[130] [1.]
Das wahre Heyl vnd allen Trost/
Vns Christus hat erworben/
Der vns durch seinen Todt erlost/
Für vns am Creutz gestorben/
Er ist fürwar der Mitler gut/
Der vns erlößt mit seinem Blut/
Das wir nicht sein verdorben.
[131]
2.
Wie kompt nun daß noch so viel gehn
Zum ewigen Verderben?
Wie kompt daß wir so wenig sehn
Die Gottes Reich ererben?
Wie kompt daß Christi Todt vnd Pein/
An vielen gar verlohren sein?
Die hin zur Höllen sterben.
3.
Ach Gott das thut die Ketzerey/
Dauon die Lehr geboren/
Daß nichts/ nur Glaub vonnöthen sey/
Wer glaub sey außerkoren:
Werck hin/ Werck her; Werck auff/ Werck ab/
Wer nur den blossen Glauben hab/
Der könn nicht sein verloren.
4.
Auß diesem Dunst/ vnd Ketzer Lehr/
All Vnheil ist erstanden/
Vnd wachsen täglich mehr vnd mehr/
Die Laster/ Sünd/ vnd Schanden.
Jst niemandt der die Tugendt acht/
Wo Glaub alleine selig macht/
Kein Zucht ist da vorhanden.
5.
Wolan: glaub mir mein frommer Christ/
Vnd laß dich nicht betriegen/
Zur Seligkeit mehr nöthig ist/
Als dir die Ketzer liegen.
Gewalt/ Gewalt der Himmel leyd/
Wiltu hinein/ Gewalt nicht meyd/
Du vmb die Kron must kriegen.
[132]
6.
Fürwar die Lieb gehört darzu/
Vnd auch ein Christlich Leben/
Man sag vnd sing/ vnd was man thu/
Gott fordert das darneben/
Wer glaubt/ vnd glaubt/ vnd lebt nicht wol/
Nur Sünd vnd Schand vnd Laster vol/
Der wird dem Teuffel geben.
7.
Nun wiltu dann zum Himmelreich/
Meid böß vnd thu das gute;
Leb keinem falschen Ketzer gleich/
Jn solchem Vbermuthe:
Mit guten Wercken treib nicht spott/
Förcht Gott/ lieb Gott/ halt sein Gebott/
Sonst hilfft nichts Christi Blute.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro