Von der Gedult

[137] [1.]

O Gold im Fewr!

Gedult wie thewr!

Wer kan dein Werth außsprechen?

O Edler Stein!

Gedult wie fein!

Demant der nicht zu brechen.[138]

Gedult Demant/

Sehr wol genant/

Von allen wird gepriesen/

Jm Werck nicht viel erwiesen/

Jm Werck nicht viel erwiesen.


2.

Ein frommer Christ/

Der gülden ist/

Muß Fewr vnd Prob nicht meyden.

All Creutz vnd Noth/

Biß in den Todt/

Gedultig muß er leyden.

Jm schlagen bricht/

Kein Demant nicht/

Gleich wie Demant all schlagen/

So leyd Gedult all Plagen/

So leyd Gedult all Plagen.


3.

Wer schawen kan/

Schaw Christum an/

Ein Spiegel dieser Tugendt:

Sein Leyden zwar

Ein Spiegel klar/

Vor Alt vnd vor die Jugendt.

Der Mensch vnd Gott/

Mit Schimpff vnd Spott/

Durch Nägel/ Dörn vnd Ruthen

Sich todt am Creutz must bluten/

Sich todt am Creutz must bluten.


4.

Hie such vnd seh/

Kein Ach/ kein Weh/

Jm Spiegel ist zu mercken:

Jn Pein vnd Schmach/

Gedult ohn Rach/

Schaw hie in Wort vnd Wercken.[139]

Er zörnt gar nit/

Für alle bitt:

Jn solchem grossen Schmertzen/

Liebt er die Feind von Hertzen/

Liebt er die Feind von Hertzen.


5.

Wer also thut/

Sey wol gemuth/

Das Leyden wird verschwinden.

Darzu die Kron/

Vnd grossen Lohn/

Jm Himmel wird er finden.

Er hoffen solt

Jm Fewr das Gold/

Wie auch Demant in streichen/

Werd jhm zur Kron gereichen/

Werd jhm zur Kron gereichen.

Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 137-140.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon