Achtzehnter Auftritt.

[343] Die Vorigen, Bast.


Nun ist es klar, mein Bruder brennt,

Hier ist das Teufels-Testament.

TRÜBE den Kopf schüttelnd für sich.

Ein böser Mann! ich muß es sagen:

Mein Mädchen wäre zu beklagen.

ALBERT, CONSTANZE, ORPHEUS UND CLÄRCHEN alle erschrocken und verwirrt für sich.

So will es uns denn nicht gelingen?

Muß ihn der Henker itzt herbringen![343]

BAST für sich, bitter.

Kann man sich so was auch nur denken!

Solch' eine Erbschaft zu verschenken!


Zu Trübe.


Da! hören Sie das Testament.


Er liest.


»Ich erklär' bey meinem Sterben,

Ganz allein zu meinem Erben:

Einen sichern Albert Kron,

Meinen ächt gebornen Sohn.«

ALBERT heimlich zu Constanze, erstaunend.

Das bin ich!

BAST liest fort.

»Meine Frau, die ihn geboren

Hab' ich leider bald verloren,

So daß unser Ehestand

Bis anitzt blieb unbekannt.«

ALBERT wie vor, aber zugleich zu Clärchen und Orpheus.

Ja! ich bin es!

ALBERT, ORPHEUS, CONSTANZE UND CLÄRCHEN.

O! welch Glück!

CONSTANZE, ALBERT, ORPHEUS UND CLÄRCHEN umringen Trübe.

O mein Vater / O mein Herr! hier Ihren Segen!

Wenn Sie Liebe für mich / sie hegen![344]

Hier ist dieser Albert Kron

Lange lieben wir uns / sie sich schon.

BAST erstaunt.

Welch' Gewebe! wär' es möglich!

TRÜBE ebenfalls erstaunt.

Welch' ein Räthsel! wär' es möglich!

DIE UEBRIGEN.

Ja! nichts kann gewisser seyn!

ALBERT.

An Beweisen soll's nicht fehlen!

BAST UND TRÜBE.

Wie? das ist des Todten Sohn?

DIE UEBRIGEN.

Ja! das ist / ich bin der Albert Kron!

TRÜBE zu Constanze.

Aber einen Narren wählen!

ALBERT, CONSTANZE, CLÄRCHEN UND ORPHEUS.

O Ich / er war nur Narr zum Schein.

TRÜBE.

Gut, so willige ich ein.

[345] Durch einander und zugleich.


BAST voll Wuth.

Auch die Braut soll ich verlieren?

Schurke? wart ich will Dich führen!

Nikolo gleich sperr' ihn ein!

ALBERT, CONSTANZE, ORPHEUS UND CLÄRCHEN.

Niemals werden Sie's bereuen.

Unser / Denn ihr Glück wird Sie erfreuen,

Das wird Ihnen Wonne seyn.

TRÜBE.

Daß es Dich nur nicht möcht' reuen,

Dann erst würde ich mich freuen,

Wonne würd' es für mich seyn!


Quelle:
Karl Ditters von Dittersdorf: Die Liebe im Narrenhause. Liegnitz 1792, S. 255–350, S. 343-346.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon