreiben?

BENEDIKT. In so hohem Stil, Margareta, daß kein jetzt Lebender, noch so Verwegner sich daran wagen soll; denn in Wahrheit, das verdienst du.

MARGARETA. Daß keiner sich an meine Schönheit wagen soll?

BENEDIKT. Dein Witz schnappt so rasch wie eines Windspiels Maul; er fängt auf.

MARGARETA. Und Eurer trifft so stumpf wie eines Fechters Rapier; er stößt und verwundet nicht.

BENEDIKT. Lauter Galanterie, Margareta, er will kein Frauenzimmer verwunden. Und nun bitte ich dich, rufe mir Beatrice: ich strecke die Waffen vor dir.

MARGARETA. Nun, ich will sie rufen, ich denke, sie hat ihre Füße bei der Hand. [Ab.]

BENEDIKT. Wenn das ist, so hoffe ich, kommt sie.


Singt.


Gott Amor droben

Kennt meinen Sinn,

Und weiß aus vielen Proben,

Wie schwach ich bin. –


Ich meine im Singen aber in der Liebe ... Leander, der treffliche Schwimmer; Troilus, der den ersten Pandarus in Requisition[630] setzte, und ein ganzes Buch voll von diesen Liebesrittern, deren Namen jetzt so glatt in der ebenen Bahn der fünffüßigen Jamben dahin gleiten, alle diese waren nie so ernstlich über und über in Liebe versenkt, als mein armes Ich. Aber wahrhaftig, ich kann's nicht in Reimen beweisen; ich hab's versucht: ich finde keinen Reim auf »Mädchen« als ... »Schäfchen«, ein zu unschuldiger Reim; auf »Zorn« als »Horn«, ein harter Reim; auf »Ohr«, »Tor«, ein alberner Reim – sehr verfängliche Endungen: nein, ich bin einmal nicht unter einem reimenden Planeten geboren, ich weiß auch nicht in Feiertagsworten zu werben.


Beatrice kommt.


Schönste Beatrice, kamst du wirklich, weil ich dich rief?

BEATRICE. Ja, Signor, und ich werde gehn, wenn Ihr mir's sagt.

BENEDIKT. Oh, Ihr bleibt also bis dahin?

BEATRICE. Dahin, habt Ihr jetzt eben gesagt, also lebt nun wohl! Doch eh' ich gehe, sagt mir das, weshalb ich kam; laßt mich hören, was zwischen Euch und Claudio vorgefallen ist.

BENEDIKT. Nichts als böse Reden, und demzufolge laß mich dich küssen!

BEATRICE. Böse Reden sind böse Luft, und böse Luft ist nur böser Atem, und böser Atem ist ungesund, und also will ich ungeküßt wieder gehn.

BENEDIKT. Du hast das Wort aus seinem rechten Sinn herausgeschreckt, so energisch ist dein Witz. Aber ich will dir's erzählen. Claudio hat meine Foderung angenommen, und ich werde jetzt bald mehr von ihm hören, oder ich nenne ihn öffentlich eine Memme. Und nun sage mir, in welche von meinen schlechten Eigenschaften hast du dich zuerst verliebt? –

BEATRICE. In alle auf einmal; denn sie bilden zusammen eine so wohl organisierte Republik von Fehlern, daß sie auch nicht einer guten Eigenschaft gestatten, sich unter sie zu mischen. Aber um welche von meinen schönen Qualitäten habt Ihr zuerst die Liebe zu mir erdulden müssen?

BENEDIKT. Die Liebe erdulden! Eine hübsche Phrase! Freilich[631] erdulde ich die Liebe, denn wider meinen Willen muß ich dich lieben.

BEATRICE. Wohl gar deinem Herzen zum Trotz? Ach, das arme Herzchen! – Wenn Ihr um meinetwillen trotzt, will ich ihm um Euretwillen Trotz bieten, denn ich werde niemals das lieben, was mein Freund haßt.

BENEDIKT. Du und ich sind zu vernünftig, um uns friedlich um einander zu bewerben.

BEATRICE. Das sollte man aus dieser Beichte nicht schließen: unter zwanzig vernünftigen Männern wird nicht einer sich selbst loben.

BENEDIKT. Ein altes, altes Sprichwort, Beatrice, das gegolten haben mag, als es noch gute Nachbarn gab: wer in unserm Zeitalter sich nicht selbst eine Grabschrift aufsetzt, ehe er stirbt, der wird nicht länger im Gedächtnis leben, als die Glocke läutet und die Witwe weint.

BEATRICE. Und das wäre?

BENEDIKT. Ihr fragt noch? Nun: eine Stunde läuten und eine Viertelstunde weinen. Deshalb ist der beste Ausweg für einen Verständigen (wenn anders Don Wurm, sein Gewissen, ihn nicht daran hindert), die Posaune seiner eigenen Tugenden zu sein, wie ich's jetzt für mich bin. So viel über mein Selbstlob (und daß ich des Lobes wert sei, will ich selbst bezeugen); nun sagt mir aber, wie geht es Eurer Muhme? –

BEATRICE. Sehr schlecht.

BENEDIKT. Und wie geht es Euch selbst?

BEATRICE. Auch sehr schlecht.

BENEDIKT. Seid fromm, liebt mich und bessert Euch; und nun will ich Euch Lebewohl sagen, denn hier kommt jemand in Eil'.


Ursula kommt.


URSULA. Mein Fräulein, Ihr sollt zu Euerm Oheim kommen, es ist ein schöner Lärm da drinnen! Man hat erwiesen, unser Fräulein Hero sei böslich belogen, die Prinzen und Claudio mächtig betrogen, und Don Juan, der Anstifter von dem allen, hat sich auf und davon gemacht. Wollt Ihr jetzt gleich mit kommen?[632]

BEATRICE. Wollt Ihr diese Neuigkeiten mit anhören, Signor? –

BENEDIKT. Ich will in deinem Herzen leben, in deinem Schoß sterben, in deinen Augen begraben werden, und über das alles will ich mit dir zu deinem Oheim gehn. Ab.


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 630-633.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Viel Lärmen um nichts
Reclam Universal-Bibliothek, Nr.98, Viel Lärmen um nichts.
Shakespeare's Dramatische Werke: Einleitungen. Viel Lärmen Um Nichts. Die Comödie Der Irrungen. Die Beiden Veroneser. Coriolanus / Uebersetzt Von Dorothea Tieck. Liebes Leid Und Lust (German Edition)

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon