|
[10] Dem Herrn Forst-Conservateur v. Wildungen geweiht
Heil dem Dichter, eine Stralenkrone
Weiht auf ewig ihn zum Göttersohne,
Auf der Morgenröthe wandelt er,
Kühn sich tauchend in der Sonne Meer.
Unaufhaltsam wird er hingezogen
Zu der Hippokrene Silberwogen;
Seinen Geist erhebt mit Adlerschwung
Zu den Sternen die Begeisterung.
Flammen lodern, Feuer hebt den Busen,
Zarte Lichtgestalten holder Musen
Stimmen seiner Lyra Silberton;
Selig ruht er auf dem Helikon.
Da umfasst in süssen Sympathieen
Er der Erdenkreise Harmonieen,
Walten sieht er sie vom Sternenplan
Bis hinab zum grauen Ozean.
Aus dem Nebelthal der Schatten-Träume
Schwingt er sich empor in Sonnen-Räume:
Einen Himmel in der reinen Brust,
Flieht er leicht den Taumel niedrer Lust.
[11]
Da, wo Tausend kalt vorüber gehen,
Fühlet er des Mitleids zarte Wehen;
Seiner Brüder Wonnen, ihren Schmerz
Theilt gerührt sein leicht bewegtes Herz.
Alle Blüthen, die im Glanze schwimmen,
Werden seinem Herzen Morgenstimmen;
Hymnen tönen von der Harfe Klang,
Die Empfindung wird ein Hochgesang.
Die Natur jauchzt laut in seine Freuden,
Kalte Steine fühlen seine Leiden;
Sternenauen, Strom und Thal und Hain
Stimmen laut in seinen Hymnus ein.
Jubel tönt die goldbeschwingte Leier
In den sel'gen Stunden hoher Feier;
Klagend singt ihr sanftes Zauberspiel
In der Wehmuth tiefes Schmerzgefühl.
Ihn umschweben zarter Lieder Seelen,
Einen Chorus singen Philomelen,
Wenn er sinnend an dem Bache ruht,
Steigen Friedens-Inseln aus der Flut.
Ihn umschlingt ein Chor von Amoretten
Mit der Liebe süssen Blumenketten;
Ach auf Erden ist kein Glück so gross,
Als das seine, ruht er ihr im Schoos!
[12]
Wiegend auf der Morgenröthe Stralen
Lauscht er selig Orpheus süssen Quaalen;
Blüthen aus der Abendröthe Licht
Werden Kränze, die er sinnend flicht;
Aus des Aethers Düften webt er Rosen,
Weste spielen schmeichelnd ihn zu kosen,
Zarter Nympfen Reigen schwebt im Duft,
Goldne Ströme wallen durch die Luft.
Selig! selig, wer vom Erdenthale
Sich erhebt zum höhern Jdeale!
Von den eignen selbst geschaffnen Höhn
Sieht er ruhig Welten untergehn!
Dir, o Freund! gab einst Apoll den Segen,
Seine Blüthen wehen Dir entgegen,
Schmücke Dich mit ihrem schönsten Kranz,
Bis zum späten letzten Horen-Tanz!
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro