Achter Absatz

[435] Beschreibet / wie Talypsidamus sich mit Polyphilo berathen / zur Macarien zu kommen / und was jener /nach seiner Heimkunfft / mit derselben geredt / auch wie ihr Wider-Sinn sich in Liebe verwandelt: Lehret / ob die Tugend anfänglich schwer zu gewinnen / sey doch die endliche Ergebung freywillig / daher wir / mit Polyphilo / nicht ablassen sollen / dieselbe zu erringen.


Da sie nun alle drey allein versamlet / und unverhinderte Freyheit zu reden hatten / war die erste Frag Polyphili / ob Talypsidamus noch kein Mittel erdacht /wie er zu Macarien komme? legte auch zugleich einen schönen Danck ab / an statt Macarie / wegen des ertheilten Lobs / ihn versicherend / daß zu seiner Zeit /von ihm / sein Ruhm wieder soll gepriesen / diß aber /was er gethan / bey Macarien / zu seiner grossen Beförderung / rühmlich erzehlet werden. Talypsidamus erwähnte / wie ihm das Gespräch über der Tafel nicht zugelassen / daß er darauf bedacht gewesen / wie gern er auch gewolt: allein / es werde nicht viel rathens bedörffen / Polyphilus solle morgen mit ihm / alsdann er sie sehen / und seine Schmertzen verbinden könne.

Polyphilus war fertig / und glaube ich wohl / daß er noch den Abend lieber / als den andern Morgen fortgezogen wäre: allein die vorsichtige Melopharmis verwehrete ihm beydes. Dann / sprach sie /[435] so ihr nicht mit gewaltiger Hand / oder sonst heimlicher List / oder ja zum wenigsten / mit einem sichern Geleit kommet / ist zu beförchten / daß der letzte Haß greulicher und gefährlicher werde / denn der erste. Darum folget meinem Rath / und lasset euch in diesem Fall mehr die sichere Vorsichtigkeit / als gefährliche Ubereilung führen / lasset Talypsidamum ziehen / und den Weg bereiten / ihr könnet des andern Tages nachfolgen / und mit solcher Gelegenheit / daß ihr kein Ubel förchten / und keine Gefahr scheuen dörffet / trauet meinem Rath / und versichert euch meiner Hülff / ihr sollet Macarien sehen / ehe die Sonne zweymal ihr Liecht / hinter den Bergen / erhebet.

Talypsidamo gefiel der Rath nicht übel / zumaln weil er wuste / daß das Hertz der einsamen Macarien gantz anderst war / als er Polyphilo vorgesagt / deßwegen er selbsten auch der Rede Melopharmis beystimmete / und es vor rathsamer erkante / daß seine Ankunfft der Macarien vorher entdecket würde. Der Inwohner Grimm aber belangend / fuhr Talypsidamus weiter fort / ist derselbe nicht füglicher zu zäumen /als wann Polyphilus sich stellte / gleich wäre er in der Königin Befehl ausgesandt / da er nicht vor Polyphilum / sondern als ein Königlicher Gesandter wird bedienet werden. Ja / sagte Melopharmis / das wird sich noch besser schicken / wann er mit blinder Botschafft an euch selbsten / als den Herrn der Insul / abgefertiget wird / da er aller Seiten sicher / und ohne Anstoß wird aus- und eingehen können.

Der Schluß ward gemacht / und beyderseits mit dem Wunsch / einer glücklichen Ruhe bestättiget /[436] auch sonst fröligem Wohl-seyn bekräfftiget / biß die seelige Zeit heran nahe / daß sie sich wieder sprechen und sehen werden. Mit welcher Empfehlung Melopharmis ihre Ruhestatt suchete: Polyphilus aber dem Talypsidamo allerhand Bewerbung auftrug / die er bey Macarien ablegen solle: sonderlich die Erzehlung / welche er selbsten von der Königin vernommen / was er um Macarien erlitten. Das ihm Talypsidamus versprach / mit erwähnen / wie er den folgenden Tag nach seiner Abreise ihn gewiß erwarten wolle. Darüber entschlieffen sie beyde.

Polyphilus war die gantze Nacht bey seiner Macarien / und wäre zu wünschen gewesen / daß er mit wachendem Auge die Freude genossen / so ihm das betrügliche Nacht-Bild vorgemahlet. So bald sich nun die Morgenröthe zeigete / war Talypsidamus früh auf / und eilete mit grossem Verlangen auf Soletten zu / nach dem er vom Polyphilo / neben dem gebührenden Abschied / nochmalige Unterrichtung erhalten / wie er bey Macarien reden solle. Es war aber der gantze Inhalt dessen / bloß auf dem Verlangen der Kunst und Tugend gegründet / dann von Liebe dorffte Polyphilus so viel sagen / als wenig er wuste / daß sie verlange.

Talypsidamus reitet indessen auf Soletten zu / dann ihm die Königin eins von den besten Pferden gegeben / das ihn unverzüglich fort trage. Polyphilus erstieg / nach seiner Gewonheit / die Zinne des Schlosses / und sahe ihm sehnlich nach / begleitete auch seinen Ritt mit dem hertzlichen Wunsch / daß ihm der gnädige Himmel geneigter seyn wolle / als dem unglückhafften Agapisto / damit er endlich / nach so lang-erdulteter Unglücks-Bestürmung / seinen[437] Wunsch erfüllet / und sein Verlangen gesättiget wisse. Vor dißmal hatte auch Polyphilus gnädige Götter / die ihm seiner Bitt gewähreten.

So bald Talypsidamus zu Hauß kam / war sein erstes Begehren / der Macarien zu verkünden / was diß daher wunderbahres sich begeben: deßwegen er /durch einen seiner Diener / um den Zuspruch / bey ihr anhalten ließ / welchen er auch mit leichter Müh erhielt. Als er nun dieselbe mündlich grüssete / und seinen unhöflichen Zutritt höflich entschuldigte / fieng er nach der Länge an alles / was biß daher mit Polyphilo geschehen / und auf solche Art an zu erzehlen / daß sie leicht mercken konte / Polyphili Hertz und Augen zielen einig und allein auf ihre Gewogenheit / sonderlich / wann sie der Erzehlung Talypsidami / so er aus der Königin Mund / den beyden Tafeln in dem Liebes-Tempel wiederholete / die Schrifft entgegen hielt /welche / ihrer Meynung nach / die Wunder-würckende Hand / der allmächtigen Götter / ihre damalige Betrübnus zu lindern / auf den Tisch gemahlet.

Die erlittene Noht Polyphili / die ohne fremden Beweiß / sein getreues Hertz entdeckete; dann die bewegliche Erzehlung der traurigen Begebenheiten / so um ihrentwillen auch der gantz fremde Agapistus ausgestanden / vermochte das Hertz der vor widersinnigen Macarien dermassen zu ändern / daß sie nicht nur leicht gestattete / sondern auch schmertzlich verlangte / den treuen Liebhaber hinwieder zu sehen. Es war die Begierde so groß / daß sie sich nicht bergen ließ /besondern ehe Talypsidamus von der Ankunfft Polyphili etwas meldete / mit diesen Worten ausbrach: So ist Polyphilus noch vorhanden?[438] wird er nicht zu uns kommen? Er wird kommen / sagte Talypsidamus /und so uns der Himmel gnädig ist, wird er morgen bey uns seyn. Auf welche Wort Macarie mit fast fröligern Geberden spielte / als vorhin / so gar / daß Talypsidamus nicht wenig mit erfreuet wurde / da er ihr Verlangen und geneigtes Hertz / gegen dem Polyphilo / erkennete.

Nun aber sehe ein jeder / was lieb-wanckende Gemüther sich auch in denen vermeinten weiblichen Vollkommenheiten / befinden. In Warheit! wer die Gedancken der einsamen Macarien / mit denen jetzt-verliebten Begierden überlegen wird / muß willig gestehen / daß sie / in diesem Fall / sich von der Zahl der weiblichen Unbeständigkeit nicht ausschliessen könne / welche mit dem beweglichen Schilff / das sich bald vor dem Ost- bald vor dem West- bald vor dem Sud- bald hinwieder vor dem Nord-Wind beuget und neiget / getreue Gesellschafft hält. Jetzt könte man recht und mit Warheit sagen / es sey / durch eine mächtige Zauberey / das Hertz / der sonst-beständigen Macarien / so weit verführet / daß die Erblickung des Gegenwärtigen / ja auch nur die Hoffnung des Zukünfftigen / eine flüchtige Vergessenheit alles dessen / was sie vor dem / in ihrem Sinn / hart und fest beschlossen / derselben wider Verhoffen geschencket. Wolte doch Macarie einsam bleiben: wolte sie doch nicht mehr an Polyphilum gedencken: wolte sie doch keinen mehr lieben: wie ist sie dann so leicht verkehrt? Oder / hat sie ihrer selber vergessen? Jetzt solte Atychintida zugegen seyn / würde sie gewißlich dem hochgeführten Lob dieser Tugend-Damen / das Laster der wanckenden Unbeständigkeit / vielleicht mit kräfftigern Beweiß / entgegensetzen[439] / als damals Talypsidamus die Warheit behaupten konte. Dann ich lasse den Himmel selbst bekennen / so gleich alle Tugenden in einer Damen blühen / und die Beständigkeit entwurtzelt / ob nicht alle Tugend-Blumen ihres edlen Geruchs entsetzet sind:

Aber / weg mit der Beschuldigung! die immerblühende Tugend / der beständigen Macarien / hat ihren Safft noch nicht verlohren / viel weniger ist sie ihres Geruchs entsetzet / so lang sie unentwurtzelt bleibt. Wird nicht auch ein tief-gewurtzelter Baum von dem Gewalt der Winde beweget; fällt nicht ingleichen auch offt eine safftige Blum / auf der Wiesen? Warum solte dann die mächtige Liebe Polyphili das Tugend-beständige Hertz der Macarien nicht bewegen; warum solte das seufftzende Verlangen / und die bittende Bemühung / nicht auch diese Tugend-Blum fallend /oder ja sinckend machen? Doch / was sag ich? Macarie / die Tugend-Herrschende / ist so ferne von der Unbeständigkeit / als diese von der Tugend. Solte das den Namen eines unbeständigen Gemüths verschulden / wann ich durch mächtigere / nützlichere / und mehr erhebliche Ursachen gezwungen / ein anders /oder wol gar ein wideriges / ausser dem erwähle / daß ich vor dem / ob wol auch mit reiffem Verstand / und gebührender Ersinnung / dennoch aber mit nicht so gnüglichem / vollkommenem und begeistertem Nachdencken / mir vorgenommen? Nein: es sind ja die letzte und folgende Gedancken vernünfftiger / dann die ersten: Wie offt gereuet uns morgen / was wir heut beschlossen? So muß man dem folgenden Tage seinen gebührenden Kuhm geben / daß er den Verstand[440] erweitere: weil wir morgen klüger sind / und wann alle Verwechßlungen / mit dem Laster der Unbeständigkeit / solten beschuldet werden / wolt ich leicht schliessen / daß die Götter selbsten offt wider ihren Schluß handelten / und dem Himmel offtmals gereue /was er beschlossen. Wie viel mehr sind wir Menschen zu beschönen / die nicht wissen / was künfftig ist /und uns daher / offt in dem Gegenwärtigen / verführen lassen / das uns gereue. Sehen wir nun den Zwang der Liebe an / darinnen Macarie gefangen lieget / werden wir finden / daß Kunst und Tugend / deren Würckung an sich selbst rühmlich / den ersten Grund derselben geleget / daher alles das / in gleicher Beständigkeit /mit der Tugend stehet / was Macarie / in ihrem Sinn /verbannet oder erwählet. Ja selbsten die Beständigkeit heisset sie nach Polyphilo verlangen / weil sie weiß /daß durch seine Liebe fest stehen werde das Verbündnus / welches die Gegenwart Polyphili aufrichten wird.

Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 1, Nürnberg 1669, S. 435-441.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon