Fünfter Absatz

[338] Polyphilus trägt Macarien / das Richter-Amt wegen des Reimen-Kampfes / durch ein Schreiben auf / und wird hierauf von Melopharmis / Phormena /Agapistus und Servetus besuchet. Macarien Antwort-Schreiben / spricht ihme den Krantz und Preiß zu / den ihm Volinie aufsetzet.


Polyphilus schlieffe selbige Nacht wenig: dann die Erzehlung des Cumenus / machte ihm die Einbildung / daß seine Macarie die jenige seyn müsse / welche er beklagte / immer scheinbarer / also / daß er sich nun seelig schätzte / bey seiner Liebsten Befreundten zu leben / und kaum erwarten kunde / die Gewißheit von Macarie selbsten zu vernehmen. Er erinnerte sich auch / daß er ihr eine Antwort schuldig; und weil er den Streit der Schäfere durch sie zu schlichten versprochen / suchte er beydes zu beschleunigen / und schriebe an sie folgendes.
[338]

Schöne Macarie!


Billig hätte ich deren Leztes eher beantworten / und die höfliche Frage / ob ich / in Widerstrebung der Liebe / meiner erwehlten Vorgängerin zu folgen gedenke: erwägen sollen: Allein es machten mich diß mahl unsere Hirten-Spiele aufs neue sündigen. Gleichwol weil die Schuld nicht mein ist / hoffe ich von ihrer Ruhmwürdigen Güte die Vergebung. Anlangend nun die Erwehlung des Vor- oder Nachgangs in Besiegung der Liebe / werde ich bey dem ersten Schluß bleiben / und rühmlicher bey einer standhafften Tugend als wanckelbaren Untugend verharren. Wann sie aber ein Geding mit mir einzugehen beliebet / bitte ich / mir mein Recht nicht zu nehmen / sondern mir den Vorgang / ihr aber schönes Kind! die getreue Folge anzubefehlen: weil ich mich ohne das schuldig bekenne / alle Unglücks-Wege vor ihr her durch zu wandern / und die Schmertzen-Dornen auszureumen / daß sie die Ruhe ihrer Zufriedenheit nicht blutritzen Sie versichere sich auch / daß ich nicht nur die Dornen / sondern auch / so sich ungefebr ein Stein des Anstossens finden solte / denselben mit solcher Wachsamkeit werde beyseit werffen / daß unsere Sinnen in der Liebes-Vergnügung / nach diesem / desto sicherer schlaffen können. Der klagende Freund / wird sich leicht besänfftigen lassen: doch mit dem Vorbehalt / daß ihm seine sonst rühmliche Verwaltung nicht[339] mehr verdächtig gemacht werde. Was macht aber der Arrest ihrer Gedichte: ist er noch nicht aufgehoben: Ach! daß mich doch der Himmel so angenehm straffen wolte / daß ich / gleich ihren schönen Gedichten /von den Händen meiner allerwehrtesten Macarie mit einem Arrest solte beleget werden! Ich überrede mich / daß ich nie eine erfreulichere Freyheit genossen / als diese Gefängnüs mir seyn würde. Und damit diese Gefangene nicht ohne Besucher seyn / übersende ich ihr hiemit unsre Schäfer-Lieder / und bitte /durch ihre hohe Erfahrenheit und Kunst / ein Urtheil zu sprechen / welchen unter diesen beykommenden Gedichten der Preiß gebühre: die sich / doch ohne Namen / ihrem geneigten Ausspruch unterwerffen. Ich schliesse mich nochmals in ihre beharrliche Gewogenheit / verbleibende

der getreue und beständige

Polyphilus.


Diesen Brief truge er selber / so bald Aurora mit den Rosen-farben Leitseilen die Sonne hervor führte /nach dem Lusthause Macarien / und übergab ihn dem Garten-Jungen / mit Befehl / solchen zu überlieffern /und / wo möglich / eilende Antwort zu bringen. Als er aber in unterschiedlichem Nachsinnen / wieder zurück gieng / sahe er von weiten eine Gesellschafft von etlichen Manns- und Weibs-Personen gegen ihm kommen: welcher zu entgehen / er einen andern Weg starck vor sich nahme. Aber jene / als sie seine Geschwindigkeit warnahmen / fiengen au zu ruffen: wohin / steltzer Schäfer! mag er keine[340] Gesellschafft um sich leiden? Polyphilus / der ihm nicht einbilden kunde / wer ihn so kühn anschreyen dorfte / sahe mit etwas ernstlichen Gesicht zurück / und wurde gewar /daß es sein liebster Freund Agapistus war / welcher /in Begleitung Melopharmis / Phormena und des Servetus / ihm zu besuchen kame. So viel angenehmer war ihn diese Begegnung / je weniger er sie vermuhtet. Sie lieffen in gleicher Eile / einander in die Arme / und bezeigten die Grösse ihrer Vergnügung. Die Umarmung / bekräfftet von der Bewegung ihrer Aufrichtigkeit / schlosse diese beyde so fest zusammen / daß man wohl erkennen konte / wie die verbundene Seelen durch den Dienst des Leibes würkten. Sie hätten sich auch so bald nicht getrennet / wann nicht die Furcht / die Ehr-geitzige Melopharmis möchte /des Polyphilus Langsamkeit für einen Schimpf aufnehmend / sich erzürnen / ihre Lust abgekürtzet und diesen / sie zu bewillkommen / gezwungen hätte.

Also verliesse er seinen Freund / und empfienge Melopharmis / samt Phormena so höslich / als freundlich / sprechend: wie seelig ist dieser Tag / geehrte Freundinnen! ihrem Diener / wegen dero liebsten Besuchung / die ich zwar sehnlich gehoffet / aber kaum glauben oder erwarten können. Billig stolziret heut meine Heerde und Weide / weil sie so herrliche Gesellschafft überkommet. Sie ist nicht herrlich / sondern freundlich / höflicher Schäfer! (gab Melopharmis zur Antwort) und bringet mit sich einen Königlichen und sehr gnädigen Gruß. Das ist noch trefflicher /(versetzte Polyphilus /) und gar zu viel für einen armseligen Schäfer. Man klaget aber sonst selten über Gnade und[341] Liebe: erwiederte Melopharmts mit Lächeln. Aber wie gehets meinem Sohn / daß ich euch hier ohne denselben finde? Es gehet ihme sehr wohl: sagte Polyphilus. Daß er aber dißmahl nicht bey mir /kam von einem besondern Geschäffte / welches ich in der Nähe abgelegt. Sie kommen mit mir / und sehen den artigen Schäfer Tycheno / wie wohl er sich in den neuen Orden zu schicken weiß. Also giengen sie mit einander / und fragte Polyphilus Agapisten: warum er scine Wiederkunft so lang verzogen? Der gnädige Befehl Atychintiden (gab dieser zur Antwort) muß mein Aussenbleiben rechtfertigen / welches mich sonst einer Straffe schuldig machen würde. Wiewohl ich fast mehr über Phormena klagen solte / die durch ihr Abwesen solchen Befehl ausgewirket. Warum lassen mich / (sprach Phormena) die schönen Schäfere ihr Vorhaben nicht wissen / damit ich meine Geschäffte zurück ziehen / und ihren Begehren abwarten könne? Das soll künfftig geschehen. (begegnete ihr Polyphilus schertzende) Dißmahl aber wollen wir die Straffe vollzichen / und Phormena so lang in unserer Weide arrestiren / als lang sie die Heimreise des Agapistus verhintert. Ich will dieses Urtheil (sagte Phormena) nicht eher ungerecht nennen / als wann ich das Werek davon sehen werde / unterdessen aber das Recht der Widersprechung mir vorbehalten haben. Vielleicht möchte dieses Gefängnüs mir angenehmer seyn / als meine jetzige Freyheit.

Unter solchen / und dergleichen kurtzweiligen Gesprächen / gelangten sie zu den Hirten / und wurden von denselben sehr freundlich empfangen: da dann[342] sonderlich Tycheno / seine kindliche Schuldigkeit gegen Melopharmis so höflich erwiese / daß sie darob nicht geringe Freude empfunde. Cumenus auch /nachdem er erfahren / daß diese Gäste von so hoher Betrachtung / unterliesse nichtes / das zu ihrer Kurtzweil und Ergetzung dienen mochte / also daß Phormena sagte: Sie habe wohl gethan / daß sie sich mit Widersprechung ihrer Verdamnüs nicht übereilet / weil sie sehe / daß diese Straffe viel eher einer Belohnung zu gleichen sey. Ich weiß nicht / geehrte Phormena! (versetzte Polyphilus) ob sie dieses aufrichtig / oder nur mir zu gefallen redet? Es sey aber wie es wolle /so muß ich bekennen / daß mich dieser Stand / über alle vorige Art meines Lebens vergnügt. Auf solche Weise / (gab Phormena zur Antwort) dürffen wir zu Sophoxenien nach Polyphilo uns nicht mehr sehnen. Ausser einer Besuchung (erwiederte Polyphilus) gar schwerlich: man wird auch / an so hohen Orten / nach niedrigen Schäfern kein Verlangen tragen. Das stelle ich zu seiner Betrachtung / (verdoppelte Phormena) die mehr erkennen wird / als ich sagen kan.

Polyphilus zoge die Schultern / und fürchtete sich /das jenige weiter zu rühren / was am sichersten in der Vergessenheit schlieffe. Er verliesse Phormena bey der schönen Schäferin Volinie / und sezte sich zum Agapistus / indem Melopharmis mit ihrem Sohn Sprache hielte / und begehrte von denselben zu vernehmen / wie sich Macarie und Atychintide gegen ihm erwiesen? Was soll ich sagen? (sagte Agapistus) ich werde zu beeden Theilen unrecht reden / und doch soll ich es reden.[343] Macarie hat sich fremd / und Atychintide verliebt / gegen euch heraus gelassen. Von dieser / und ihrer beharrlichen Torheit / kan euch Melopharmis erzehlen: Von jener aber werden / wie ich hoffe / ihre Briefe zeigen / daß sie mit ihren Befehl /ich solte euch von ihrer Liebe abrathen / gegen mich gescherzt habe. Das sind seltzame Zeitungen! (sagte Polyphilus) soll ich dann niemals aus dieser Verwirrung kommen? erzehlet doch etwas mitläuffiger / was ihr iezt in die änge gefast / damit ich sehe / ob diesem Unheil nicht zu begegnen sey? Nachdem Agapistus hierauf alles erzehlet / was er von beyden gehöret /sagte Polyphilus: So liebet mich dann / die ich hasse /und wegert sich / die ich liebe? wiewohl dieser ihre Brieflein etwas freundlicher lauten. Doch / ich will /beydes zu ändern / eine Reise nach Ruthiden vornehmen / und also bey der Königin / die Hofnung meiner Widerkunft auslöschen / auch Macarien im Vorbeyziehen besuchen / und von ihr selbst eine bessere Antwort holen. Der Vorsatz ist gut / (sagte Agapistus /) lasset ihn nur bald zu Werke kommen: dann sonst werdet ihr mit nach Saphoxenien reisen müssen /massen die Königin deßwegen die Melopharmis und Phormena mit geschickt. Gut! daß ihr das saget: (begegnete ihm Polyphilus) sobald ich nur Antwort von Macarien erhalten / wollen wir uns auf den Weg machen.

Also endeten sie dißmal ihr Gespräche / und vertrieben die übrige Zeit mit der Gesellschaft / biß sie die Finsternüs nach Haus triebe / und sie / nach Bewirtung ihrer Gäste / sich schlaffen legten. Des andern Tags / kürzten sie die Zeit mit allerhand Hirten-[344] Spielen / und ließ Volinie ihre schertzende Höflichkeit / zu ihrer aller Ergetzung / zimlich hervor blicken. Mitten aber in solcher Ubung / kam des Gärtners Jung / und brachte Polyphilo einen Brief von Macarien / welchen er eilends erbrache / und diese Zeilen lase.


Preiß-würdiger Schäfer!


Worzu soll doch dienen / die Entschuldigung seiner langsamen Begrüssung: Soll ich seine Höflichkeit /oder seine Beredsamkeit / daraus erkennen: beedes scheinet unnötig / weil ich solche Beschaffenheiten an ihme längsten erkennet und gerühmet. Oder machet ihn meine neuliche kühne Anklage so furchtsam: so weiß er ja / daß ich damahls seine eigne Zusage / welche mir ein eilfertiges Brieflein versprochen / zum Grunde gehabt: dißmal aber kein Recht vorzulegen habe / dadurch ich ihm einigen Gruß abnötigen könte; ich wolte dann / aus seiner freywilligen / und vorhin unverdienten Gewogenheit / mit grosser Unhöflichkeit / eine Pflicht zu machen bemühet seyn. Ich habe demnach also / weder zu vergeben / noch zu straffen /sondern vielmehr zu danken: nicht allein / daß er seine Zeit / die er mit viel wichtigern und fruchtbarern Geschäften verschliessen könte / in meinem geringen Andenken zubringen wollen / sondern auch / daß er ihre künstliche Hirten-Gedichte / mir zur Uberlesung /mittheilen wollen. Ein Urtheil davon zu fällen / scheinet von mir e ne Vermessenheit: doch treibet mich sein Befehl / diese Künheit[345] zu wagen / und dem lezten Kunst- und Tugendprangenden Lied / nach der Gerechtigkeit / die Oberstelle zu geben. Es erscheinet /aus Erwehlung des Vorgangs in der Liebe / seine Vorsichtigkeit: als womit er ihm die Freyheit des Lauffens / des Stillstehens / oder auch des Zurückgehens / allein zueignet. Mir kommt zwar die Nachfolge gefährlich vor / weil ich befürchte / durch unbedachtsame Ubereilung / seiner behutsamen Tritte zu verfehlen / und also aus den Schranken der Nachfolge zu schreiten. Doch fürchte ich nicht / in solchen Lauf zu ermüden / weil ich sehe / daß er nicht allein einen sehr langsamen Gang führet / sondern auch zuweiln gar stillstehet: entweder auszuruhen / oder vielleicht nachzudenken / ob auch das vorgesteckte Ziel / einen so mühelamen und beschwerlichen Weg verdiene. Der Bote eilet / und zwinget mich zu schliessen. Ich wünsche ihm grosses Glück: darinn er doch nicht hoffärtig werden / sondern bey müssigen Stunden / sich erinnern wolle / seiner

ergebenen

Macarie.


Nachdem Polyphilus diesen Brief durchlesen / überreichte er ihn dem Agapistus / mit Bitte / ein Urtheil davon zu fällen; er aber truge die Gedichte zu den Schäfern / und übergab sie der Volinie / sprechend: Ich sehe doch wol / schönste Schäferin! daß die Ehre /gleich einer leichten Feder / den jenigen nacheilet /welcher vor ihr fliehet. Ich darf nicht sagen / das dieses Urtheil ungerecht / welches[346] meinem Lied den Vorzug gibet: sonst würde ich die Richterin wegen einer Parteylichkeit anklagen. Ich muß also schliessen / daß der Innhalt / und nicht die Kunst-Worte / in meinem Gedichte den Preiß verdiene. Ich hab wol gedacht /(sagte Volinie) das Polyphilus nur unsern Ruhm durch einen fremden verstärken würde. Eben iezt /habe ich einen frischen Krantz / weil der vorige welk worden / zu seinem Sieg gewunden. So nehmet dann /Preiß-geehrter Schäfer! was euch / und eurem klugen Gedichte / aus doppeltem Recht zustehet! unsere ganze Gesellschaft / wird euch zu dieser Ehre Glück wünschen.


So pranget in der Kron /

Und last der Künste Lohn /

Die klugen Schläf' umwinden.

Durch diesen Schäfer-Preiß /

Last euren schönen Fleiß

Je mehr und mehr entzünden.

Ihr / unsrer Heerde Zier!

Erlaubet / bitt ich / mir

Die schönen Haar zu krönen.

Es will durch meine Hand /

Diß Ruhm- und Sieges-Pfand

Euch die Gesellschaft gönnen.


Mit diesen Worten / sezte sie dem Polyphilus den Krantz auf das Haupt: worbey Cumenus / Filato und Amapfe / ihme mit gar höflichen Worten / zu dieser Ehre / Glück wünschten. Agapistus / wie auch Melopharmis / und Phormena / nachdem sie die Ursach dieser Bekrönung erforschet / unterliessen nicht / ihre Glückwünschungen mit abzulegen. Polyphilus / mit erröteter Stirn / sagte:[347] Ich weiß nicht / wehrte Gesellschaftere! wo ich Worte finden soll / ihre hohe Beehrungen zu erwiedern. Meine Sinne stehen über so unverhoffter Bewürdigung bestürzt / und wissen sich kaum selber in mein Glücke zu schicken. Ich bitte demnach / meiner stamlenden Zunge zu vergeben /wann sie mit gebrochnen Worten danket. Ihr aber /schönste Schäferin! (sagte er / sich gegen Volinie wendende) opfere ich mich / in der Krone / welche ihre Geberin viel herrlicher und angenehmer macht /zu einem schuldigen Knecht: nichts mehr wünschend /als Gelegenheit / mein dankbares Gemüt in ihrem Gehorsam sehen zu lassen. Inzwischen bitte ich / mir zu erlauben / die schönste Hand / welche sich in meiner Bekrönung so hoch bemühet / mit einem Ehr-Kuß zu bedienen / als einem Zeugen meiner ewigen Verpflichtung. Nachdem er ihr hiemit die Hand geküsset /antwortete Volinie gar freundlich: Der Dank ist zu hoch / geprießner Schäfer! was die Gerechtigkeit fordert / verdient keine Belohnung. Eure eigne Geschicklichkeit hat euch gekrönet / und meiner schwachen Hand nur die angenehme Verrichtung aufgetragen. Dannenhero ich vielmehr vor solche Ehre zu danken /als Dank zu fordern habe. Polyphilus begegnete ihr wieder mit dergleichen Reden / und erzeigten also diese beede einander so viel Höflichkeit / das Phormena anfieng zu zweifeln / ob sie dieses einer blossen Freundlichkeit oder vermengten Liebe zurechnen solte. Sie verhielte aber solche Gedanken / und suchte ihren Argwahn durch mehrere Zeichen zubekräftigen. Jene hingegen gebrauchten sich ihrer Freyheit / in gefährlicher Sicherheit / und wusten nicht / daß jemand[348] vorhanden / der ein mißtrauisches Auge über ihre Handlungen führte.

Also vertrieben sie die Zeit / biß Melopharmis erinnerte / wie daß sich das Ziel / welches Atychintide ihrer Wiederkunft gesetzet / nähere / und neben der Phormena bey Polyphilo anhielte / mit nach Sophoxenien zu reisen. Dieser / als er ihre Meinung vernommen / gab zur Antwort: Er müste notwendig nach Ruthiben reisen / und hätte es schon zu lang aufgeschoben; bate also / ihn vor entschuldiget zu halten / daß er dißmal seine Schuldigkeit nicht beobachten könte /mit versprechen / daß er nach vollbrachter Reise /seine unterthänige Aufwartung bey der Königin gewiß ablegen wolte. Wollet ihr dann (sagte Melopharmis) meinen Sohn mit hinauf nach Ruthiben nehmen? Dafern es ihr nicht mißfällig: versezte Polyphilus Nein! (sagte Melopharmis) ich unterwerffe ihn keiner solchen Gefahr mehr. Vergebet mir / Polyphilus! meine Sorgfalt: die vergangene unglückliche Reise / machet mir alle andere verdächtig. So mag er so lang bey den Schäfern bleiben / (gab Polyphilus zur Antwort) biß wir wieder zurücke kommen. Es wird ihn aber gar zu einsam seyn: (begegnete ihm Melopharmis) ich will dann inzwischen hier bleiben / und Phormena mit dem Servetus nach Sophoxenien schicken / damit Atychintide / biß zu unserer Ankunft / ohne Sorg lebe / und von unserm Zustande Nachricht habe. Diesen Vorschlag liesse ihm Polyphilus gefallen. Phormena hingegen / welche ohne das in Neid und Eifer gegen dem Glück Melopharmis brennete / nahm ihre angemaste Herrschaft / durch die sie ihr heimzureisen[349] gebieten wolte / so empfindlich auf / daß sie vor Zorn nicht antworten kunde / und ihr vornahm / solche unbillige Gewalt / vielmehr mit Hinterlist / als Widersprechung zu rächen.

Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 2, Nürnberg 1673, S. 338-350.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon