[O Jesulein zart]

[233] [1.]

O Jesulein zart/

Das Kriplein ist hart/

O Jesulein zart/

Wie ligstu so hart/

Ach schlaff/ ach thu die äugelein zu/

Schlaff vnd gib vns die ewige Ruh/

O Jesulein zart/

Wie ligstu so hart/

O Jesulein zart/

Das Kriplein ist hart.


2.

Schlaff Jesulein wol/

Nichts hinderen sol/

Ochs/ Esel vnd Schaff/

Sein alle entschlaff.

Schlaff Kind/ schlaff thu die äugelein zu/

Schlaff vnd gib vns die ewige Ruh/

Ochs/ Esel vnd Schaff/

Sein alle entschlaff.

Nichts hinderen sol/

Schlaff Jesulein wol.
[234]

3.

Dir Seraphin singt/

Vnd Cherubin klingt/

Viel Engel im Stall/

Die wiegen dich all/

Schlaff Kind/ schlaff thu die äugelein zu/

Schlaff vnd gib vns die ewige Ruh/

Dir Seraphin singt/

Vnd Cherubin klingt/

Viel Engel im Stall/

Die wiegen dich all.


4.

Schweig Eselein still/

Das Kind schlaffen wil.

Ey öchsle schweig still/

Das Kind schlaffen wil.

Schlaff Kind/ schlaff thu die äugelein zu/

Schlaff vnd gib vns die ewige Ruh/

Schweig Eselein still/

Das Kind schlaffen wil.

Ey öchsle schweig still/

Das Kind schlaffen will.


5.

Alleluia.

Alleluia.

Alleluia.

Alleluia.

Alle Alle Alleluia.

Alle Alle Alleluia.

Alleluia.

Alleluia.

Alleluia.

Alleluia.


Quelle:
Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 233-235.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon