Morgengemälde

[49] Feierlich erwacht der junge Morgen,

Blasser Sterne matter Glanz verglüht,

Hoch im lichterfüllten Aether singen

Lerchen-Chöre froh ihr Morgenlied.

Holder Jüngling! sey in deiner Schöne

Mir gegrüsst, o wonnevoller Tag!

Sieh! ich mische meine schwachen Töne

Hochentzückt in früher Lerchen Schlag.


Von der Nebel grauem Duft entschleiert,

Hebt der Wald sein frisches Haupt empor;

Weihrauch wallet von den grünen Locken,

Seinem Schoos entschwebt der Sänger Chor;

Lust und Leben strömt durch bunte Felder,

Bienen schwärmen summend auf dem Klee,

Munter eilt der Hirsch durch grüne Wälder,

Die Forelle tanzt auf stillem See!
[50]

In der Morgenröthe lichten Farben

Schwimmt des Himmels leichtgewölkter Saum;

Rosig malet sie die weiten Fluren,

Purpur streut sie in des Meeres Schaum,

Tanzend hüpft sie in der lauten Quelle,

Deren Silberstrom vom Felsen fliesst,

Freundlich äugelt sie in jeder Welle,

Jedes Blümchen wird von ihr gegrüsst!


Wie ein Gott im lichtumflossnen Glanze,

Fährt auf Feuer-Wagen Phöbus her,

Seine Augen flammen in den Wolken,

Seine Stralen kühlen sich im Meer;

Alles blitzt und glänzt in seinen Gluten,

Licht und Segen wallen vor ihm hin,

In des Goldstroms malerische Fluten

Taucht der Wald der Wipfel zartes Grün.


Auf den leichten blüthenvollen Zweigen

Wieget sich, von Frühlingsduft umringt,

Philomele, die des Tages Hymne

Zaubervoll mit süssen Tönen singt;

Aus der schwachen zartgeschaffnen Kehle

Tönt die vollste, reinste Harmonie;

Welch Entzücken giebt der weichen Seele,

Die ihr lauscht, des Herzens Sympathie!
[51]

Welch ein Meer von süssen Wohlgerüchen

Dampft empor von bunter Blumen-Au,

Goldne Perlen zittern in den Kelchen,

Bräutlich schmückt die Flur der junge Thau;

Schmeichelnd von den Lüften fortgezogen,

Flieht die Saat im leichten Nymphen-Tanz,

Ihre luft'gen dunkelblauen Wogen

Krönt ein reicher goldner Aehren-Kranz.


Welch ein warmes wonnevolles Leben

Waltet in der grossen Harmonie,

Wie vergöttert sich des Morgens Schöne

In der allgemeinen Melodie;

Hebt die trunkne Seele vom Getümmel

Den entzückten Geist zu höherm Flug,

Den der neuen Sonne schönerm Himmel

Kühn die Phantasie entgegen trug!

Quelle:
Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 49-52.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon