3. Nacht-Glükke

[126] 1.

Willkommen Fürstinn aller Nächte!

Printz der Silber-Knechte/

willkommen/ Mohn/ aus düstrer Bahn

vom Ozean!

Diß ist die Nacht/ die tausend Tagen

Trozz kan sagen:

weil mein Schazz

hier in Priapus Plazz'

erscheinen wird/ zu stillen meine Pein.

Wer wird/ wie ich/ wol so beglükket sein?


2.

Beneidet himmlische Laternen/

weiß-geflammte Sternen/

mit einem schälen Angesicht'

ach! mich nur nicht.

kein Mensch/ als ihr nur möget wissen/

wie wir küssen:

alle Welt

hat seine Ruh bestellt/[126]

wir beyde nur/ ich und mein Kind/ sind wach/

und/ Flammen/ ihr an Bronteus Wolken-dach'.


3.

Es seuselt Zefyr auß dem Weste

durch Pomonen äste/

es seufzet sein verliebter Wind

nach meinem Kind'.

Ich seh es gerne daß er spielet

und sie kühlet/

weil sie mir

folgt durch die Garten-Tühr/

und doppelt den geschwinden Liebes-tritt.

Bring/ West/ sie bald und tausend Küsse mit.


4.

Was werd' ich wenn sie kömmt gegangen/

an- doch erstlichst -fangen/

Küß' ich die Hand/ die Brust/ den Mund

zur selben Stund'?

Ich werd' (ich weiß) kein Wort nicht machen/

so viel Sachen/

die an Zier

den Göttern gehen für

und auff diß Schönchen sein gewendet an/

erstaunen mich/ daß ich nicht reden kan.


5.

Komm/ Flora/ streue dein Vermügen

darhin/ wo wir liegen!

Es soll ein bunter Rosen-hauf'

uns nehmen auff/

und/ Venus du sollst in den Myrten

uns bewirten/

biß das Blut

der Röht' herfür sich tuht.[127]

Was Schein ist das? die Schatten werden klar.

Still! Lauten-klang/ mein Liebchen ist schon dar.


Quelle:
Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 126-128.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon