|
[243] [1.]
Djß ist das wahre gülden Jar/
Jn dem Maria Gott gebar/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[2.]
Jn diesem Jar jhr Menschen find/
Ein Himmlisch Gold/ ein Göttlich Kind/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[3.]
Die Goldgrůb ist ein alter Stall/
Gold/ Gottes Sohn/ das best Metall/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[4.]
O gülden Stall/ O Goldgrůb thewr/
O Goldreich/ Gottreich/ güldne schewr/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[5.]
Diß Jarzeit bringt den Sonnenschein/
Die Sonn Mariæ Söhnelein/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[6.]
Gott ist nit von der Erden weit/
Gleich wie die Sonn vmb Weynachtzeit/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[243]
[7.]
Die Sonn jhr Liecht nach Christag mehrt/
Wann Gott vns selbst erleucht vnn lehrt/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[8.]
O güldē Sonn/ Mensch Gottes Sohn/
Wie Gold/ dein Gnad/ glantzt herrlich schon/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[9.]
Christmonat/ da Gott Christum send/
Wird Güldenmonat recht genent/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[10.]
Diß Monats fünff vnn zwentzigst tag/
Wol gülden Christag heissen mag/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[11.]
Vnd Christnacht ist ein gülden nacht/
Die vns daß gülden Christkind bracht/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[12.]
O gülden Jar/ O Gold im Stall/
Daß gülden Kind/ macht gülden all/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[13.]
Ein Kripp stund da/ ein hartes bret/
Daß war sein Wieg vnd Kinderbeth/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[244]
[14.]
Die Kripp war vol stro/ mist vnn wůst/
Da Gottes Sohn auff schlaffen můst/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[15.]
Daß hew vnd stro war voller spiß/
Daß stro das stoch/ daß hew das biß/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[16.]
Daß Kind so kalt vnd bärmlich arm/
Ein Ochß vnd Esel hauchten warm/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[17.]
Der Athem gab ein solchen stanck/
Daß Kind wurd warm/ doch halber kranck/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
[18.]
So bald daß Vieh den Athem spart/
Schwartz wurd von kält daß kindle zart/
Lætamini in Domino,
In hoc anno aureo.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro