[Das Vierte Tractätl.]

[1.]

Vom Himmel kompt/ O Engel kompt/

Eia, Eia,

Susani, Susani, Su, su su,

Kompt singt vnn klingt/ kōpt pfeifft vnn trombt

Alleluia/ Alleluia.

Von Jesu singt vnd Maria.
[199]

2.

Kompt ohne instrumenta nit/

Eia, Eia,

Susani, Susani, Su su su,

Bringt Lauten/ Harpffen/ Geygen mit.

Alleluia/ Alleluia.

Von Jesu singt vnd Maria.


3.

Last hören ewrer Stimmen viel/

Eia, Eia,

Susani, Susani, Su su su,

Mit Orgel vnd mit Seytenspiel.

Alleluia/ Alleluia.

Von Jesu singt vnd Maria.


4.

Hie muß die Music himlisch sein/

Eia, Eia,

Susani, Susani, Su su su,

Weil diß ein Himlisch Kindelein.

Alleluia/ Alleluia.

Von Jesu singt vnd Maria.


5.

Die stimmen müssen lieblich gehn/

Eia, Eia,

Susani, Susani, Su su su,

Vnd Tag vnd Nacht nit stille stehn/

Alleluia/ Alleluia.

Von Jesu singt vnd Maria.


6.

Sehr süß muß sein der Orgel klang/

Eia, Eia,

Susani, Susani, Su su su,

Süß vber allen Vogelsang/

Alleluia/ Alleluia.

Von Jesu singt vnd Maria.
[200]

7.

Das Seytenspiel muß lauten süß/

Eia, Eia,

Susani, Susani, Su su su,

Dauon das Kindlein schlaffen müß/

Alleluia/ Alleluia.

Von Jesu singt vnd Maria.


8.

Singt Fried den Menschē weit vnn breit/

Eia, Eia,

Susani, Susani, Su su su,

Gott Preiß vnn Ehr in Ewigkeit/

Alleluia/ Alleluia.

Von Jesu singt vnd Maria.


Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 195-196,199-201.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon