Achter Absatz

[72] Beschreibet den Zuspruch Polyphili / mit Talypsidamo / bey Macarien / und deren geführte Reden: Lehret / wie hoch die Tugend zu halten / und die Kunst zu lieben.


Eben war das Gedicht verfertiget / als Polyphilus den Gegen-Gruß von Macarien hörte / und / daß sie ihrer Gegenwart Verlangen trüge /[72] vernahm. Tausend Freuden-Fackeln wurden seinem Hertzen / in dem Augenblick / durch diese Wort angezündet / und laß ich mich leicht überreden / wann gleich die gantze Götter-Schaar (ohne deren gedeylichen Segen / keine Kunst noch Tugend / unter den Menschen-Kindern ihren Wachsthum führen kan) ihn selber auf einen güldenen Wagen gen Himmel geholet hätte / und allda den unergründlichen Schatz der himmlischen Tugend-Vermehrungen eröffnet / oder auch gar die Grundfeste der Weißheit zu erfassen vergönstiget / er doch nicht höher hätte können beseeliget werden / als da ihm diese Freuden-Wort gleichsam mit güldnen Buchstaben in sein Hertz geschrieben worden: Macarien wirst du sehen.

Die Erlaubnus war da / an der Begierde fehlete auch nichts / beyde waren sie leicht zu erbitten / ihren Vorsatz völlig ins Werck zu richten. Sie giengen hin /und kamen an den Ort / da die Tugend ihr Zelt aufgeschlagen / und der Verstand seine Wohnung hatte. Der Schiff-Patron gieng vor: Polyphilus folgte nach: aber zu seinem Unglück.

Warest du denn / Tugend-suchender Polyphile! daher kommen / deine Freyheit / das edleste Kleinod menschlicher Glückseeligkeit / um Schöne / zu verkauffen? Ist das dein Ziel gewesen / daß du / an statt der verlangten Tugend-Stralen / durch die Stralen der lieb-winckenden Augen sollest in die Netz / der unauflößlichen Dienstbarkeit / geführet werden? Suchest du das / dadurch du den köstlichen Schatz aller deiner Wolfahrt verlierest? So hätte man damals billich zu dem / durch den ersten Anblick der Macarien / liebgebundenem Polyphilo / und mit Recht sagen können: Der Eingang zu Macarien / war der Eingang[73] ins Gefängnüs der Lieb; Der Fortgang war Entzündung des verliebten Hertzens in einer unsäglichen ja auch unerträglichen Brunst; Der Gruß war nichts anders / als das Wehklagen über seine empfangene Wunden; Der Anblick war eine Beschuldigung der Tugend selber /deren er einig und allein alle Schuld beyzumessen /als welche an ihre statt Bitterkeit der verzehrenden Lieb geschencket habe. So gar war Polyphilus entzündet / daß es nicht viel fehlete / er hätte sein selber vergessen. Wie aber / unglückseliger Polyphile! Kan das dein Tugendgeübtes Hertz / ohne grossem Nachtheil seiner verzuckerten Ruhe / zugeben? Oder ists müglich / daß der Ruhm der Kunst-Begierde / welche vor allen dein Hertz und deine Sinne besieget / sich von fremder und gantz widriger Lust-Liebe aus dem Zelt verjagen lasse? Soll dann die Tugend der Liebe weichen; Kunst und Verstand / dem verblendeten Joch menschlicher Thorheit nachgehen? Polyphile! das ist wider dich selbst gethan. Doch / was hilffts / nunmehr ists geschehen / weil Polyphilus auch selber nicht mehr sein ist. Und müssen wir daher mit starcken Gründen überwiesen werden / wie die allgewaltige Herschafft der Liebe / auch die Tugend selbst / und deren Mit-Herrscherin / unter ihrem Befehl halte / und doch waar sey / daß ihre Bothmässigkeit sich über alles erstrecke: Wie dann Polyphilus selber aus eigner Erfahrung lehret / in nachgesetzten Versen / die er eben damals stillschweigend verfertigte.


Alles übermannt die Liebe: wie sollt ich dasi widerstreben?

Alles steht ihr zu Gebot: drum will ich mich auch ergeben /

Daß ichs nicht alleine sey / der von ihren Banden loß

Leben wolle / fühlen müß manchen harten Wider-stoß.[74]

Du nur / Liebe! weil dir muß alles zu Gehorsam stehen /

Laß auch sie / die mich bestrickt / unbestriket nicht ausgehen /

Laß sies nicht alleine seyn / die sich deinem Joch entzieh /

und noch stärcker sey / denn du; Liebe / Liebe zwinge sie!

Laß sie nit / wie sie gedenkt / mit der Freyheit Pracht / stolziren;

Laß sie länger nicht also / ohne Fessel / triumphiren /

Hemm auch ihren stoltzen Sinn / beuge das verhärte Hertz /

Daß wir beyd gebunden gleich / fühlen gleiche Liebes-Schmertz.

Dan will ich / sie muß mit mir / dir zu Ehren / dieses fingen:

Daß die Liebe alles könn / mit wie leichter Müh / bezwingen;

Alles überwinden gleich; daß ihr keine Helden-Stärck

Irgend könne widerstehn: darum lieb ich ihre Werck.


Macarie nichts wissend von der so zeitig und unvermuthig erwachsenen Liebe / dachte auf nichts anders /als Kunst-Gespräch und Tugend-lehrende Sitten: Wie dann ihr deren keines / der gnädige Himmel / oder die mildreiche Natur versaget: Polyphilus im Gegentheil dichtete nichts anders / als was sein Hertz immer mehr und mehr quälete. Doch wuste er alle seine Reden so meisterlich zu führen / daß sie zwar innwendig eine heimliche Passion der Macarien leicht eröffnen könten / von aussen aber keinen Schein / ohn der auf Tugend und Verstand gehe / funckeln liessen.

Macarie / welche nicht allein reich an Tugend /sondern auch mächtig am Verstand war / merckte alsobald / wohin die Augen Polyphili spielten / wornach dem Hertzen verlangte / und wohin die Wort zielten: ließ sich doch gegen Polyphilo nichts mercken / entweder ihren Vorsatz der Einsamkeit zu behaupten / oder dem vor genug-geplagten Polyphilo seine Schmertzen zu vermehren. Daher fieng sie an (wie sie dann aller List voll war) bald von der Blindheit der Liebe; bald von der Zufriedenheit der Einsamen;[75] bald von dem Unglück der Verliebten; bald von dem Streit der Tugend / mit der Liebe; bald von der verführenden Schönheit; und wieder bald von der Unbeständigkeit verliebter Hertzen / so herrlich / als verständig zu reden: Welches alles aber / und so viel Wort aus ihrem redsamen Munde fielen / so manchen / ach! ja wol mehr als tausend vergifftete Schmertzen-Stich bekam das / unter dem Liebes- Joch / nunmehr ächtzende und lächzende Hertz Polyphili / biß es endlich / im höchsten Grad seiner unleidentlichen Pein / von der mehr als über-natürlichen Schönheit dieser irrdischen Göttin; dann auch denen lieb- und gunst-würdigen Tugenden / höflichgezierten Sitten / klug-verständigen Reden / und was mehr / den armen Polyphilum zu kräncken gleichsam sich der schönen Macarien verbunden hatte; überwunden und gezwungen wurde / einen tief-geholten Seufstzer / der winckenden Augen-Post zu vertrauen / und gegen ihren Tugend-Stral zu schicken.

Macarie / die diese Entdeckung seiner gefassten Liebe alsobald verstund / hätte gern dem Polyphilo seinen Irrthum auch damals erwiesen / und zugegen gestraffet / wann sie nicht den anwesenden Talypsidamum geförchtet / daß er die Sache mercken möchte; derowegen / damit dem Polyphilo sein Blick nicht unbeantwortet bliebe / bevorab / weil er selber Gelegenheit an die Hand gab / in dem er / von der Einigkeit der Liebe mit der Tugend / redete / und solche behaupten wolte / fieng die Macarie folgender Gestalt an zu ihm zu reden:

Tugend-liebender Polyphile! wann ich eure Gründe / damit ihr bißher erwiesen / wie die Liebe sich mit der Tugend so wol stelle / nach euren Worten[76] / und nicht aus dem Grund erkennen wolte / muß ich gestehen / daß ihr mich leicht überreden könntet. Dann die Farben könt ihr artig führen / ob aber der Grund auch so gut sey / ist / das ich zweifle. Und damit ich euch euren Irrthum desto deutlicher erweise / und eure Gründe / mit grösserer Krafft und leichteter Müh /umstosse / will ich euch in euch selbst führen / und euer Hertz kündigen lassen. Saget mir / der ihr wolt vor Kunst- und Tugend-begierig angesehen werden /hat jemals / so lang ihr Tugend geliebet / und Kunst erwählet / die Liebe ihr Zelt bey euch aufschlagen dörffen? Oder / so mir ein falsches Beyspiel zu führen vergönnet / glaubet ihr wol / wann euer Hertz / etwa mit einer vergeblichen / doch heiß-entzündeten und Hertz-quälenden Liebe eingenommen wäre / oder noch künfftig bestürmet würde / daß ihr einige Tugend-Gedancken / ohne Verhindernus / erfassen köntet? Ich meines theils / glaube in diesem Stück keinem Ja-Wort Es müste dann seyn / daß ihr der Liebe feind / ihrer Macht euch widersetzen / und sie nicht woltet herrschen lassen. Sonst haben wir / in dieser Sach / viel warhaffte Exempel / sonderlich an denen /die ihre Begierden noch nicht allerdings zäumen / besondern zu weilen etwas freyer lauffen lassen. Wie dann insonderheit die leicht-verliebte Jugend in dem Fall hoch zu schelten / die / so bald sie etwas stehet /das ihren trüglichen Augen schön scheinet / ihr Hertz daran hängt / und aller Tugend / und Kunst-Begehrung vergisst: Da sie doch viel eher und mehr diese vor jenes erwählen / und die Schande ihrer Unbeständigkeit nicht so bald öffnen solte. Wie nun dieses das grösseste Laster ist / das erdacht werden kan: als bekenne ich / daß ich / so viel[77] mich betrifft / mein Abscheuen zu bezeugen / mich freywillig der Laster-befreyeten Einsamkeit ergeben / damit ich durch solche Liebes-Blendung nicht Laster vor Tugend nehmen; sondern diese vor jenen erfassen und behalten möchte. Bekenne dannenhero / daß / da mich einige Augen solten verliebter Weise anschauen / oder auch einig Hertz meinetwegen sich in solche Brunst setzen / selbiges in Warheit eine Thorheit begehen / vergebliche Nichtigkeiten hoffen / und ihm einbilden würde.

Polyphilus hatte vor dieses mal seinen Bescheid /mit welchem er vor Lieb nehmen mochte. Talypsidamus aber / der auch nicht ungeschickt war / dachte den Reden etwas nach / und wäre bald auf den Grund kommen / wann nicht Macarie / die klügeste der Frauen / alsbald zu ihm angefangen: verstehet ihr / geehrter Herr Vetter! wohin die Wort zielen? Ohnlängsten hat sich eine meiner liebsten Freundinnen / eben an diesem Ort / mich der vorgesetzten Einsamkeit halber / zu straffen unterfangen / und als eines grossen Versehens beschuldiget / daß ich in dieser frühen Jugend / manchen Jüngling in solche Netz führen würde / die er aufzulösen / ohne mein Behülf / nicht vermöchte. Nun hab ich mich zwar alsobalden in dem entschuldigen können / daß ich an mir nicht finde /was einig Netz bereiten / oder einen solchen Fall würcken könte / weil nicht die Jugend; sondern die Schöne / solches allein vermag / die sich an mir so gar nicht finde. Weil sie aber diesem noch fernere Wider-Rede hielt / und mich auch mit dem Lob der Schönheit krönen wolte / ja! so gar ihre Wort mit Werck erweisen / und mir einen edlen Jüngling nennen / der schon offtermals / ohne mein Vermercken /[78] durch Seufftzen und andere Lieb-bietende / Lieb-bittende Augen und Zungen-Gewerbe / meine Gunst verlanget; hab ich noch von dannenher / das Beyspiel anziehen /und euch / geehrter Herr Vetter! zur Nachricht; diesem edlen und Tugend-werbenden Jüngling aber / zur Lehr und Unterricht / erzehlen wollen.

Beyde / Talypsidamus und Polyphilus / fiengen zugleich an / die Rede zu beantworten; Jener zwar aus Gebühr: Dieser aber aus Angst / die ihm sein Hertz brechen wolte. Er verstund gar bald / was das geredt sey / und wie er je länger je mehr mit Bescheidenheit abgewiesen / unter eines andern Namen den Abschlag annehmen müste. Doch dennoch / ob der Schmertz gedoppelt so groß gewesen / und das Verlangen / dieses alles zu beantworten / nicht mit Fesseln hätte können aufgehalten werden; muste er gleichwol in den Schrancken seiner Jugend gebührenden Schamhafftigkeit / dem ältern dißmal die Antwort überlassen. Viel leicht zu seinem Besten / weil sehr vermuthlich / daß der Mund / in solcher Hertzens-Bedrängnüs / mehr geredt / als der Sinn erwägen können; ja / in beyseyn Talypsidami / mehr verderbet / als genutzet. Fuhr demnach der Schiff-Patron folgender Gestalt fort: Tugend-völlige Macarie! in allem dem / was ihr geredt /kan ich nicht anders zeugen / als daß die entdeckte Warheit / euern Worten Glauben erwerbe. Und ist freylich dem Zweifel sehr unterworffen / ob die Liebe mit der Tugend einigen Bund halte / weil jene auf einer leicht-wanckenden Kugel bestehet. So habt ihr an euch selbsten nicht das geringste Unrecht erwiesen / indem ihr / aller Lieb entfernet / keinem / durch dergleichen betrügliche Thorheit / trauen wollet:[79] worinnen ihr / nicht nur mein / sondern auch jedermänniglichen Lob und Zuspruch verdienen werdet. Gleichwol aber hättet ihr / Kunst-verständige Macarie! auch dieses in euer Rede mit befassen sollen / was ihr vor eine Liebe deutet? So viel ich allen Umständen nach vernehmen kan / ist die Rede von der leicht-stehenden / Leicht-fallenden Liebe / die nit auf Tugend gegründet / sondern mit der verführenden Schönheit vergehet. Was wollen wir aber sagen von der Liebe /so durch Tugend erworben / und dem Verstand ernehret wird? könt ihr euch der auch entziehen? weiß auch diese eine Einsamkeit zu lieben? So könt ich bald schliessen / wird / die Tugend-begabte Macarie / nicht Tugend-begabt seyn / weil sie sich der Einsamkeit ergeben. Sagt mir / Macarie! was hat euch einsam zu leben verursachet? Ihr werdet bekennen: die Tugend. Sagt mir / was würcket die Tugend in eurem Hertzen? die Antwort wird kommen: Liebe. Darff ich weiter fragen: Was nutzet die Liebe / wann sie nicht thätig ist? meines Erachtens / nichts. Nun sehet dann / wie ich euren Tugend-Wandel bestraffen / und eure Einsamkeit schimpfen wolte. Unthätige Liebe ist nichts; Was ist dann eure Tugend? auch nichts. Ist die Tugend nichts; was wird sie vor eine Einsamkeit stifften? Nichts kan doch nichts schaffen. Ist also eure Einsamkeit entweder auch nichts / oder ist sie etwas /ist sie doch nicht von der Tugend. Verzeihet mir /Macarie! daß ich die Warheit so frey bekenne. Erinnert euch / was selbsten die Tugend befiehlet / wann sie ihre reiche Gaben / mit so milder Hand austheilet. Hier dieser Tugend-begüterte Polyphilus / hat / ihrem Befehl zu folgen / aus seinem fernen Vatterlande / und[80] durch so viel Widerwertigkeiten / die er doch alle kräfftig besiegete / sich hieher zu uns / in die Frembde / begeben; und (darff ichs sagen?) bloß darum /daß er euch / Macarien / als das vollkommenste und wunder-belobte Tugend-Bild / sehen und begrüssen möchte. Eurentwegen hat er sich biß in den Tod bemühet / zu Wasser und Land / wie und wo er konte /seine Tugend-begierige Sinnen mit der jenigen zu vergnügen / die er in seinem Hertzen / vor eine Göttin der Sterblichen / und unbegreifflichen Schatz aller Tugenden und himmlischen Sitten / stets verehret /und das sein letztes Ziel seyn lassen / wann er eure Begnädigung durch seinen Gehorsam erhalten / und eure Lust-bringende Gespräch stillschweigend verwundern dörffte. Solte dann / Tugend-liebende Macarie! dieser Polyphilus / will nicht sagen / seiner auch herrlichen Tugenden und lieb-würdigen Sitten wegen; sondern vielmehr um alles das / was er schon um euch erlitten / nicht werth seyn / daß eure Tugendrührende Liebe seine Hoffnung küsse / und das erhitzte Verlangen mit einiger Gunst-Bezeugung / kühle und erfülle? Das wäre ja wider die Tugend selbst. Ich zwar will nicht hoffen / wann Polyphilus / um Tugend zu werben / und Kunst zu erlangen / euch mehrmals zu sprechen begehrt / daß ihr ihm solchen schuldigen Dienst versagen werdet: Dann ehe müstet ihr euer selber vergessen; auch sag ichs nicht aus Antrieb dessen / als wann ich wüste / was Polyphilus gedencket: sondern weil ich die Ursach / die ihn zu uns bracht hat / und seine lob-fähige Begierde gründlich vernommen. Dieses hat mich bewogen / daß ich ihm in allem beförderlich zu seyn / versprochen; ja / ich bekenne frey öffentlich / daß ich diesem Polyphilo / nicht[81] nur mit einem Eyd verbunden bin: sondern durch seine Kunst-und Tugend-Ubungen / die er mir sattsam erwiesen /dermassen verpflichtet / daß ich ihn / als mein eigen Hertz / liebe / und mir von Macarien / kein angenehmer Glück kan bescheret werden / als wann sie /durch ihre Höflichkeit / meinem vertrautem Polyphilo ihre Ehren-vergönte Gesellschafft ertheilen / und ihn /an meine statt / beglücken wird.

Wer die Gedancken der schönen Macarien erreichet / der wird auch die Unergründlichkeit der tausend-vermehrten Freuden Polyphili entdecken / in welchen er um so viel mehr vertieffet wurde / daß dieses alles ohngefähr und wieder sein Hoffen und Wissen geschehen. Deßwegen er Talypsidamum / wär es müglich gewesen / gern in den Himmel gehoben hätte / und diesen Dienst / mit einem ewigen Danck /verschuldet. Was thut aber Polyphilus? was antwortet Macarie: Jener / so bald er die erwünschte Gelegenheit ersiehet / bemühet sich dahin / wie er die Wort Talypsidami / in der That / bekräfftigen möge. Das beste / so er thun konte / war / weil Talypsidamus redete / daß er die Wort / so mit hertzlich-geholten Seufftzern / so mit lieblich-winckenden Blicken / so mit demütig-gebücktem Haupt / und andern Leibs-Bewegungen mehr / nach Art und Beschaffenheit der Sachen / begleitete: dadurch er dann völlig die Warheit zeugen / und den Reden Glauben verdienen kunte: auch wuste er das alles so meisterlich zu spielen / daß ihn offt Macarie mit Furcht ansahe / sich über ihn verwunderte / und seiner Vollkommenheit halber freuete.

Wäre die weibliche gebührende Schamhafftigkeit nit so mächtig gewesen / hätte / in Warheit / Macarie[82] fast gleiche Entzündung klagen müssen. Doch kunte Polyphilus aus ihrer offtmaligen Veränderung schon etwas schliessen / wie künstlich sie auch ihre Passion bergen wolte; daher er dann Ursach bekam / diese leiß-klimmende Funcken / durch seine liebkosende Augen-Stralen / je mehr und mehr zu entzünden / biß sie endlich in eine grosse Flammen-Brunst ausschlugen: die sich aber der Brunst Polyphili noch bey weiten nicht gleichete. Dann diese war durch die Schönheit gefangen / und hatte die Tugend vergessen: was in Macarien brannte / war alles und einig von Tugend erhitzet.

Weil sich aber gleichwol die flammende Brunst nicht bergen ließ / sondern mit grossem Gewalt zu den zarten Wangen der Macarien außschlug / und dieselben mit Purpur bemahlte / so gar / daß sie selber beförchtete / es möchte es nicht allein Polyphilus /sondern auch der Schiff-Patron mercken / gedachte sie alsobald dem Argwohn vorzukommen / und die Liebes-Bewegung mit den Farben der Schamhafftigkeit anzustreichen / als wann diese / nicht jene / ihrer Scham-berötheten Wangen Ursacherin wäre. Beantwortete demnach die Red des Schiff-Patrons folgender Gestalt:

Geehrter Herr Vetter! die Röthe meiner Wangen wird / ausser meinem Bekantnus / zeugen / wie mich eure Wort beschämet. Absonderlich / da ihr kein Bedencken getragen / in Anwesenheit dieses edlen Jünglings / mich auf solche Art zu straffen / daß ich ungewiß bin / soll ich meinen Irrthum bessern / oder vertheidigen. Jenes solte mir freylich obliegen / von wegen eurer / dem ich zu folgen verpflichtet; nicht weniger auch dieses Polyphili / dessen um mich vielfältig-ausgestandene[83] Unglücks-Fälle meine Gunst-Gewogenheit / wie ich vernehme / Befehls-weiß fordern dörfften: Folg ich aber meinem aufgestecktem Ziel /und bleibe in den Schrancken-der ruhmwürdigen Tugend / solt ich billich dieses / vor jenem / erwählen; bevorab / wann ich den unauflößlichen Bund meines gethanen Gelübds besinne / der mich / die Zeit meines Lebens / die erwählte Einsamkeit zu lieben / ohn Unterlaß / und auch anjetzo / mit Schrecken ermahnet. Deßwegen mich weder ihr / geehrter Herr Vetter! noch dieser Tugend-begierige Polyphilus / oder jemand anders / einiges Verbrechens schuldig erkennen wird. Zwar / habt ihr mir nicht ohne Grund erwiesen /daß ein Unterscheid sey / unter der Liebe / so durch Tugend blühet / und der / so mit der Schönheit verdorret; Auch habt ihr über das gnugsam bekräfftiget /wie ich / ohne Verletzung meines Gelübds / selbst in der Einsamkeit / die Tugendentspringende Liebe nicht fliehen könne: wolle ich anders nicht zugeben / daß meine Tugend / oder die daher rührende Einsamkeit /vor nichts / oder / zum wenigsten / vor eine Laster-nehrende Einsamkeit gehalten werde; Dem ich in allen gerne beypflichte: indem ihr aber den Beweiß /oder vielmehr das Beyspiel / von diesem Lob- und Lieb-verdienenden Jüngling / und auf solche Art /nehmen wollen / daß ihr mir zugleich seine Hertzens-Gedancken öffnen / seine brünstige Begierden erzehlen / und mich / das einige Ziel seines Verlangens /mit so beschönten Worten / benennen dörffen / weiß ich traun nicht / ob es Fallstricke sind / meine Freyheit zu fangen / oder ob es eine heimliche Zerstörung meiner ewig-geliebten Einsamkeit seyn solle. Euch zwar / edler Polyphile! hab ich[84] schuldigen Danck zu ersetzen / vor die unverdiente Ehr / so ihr mir in euren Gedancken / aber ohne Grund / beygelegt. Dann gedencket selber / wie ihr mir / und euch / so groß Unrechtthut. Durch was Vortrefflichkeit schätzt ihr mich eine Göttin der Sterblichen? Wisset ihr / was eine Göttin vermag / (wie ihrs zweiffels ohne wissen werdet) wird euch die Sach selbst bald widerlegen. Oder mit was Recht / nennet ihr mich den unbegreifflichen Schatz / aller Tugenden und himmlichen Sitten? Wisset ihr nicht / daß die verderbte Menschen-Art darzu nicht gelangen kan / wann sie gleich noch so hoch beseliget wäre. Drum sehet / wie weit ihr euch selber verführet. Dieses zwar muß ich bekennen / daß ich stets / und mit allem Fleiß dahin getrachtet / wie ich der Tugend nachsetzen / und meinen wenigen Verstand vermehren könte: aber daher folget noch lang nicht / was ihr geschlossen. Ja / besinnet euch / geliebter Polyphile! würdet ihr an euch selbsten nicht das grösseste Unrecht thun / wann ihr mir das zueignet / was euch doch vor allen gebühret. Wollt ihr selber / das ohnmächtige Geschlecht voller Mängel (das weibliche meyn ich) der männlichen Vollkommenheit vorziehen? Ihr werdet nicht allein an euch selbsten /sondern an aller Mannschafft untreu werden. Auch wird mich niemand jemalen / so ehrbegierig befinden / daß ich etwas annehmen solte / des ich mich nit würdig erkenne. Dann das wäre Schand / vor Ehre; Spott / vor Ruhm; und vor Tugend / Laster erkaufft. Darum besinnet euch eines bessern / edlester Polyphile! und verführet durch solche falsch-gefasste Einbildung eure leicht-fallende Jugend nit so sehr / wolt ihr anders / nach diesen den unersetzlichen Schaden /nicht mit grosser Reu wieder verlangen.[85]

Hat einmal Polyphilus fleissige Acht auf die Reden geben / so ists / in Warheit / dißmal geschehen. Furcht und Hoffnung / die ihn in die Mitte gefasset /waren die zweifelhaffte Dolmetscher eines jeden Worts / das aus Macarien Mund fiel. Er aber / Polyphilus selber / halb-froh / halb-betrübt / machte seinem Hertzen solche Verwirrung / daß nicht viel fehlete / es hätten die gehäuffte Schrecken seinen Geist zu ruck gehalten / und ihn in die Ohnmacht versencket: wann nicht die Gegenwart des Schiff-Patrons / seiner Jugend-geziemenden Höflichkeit ein Widriges geboten hätte. Gleichwol war die Angst so mächtig / daß er mit tief-geholtem Seufftzen / auf folgende Art anfieng zu reden:

Tugend-beschönte Macarie! was soll mir der Danck wegen unverdienter Ehr / welcher nicht mir /sondern ihrer Göttlichen Vollkommenheit gebühret. Wird sie mich nun wieder straffen? Nein / alleredelste Macarie! Unverdiente Ehr läst sich noch annehmen: aber unverdiente Straf zu dulten / schmertzet sehr. Hab ich unrecht geredt / indem ich sie eine Göttin der Sterblichen genennet / so bitte ich / erweise sie / welcher dann dieser Ruhm vor ihr gebühre? Hab ich übel gethan / daß ich sie den unbegreifflichen Schatz aller Tugenden bekennet / so gestehe sie mir ein Laster /das ihren Wandel beflecke. Hab ich gefehlet / da ich ihr himmlische Sitten erwiesen / so widerspreche sie mir die Himmel-bescherte Gaben / und behaupte / daß Kunst und Tugend; Höf- und Freundlichkeit / auf der Erden wachse. Wer / meynet sie / Macarie! wird den Sieg erhalten? Ich zwar / bekenne mich dessen unwürdig / und bin vergnügt / wann Macarie meinen / ihr ertheilten / Ruhm erkennen[86] wird / daß er fest gegründet / und nicht auf erdichteter Unwarheit bestehe. Ich bin zu frieden / wann ich ihr einfältig erwiesen / wie mein Irrthum nichts minder / als mit Reu / einigen Schaden verlangen werde. Darff ich / allerschönste Macarie! ohne ihren Verdruß weiter reden / will ich ihr mein Verlangen besser erklären. Dieses hat seine Segel einig nach Kunst und Tugend ausge pannet /welche / wann es wird errennet haben / hab ich volle Genüge. Nun befind ich / daß / wann dir Glückseligkeit mich einmal wieder auf Rosen weiden wolte / ich durch ihre Ehren-vergönnte Gesellschafft / die Stachel aller Glücks-Verhinderung mit leichter Müh fliehen köndte. Ihre verständige Reden / ihre Tugend-gezierte Sitten / vermögen gar wol die Richtschnur meiner Gedancken / ja! meines Lebens Verbesserung zu seyn. Meine Kunst kan sich nehren / aus ihrem Sinn-reichen Gespräch; meine Tugend mehren / aus ihren Lob-würdigen Thaten. Ich sehe / edle Macarie! daß sie dieses widersprechen will / und vor einen höflichen Schertz erkennen: aber sie messe die Warheit mit meinem Verlangen. Kan sie dann eine andere Ursach erfinden / die mich daher geführet? Zum wenigsten glaube sie nur dieses / daß / so bald ich von ihrer Vollkommenheit einigen gewissen Bericht erhalten / diß meine erste Gedancken gewesen: Möchtest du von dem Himmel so hoch begünstiget werden / diese Tugend- verständige Frauen zu sehen / und ihre belobte Reden zu hören / würden sich deine Sinne viel höher erheben / ja dein Beginnen die Glückseligkeit aller Zufriedenheiten auf dem Fuß nach sich ziehen: und in diesen Gedancken beharre ich noch immer fort. Ist derowegen / verlangte Macarie! mein[87] sehnliches Bitten /dem / was dieser / mein vertrauter bester Freund / vorhin an meine Statt und wider mein Verhoffen gebeten / ihrer Tugend-Gebühr nach / gnädiges und Gunst-versprechendes Gehör zu geben / wofern sie mich einiges Glückes werth / und der geringsten Ehren nicht unwerth erkennet: und mit diesem Beschluß / nähert er zu ihren Füssen / und küssete mit gebührender Demut den Saum an ihren Rock / zum Zeichen seiner ernstlichen Bitt und unverfälschten Begehrens. Nach dem aber wandte er sich zum Talypsidamo / sagte selbigem auch hertzlichen Danck / daß er ohngebetten seine Glückseligkeit befördern / und um das werben wollen / welches er / die Zeit seines Lebens / zu begehren / sich nicht hätt erkühnen dörffen: verpflichtete sich auch hinwieder zu aller Dienst-fertigkeit / wie /wo und wann er befehlen würde: Diese That solle nicht nur in einem ewigen Gedächtnus immer grünen /sondern auch hundertfältige Frucht tragen; alles sein Vermögen würde er zu allen Zeiten und in allen Begebenheiten / so willig / als schuldig befinden: und was derselben Complementen mehr waren.

Macarie / die sich indessen eines bessern besonnen / gab / wegen kürtze der Zeit / auch eine kurtze Antwort / weil sie ohne das mit Polyphilo aufgestanden waren / und wieder zu Hauß kehren wolten. Darum sprach sie: Was die Bitte meines Herrn Vettern belanget / ist mir selbe an statt eines Befehls /dem ich schuldigen Gehorsam leisten muß: doch so fern / daß eure Freundschafft / unter der Tugend-Decke nicht ein Laster verberge / oder ausser derselben etwas mehr begehre: da ich dieser Furcht entlediget /kan ich leicht gestatten / daß ihr / um ein gutes Gespräch zu halten /[88] mich öffters besuchet. Polyphilus /dessen hoch erfrenet / bedanckte sich aufs schönste /nahm die Erlaubnus / mit dem Versprechen / sich selbiger ehistens wieder zu bedienen / an / und rathschlagte allbereit / wann er wiederkommen dörffte; nahm Abschied / und gieng mit seinem Führer nach Hause: wiewol Macarie sein Hertz bey ihr behielt.

Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 72-89.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon