[137] [1.]
O Gold im Fewr!
Gedult wie thewr!
Wer kan dein Werth außsprechen?
O Edler Stein!
Gedult wie fein!
Demant der nicht zu brechen.[138]
Gedult Demant/
Sehr wol genant/
Von allen wird gepriesen/
Jm Werck nicht viel erwiesen/
Jm Werck nicht viel erwiesen.
2.
Ein frommer Christ/
Der gülden ist/
Muß Fewr vnd Prob nicht meyden.
All Creutz vnd Noth/
Biß in den Todt/
Gedultig muß er leyden.
Jm schlagen bricht/
Kein Demant nicht/
Gleich wie Demant all schlagen/
So leyd Gedult all Plagen/
So leyd Gedult all Plagen.
3.
Wer schawen kan/
Schaw Christum an/
Ein Spiegel dieser Tugendt:
Sein Leyden zwar
Ein Spiegel klar/
Vor Alt vnd vor die Jugendt.
Der Mensch vnd Gott/
Mit Schimpff vnd Spott/
Durch Nägel/ Dörn vnd Ruthen
Sich todt am Creutz must bluten/
Sich todt am Creutz must bluten.
4.
Hie such vnd seh/
Kein Ach/ kein Weh/
Jm Spiegel ist zu mercken:
Jn Pein vnd Schmach/
Gedult ohn Rach/
Schaw hie in Wort vnd Wercken.[139]
Er zörnt gar nit/
Für alle bitt:
Jn solchem grossen Schmertzen/
Liebt er die Feind von Hertzen/
Liebt er die Feind von Hertzen.
5.
Wer also thut/
Sey wol gemuth/
Das Leyden wird verschwinden.
Darzu die Kron/
Vnd grossen Lohn/
Jm Himmel wird er finden.
Er hoffen solt
Jm Fewr das Gold/
Wie auch Demant in streichen/
Werd jhm zur Kron gereichen/
Werd jhm zur Kron gereichen.
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro