Von der Demuth

[1.]

Kjnd wiltu selig werden/

Demüthig mustu sein/

Ohn Demut nichts auff Erden/

Hilfft dir zum Himmel ein/

Noch gunst/ noch kūst/ noch gelt/ noch gut/

Noch Marter/ noch vergossen Blut/

Ohn Demut alles thu/

Bleibt doch der Himmel zu.


2.

Die Demuth die wir loben/

Das præ gibt jederman:

Nicht sitzen wil hoch oben/

Sie setzt sich vnden an:

Sehr hoch die Demuth alle acht/

Zur Magdt sich dem geringsten macht/

Sich hinder alle stellt/

Nichts von sich selber helt.


3.

Die Demuth meint es müssen

Nur regnen Fewr vnd Schwerdt/

Getretten sein mit Füssen/

Deß sey sie alles werth.

Was jhr gesehen/ vnd wie es geh/

Lobt Gott/ ist froh/ vnd klagt kein Weh.

Sie sagt all Trübsal vol/

Es steh noch viel zu wol.


4.

Die Demuth läst sich finden

Wo sie Beschwernuß find/

Sich selbst wil vberwinden/

Geht durch als wehr sie blind.

Jm Hospital schier Tag vor Tag/

Bey Krancken wo sie kan vnd mag.

Also die Demuth kempfft/

Vnd jhren Hoffart dempfft.
[135]

5.

Die Demuth läst jhr sagen

All was man von jhr weiß/

Von neidischen beklagen/

Wird jhr der Kopff nicht heiß.

Das ist ein Bad/ daß jhr nicht schad/

Vnd macht sie rein das heisse Bad/

Vnd hat das Bad vmbsunst/

Das acht sie grosse Gunst.

6. (A5b)

Die Demuth legt gantz nider/

Den Kopff vnd eygen Sinn.

Thun keinem nichts zu wider/

Hält sie vor groß Gewinn.

Von eygen Lob wirdt Demuth kranck/

Gleich als von Gifft vnd bösem Stanck.

Es sticht jhr Tugendt groß/

Jm Knopff die schöne Roß.


6.

Die Demuth acht ohn massen

Was jhres Nechsten ist/

Jhr eigen thun vnd lassen/

Acht sie vor Stanck vnd Mist.

Sie wil an jhr kein Tugendt sehn/

Allein da sicht wo Mängel stehn/

Das Gegenspiel durchauß/

Jn jhres Nächsten Hauß.


7.

Die Demuth zu viel schwetzen

Hat weder Lieb noch Lust.

Hält sich/ vnd läst sich schetzen

Zum reden vnbewust.

Von eigen Lob wird Demuth kranck/

Gleich als von Gifft vnd bösem Stanck/

Kompt auch kein Schimpff noch Schertz/

Der Demuth in das Hertz.
[136]

8.

Die Demuth wil nicht tragen

Gewand das köstlich sey/

Sie haßt das Blaw am Kragen/

Vnd all solch Schmiererey.

Geziert vor Gottes Angesicht/

Gefallen wil den Menschen nicht/

Wer Gott gefällt ist schon/

So schon noch Sonn/ noch Mon.


9.

Die Demuth wil nur kennen

Sich selbst/ vnd jhr Natur:

Sie weiß nicht wol zu nennen

Kein ander Creatur:

Sie weiß daß sie von schlechter Art/

Auß Staub gemacht/ nicht Eysen hart.

Voll Leyden/ Leyd/ vnd Noth/

Heut kranck/ vnd Morgen todt.


Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 133-137.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon