Siebender Absatz

[366] Polyphilus komt / mit Agapisten nach Ruthiben / und werden sie von dem Schäfer Schireno bewirtet. Ihr Gespräche mit ihm von der Freyheit und Dienstbarkeit / von Obern und Untern. Schreiben des Polyphilus an Macarien. Schirenen machet sie /durch des Cumenus Schreiben / dem Vorsteher Vinellio / wol-empfohlen.


Polyphilus befahle dem Jungen / voraus zu gehen /und erzehlte dem Agapistus alles / was er von Macarie gehöret; welcher hierob sich nicht wenig erfreuet und verwundert / und ihn fragte: ob er dann Macarie nicht eröfnet hätte / daß er ihre Eltern gefunden? Dieses / (sagte Polyphilus) will ich sparen / biß zu unsrer Hochzeit / alsdann soll diese Freude viel grösser werden. Agapistus lobte diesen Vorsatz / und gelangten sie / unter[366] dergleichen Gespräche / in die Gegend Ruthiben. Es muß zimlich spat seyn / (fieng Agapistus an) weil man allbereit die Heerden eintreibet. Talypsidamus hat uns etwas zu lang aufgehalten. Wir wissen hier keine Gelegenheit / und wird wohl das beste seyn / wann wir gar in die Stadt gehen / und in einem Gasthofe herbergen.

Als sie noch hievon redten / kam ein Schäfer von der nechsten Heerde / und sagte: Ich sehe / geehrte Freunde! daß sie fremde sind / und bitte / mir zu vergeben / daß ich frage: wornach sie verlangen tragen /und ob sie mir nicht die Ehre gönnen wollen / in meiner schlechten Hütte diese Nacht zu herbergen? Polyphilus wunderte sich dieser Freundlichkeit / und sprach: seine Höflichkeit / leutseeliger Schäfer! ist /wie ich sehe / viel grösser / als unsre Hoffnung / und kommet unsrer Bitte zuvor. Wir sind freylich fremde /und haben uns eben ietzo beratschlaget / wo wir unsre Einkehr nehmen wollen. Weil er sich nun so freywillig hierzu erbietet / wird er uns hoffentlich zu gut halten / daß wir ihn damit / gegen dankbare Bezahlung /beschweren dürffen. Meine Bewirtung (versezte der Schäfer /) fordert keine andere Bezahlung / als eine geneigte Vermerkung. Damit führte er sie beyde mit sich nach Hause / und erzeigte ihnen so viel Ehre und Gutthaten / daß Polyphilus solche Willfärigkeit nicht genug rühmen kunde / und den Schäfer bate: er wolte ihm doch seinen Namen entdecken / dumit er wüste /wessen dank-schuldner er vor diese Ehre sterbe. Mein Name ist Schirenus / (antwortete der Schäfer) wann er solchen seiner Gedächtnüs würdigen will. Meine schlechte Bewirtung aber /[367] hat vielmehr der Benügsamkeit / als Danksagung vonnöten. Dafern aber ja ihre Höflichkeit Zahlung thun will / wird es diese seyn / wann sie mich verständigen / wie sie sich beyde nennen / und wohin ihre Reise gerichtet?

Wann sich Wercke mit Worten werden bezahlen lassen / (sagte Agapistus /) so wisset / gutthätiger Schireno! das Polyphilus und Agapistus die Namen sind / mit welchen sich seine kühne Gäste bekant machen. Unsere Verrichtung betreffend / sind wir fremde Schäfere / welche eine Weide zu suchen / ausgereist. Und weil wir / in der Gegend Brundois / eine so wol gelegene Trift gefunden / daß wir uns entschlossen /allda zu bleiben / daneben aber verstanden / das selbige Schäfere / von hier aus ihren Schutz haben / als sind wir / solchen zu erlangen / hieher gekommen; haben auch / von dem Schäfer Cumenus / ein Schreiben an den edlen Vinellius mit gebracht / und ist also nichts übrig / als daß wir Gelegenheit erlangen / uns bey ihm anzugeben. Worinn wir dann um einen guten Raht / bey ihm / geneigter Schäfer / ansuchen. Sie dürffen nicht bitten / (gab Schireno zur Antwort /) sondern schaffen / weil ich willig bin zu dienen / auch mit unserm Vorsteher Vinellio in so gutem vernehmen bin / daß ich ihnen ehest die Ansprache erwerben will.

Mich wundert aber / (fuhre er fort) daß sie so willig sind / ihre Freyheit mit der Dienstbarkeit zu verwechseln. Unsere Freyheit / (versezte Polyphilus) bestehet in den Gemüte / und in der Art zu leben / welche durch eine vernünftige und gerechte Obrigkeit nicht gehemmet wird. Damit aber auch[368] andere solche nicht zerstören / suchen wir / durch diese Unterwerffung /Schutz und Hülffe: dann sonst würden wir eine neue Weise zu leben erwehlen / weil ja die gantze Welt in hohen und niedern / Untern und Obern bestehet. Es ist freylich also / (begegnete ihm Schireno) daß unter den Menschen die Geringere den Grössern dienen: ich weiß aber nicht / ob es der Natur gemäß sey / daß die freye und vernünftige Menschen andern ihres gleichen dienen? Woltet ihr auch daran zweiffeln? fragte Polyphilus. Dieses Recht der Obern und Untern / ist so gar nicht wider die Natur / daß es vielmehr in derselben gegründet ist. Hebet eure Augen auf / Schireno! und betrachtet die Ordnung des Himmels. Wird nicht der Mond / von der Sonne / und ein Stern von dem andern übertroffen? Schauet an die Gewächse der Erden / wie die hohe Ceder über die niedre Buchs-Bäume / und die prächtige Lilie über die verächtliche Schabab herschet. Nicht nur die leblose / sondern auch die lebendige Creaturen / bestätigen diese Ordnung. Dann /was ist der hoch-fliegende Adler / der unerschrockene Löw / und der grausame Wallfisch? sind sie nicht Könige / welche in der Luft / in dem Meer / und auf der Erden herschen? Ja der edle Mensch selber / welcher von den Gelehrten eine kleine Welt genennet wird /was ist er anders / als ein Reich / darinn die Seele /der König / in dem Hertzen / als seiner Residenz /herschet. Der Verstand ist wie der Regiments-Raht /der Wille Kriegs-Raht / das Gedächtnüs Geheimschreiber / die äuserliche Sinnen Amtleute / und die Glieder Unterthanen.

Das ist wol etwas (redte Schireno darzwischen)[369] aber alles was ihr anführet / rühret her von dem Unterschied der Geschöpfe / welcher bey uns nicht zu finden. Dann das die Sonne den Mond und die Sterne verdunkelt / kommet her von dem herrlichen Glantz /damit sie vor andern gezieret ist. Also weichet der Buchs-Baum den Cedern / wegen der Grösse / und die Schabab (damit ich bey seinen Gleichnüßen bleibe) der Lilie / wegen der Zierde. Das der Adler in der Luft / der Löw in den Wäldern / und der Wallfisch in dem Meer / Könige sind / haben sie ihrem Schöpfer zu danken / der sie mit mehrerer Grösse und Stärke /als andere ihrer Art Thiere / versehen. Die Sinne aber / und Gledmassen des Menschen / dienen ja billig ihrem König / der Seele / weil sie von derselben ihr Leben und ganzes seyn erlangen. Wie kommet aber dieses bey die Menschen / die von einerley Ursprung / in einerley Form / und zu einerley Ende erschaffen sind? Warum sollen diese nicht einerley Freyheit geniessen / sondern einer dem andern zu Gebot stehen?

Eben wolte Polyphilus antworten / als ihm Agapistus zuvor kam / und sagte: Ob gleich die Menschen nach den äuserlichen Sinnen und Gliedern einander gleich / so sind sie doch nach den Gaben des Gemütes und des Leibes mehrmals unterschieden: also / das einer grössere Weißheit / höhere Geschicklichkeit /mehrere Stärke und Hertzhaftigkeit / als der andere /sehen lässet / und damit bezeuget / daß er durch die Angeburt über die andere gesezt sey: weil es ja natürlich / daß das Untere dem Höhern diene / das Schwache das Stärkere fürchte / und ein Unverständiger des Verständigen Knecht sey.[370]

Hierinn stimmet er (sagte Schireno) mit dem scharffsinnigen Aristoteles überein / der das Recht der Menschen-Jagt mit solchen Gründen behaupten will /und vermeinet / es könne ein Verständiger und geschickter Monarch / mit guten Fug / ihm andere wilde und barbarische Bölcker unterwürffig machen: womit er vielleicht seinem Lehrling / den grossen Alexander / schmeichelt / der ein solcher Jäger war / und durch Eroberung vieler Königreiche einen unsterblichen Namen zu erjagen gesuchet. Ich sehe ja nicht /wie derjenige sich des Namens eines Tyrannen entbrechen könne / der ohne Fug und Ursach / andere mit Gewalt um ihre Freyheit bringet. Meines Erachtens gleichen sie sich den wilden Thieren / welche / bloß aus natürlicher Stärcke / über die andere herschen /und kein anderes Recht vorzulegen haben. Wird / die Uberwältigung einer Privat-Person / als eine Ungerechtigkeit gestraffet: wie vielmehr die Tyrannisirung eines gantzen Landes! dann / je weiter sich ein Laster ausbreitet / je schädlicher es ist. Nimrod / der erste Monarch / war ein Tyrann / der die Leute mit Gewalt in sein Netz gejaget: wie er dann deßwegen ein gewaltiger Jäger genennet wird. Auch das Israelitische Königreich / ward ohne GOttes Befehl / ja wider seinen Willen / eingeführet: also daß sich Saul / der erste König / wol hätte mögen / von Gottes Verhängnüs /schreiben / wie heut zu Tag etliche Aebte zu thun pflegen.

Polyphilus lachte hierüber / und gab zur antwort: wenn dieser Satz das die Natur selber / den einen gleichsam zu Gehorsam / den andern zur Herrschaft formiret / in seinem rechten Verstande[371] genommen wird / so ist er der Vernunft und Billigligkeit gemäß: dann es ist nicht zu laugnen / das Könige und Knechte / das ist / edle und schlechte Gemüter geboren werden. Aber dieses natürliche Recht der Herrschaft und Dienstbarkeit / hat seine gewisse Schranken / die man nicht überschreiten darff; und ist es nicht mehr / als eine natürliche Anleitung und geschenktes Gemerke /daß einer der Regirung oder der Unterthänigkeit fähig sey / keines wegs aber ein solches Recht / daß einer ohne ordentlichen Beruff herschen möge / wo / wann /wie und über welche er wolle. Zwischen der Fähigkeit / und Billigkeit / ist noch ein grosser Unter schied / und sihet man diese beyde gar selten vereinigt. Es mag wol viel Holtz zu Königlichen Zeptern tüchtig seyn / daraus doch etwan nur ein Dintenfaß oder noch geringerer Werkzeug gemachet wird: und mancher wird zu einen Fürsten geboren / der doch als ein Knecht zu Grab kommet. Sonderlich / wann die Regiment-Stellen nach der Geburt oder Wolneigung und nicht nach Tugend und Weißheit / bestellet werden / da wird oft ein Schafs-Kopf mit einer Löwen-Mähne / und ein Geyer mit Adlers-Federn prangen: massen jetziger Zeit / die Leiter / darauf man in der Welt zu Ehren steiget / mehr aus Glück und Gunst /weder aus Tugend und Kunst / gezimmert wird. Aber seelig ist das Land / dessen Obrigkeit / nicht nur nach dem Erb- oder Wahl-Recht / sondern auch nach dem Recht der Natur / eine Obrigkeit ist / und die den Untern an Weißheit / Hertzhaftigkeit und Gerechtigkeit vorleuchtet; oder wie es die Schrift ausredet / dessen Fürsten Fürstliche Gedanken haben / und darüber halten.[372]

Dem sey aber wie es wolle / so bleibet doch das Recht der Obern und Untern / eine heilsame Ordnung. Aus dem Brunnquell der Natur / und nicht aus dem Notzwang der Bosheit allein / ist befehlen und gehorchen / Obrigkeit und Unterthan hergeflossen. Und ob gleich der erste Monarch Nimrod diesen Namen mit Gewalt und Unrecht erlanget / so hat doch mit seiner Regirung / nicht die Herrschaft / sondern die Tyranney ihren Anfang genommen / weil schon lang vor ihm / Obere und Untere gewesen / die Recht und Gesetze / Gebot und Verbot auferlegt. Auch in den Volk Israel / liesse ihm GOtt / nicht die Regirung / sondern die Art und Weise solcher Regirung / mißfallen: dann er hatte von Anfang / Gebot und Rechte / Strafe und Belohnung / Richter und Fürsten unter ihnen geordnet. Daß sie nun solche verworssen / und durch einen König / wie alle andere Heyden / wolten regiret seyn /das mißfiele GOTT: doch lässet er es geschehen /also / daß er den neuen König selbsten gewehlet und bestätiget; welches er / wann es unrecht wär / nimmermehr würde gethan haben. Ist also / das Gefetze der Obrigkeit und Unterthanen / den natürlichen /weltlichen / und göttlichen Rechten gemäß / und kan sich niemand / ohne das Laster des Ungehorsams / der Dienstbarkeit gegen die Obern entziehen.

Es ist auch dieselbe höchst nötig. In was vor ein wildes und barbarisches Unwesen solten wir gerahten / wann wir eine Zeitlang ohne Obrigkeit wären /und ein jeder seines Gefallens hausen dörfte? Das Volk Gottes / kan uns hierin ein Muster geben / welches in abscheuliche Laster gerahten / da[373] kein König in Israel war / und ein jeder thäte / was ihm recht dünkte. Wer wolte die Laster straffen / die Tugend belohnen / die Frommen schützen / und die Bösen zwingen / wann niemand die Macht hätte? würde nicht der Mächtigere den Geringern berauben / der Stärkere den Schwächern im Sack schieben / und kein Mensch ohne Beckel-Hauben und Brust-Harnisch zum Fenster aussehen dürffen / wann weder Kläger noch Richter wäre? Es hat so zu thun / daß man an Leib / Ehre und Gut sicher ist / da man doch Obrigkeit und Gerichte /Bande und Gefängnüs / Galgen und Schwert vor Augen sihet: was wolte werden / wann deren keines zu fürchten wäre? Ja / es ist die Unterworfenheit so nötig / daß sie ganz nicht zuentbähren ist. Dann /durch Abschaffung der Obern / würde die Zahl der Untern / nicht gemindert / sondern gemehret werden /und wann keine Knechte wären / müsten wir / aus Mangel derselben / uns selber aufwarten. Demnach bleibet es wohl dabey / was der Klügste unter den Königin sagte: Arme und Reiche / auch Hohe und Niedere / müssen untereinander seyn.

Und warum wolte man sich der Dienstbarkeit weigern / da sie doch ihren gewünschten Nutzen hat /und / in gewißer Maß / der Herrschaft selber vorzuziehen ist? Ach! es ist viel sicherer / gehorchen / als befehlen: weil jenem nur das Verrichten / diesem aber das Verantworten zustehet; und ein Unterthan / aller der Sorge / Mühe und Gefahr befreyet ist / welche den Obern auf dem Hals liget. Wohl recht / sagte jener König: wann Kron und Zepter im Wege lägen / es würde sie keiner aufheben / wann er wüste / was sie vor eine Last wären.[374] Mancher Königlicher Purpur /wimmelt von so vielen Würmern der nagenden Sorgen / das ich meinen schlechten Schäfer-Rock nicht damit vertauschen wolte. Wir schätzen ja den vor glückseeliger / welcher in seinen Bette sanft schläffet / als den jenigen / welcher ihn bewachet. Nun sind in Warheit getreue Obern nichts anders als Wächter /welche vor die Ruhe und Zufriedenheit ihrer Untergebenen; wachen müssen: Wer wolte ihnen dann / vor solche Beschwerung / nicht mit Ehrerbietung begegnen / und bedenken / daß sie uns mehr dienen / als von uns bedienet werden?

Einer gerechten und getreuen Obrigkeit / (begegnete ihm Schireno) ist man freylich Dienst und Gehorsam schuldig. Wie aber / wann man über das Wiederspiel klagen muß? Es fället einem freyen und vernünftigen Gemüte unerträglich / sich eines Hoffärtigen und ungerechten Tyrannen Botmäßigkeit zu unterwerffen. Cato konde es so gar nicht vertragen / daß er lieber todt seyn / als unter einen Tyrannen leben / und lieber den freyen Geist mit dem Eingeweid ausschütten / als dem Cäsar zu Fuß fallen wolte. Diese verzweiffelte That / (versezte Polyphilus) scheinet mehr aus Halsstarrigkeit und aus Grimm über den Sieg des Cäfars / als aus Hertzhaftigkeit und Vernunft hergeflossen zu seyn. Hat es der Himmel geschehen lassen /das Julius zum Regiment gekommen / so hätte es Cato (nachdem er das seinige gethan / und sich vergeblich darwider gelegt) auch wohl leiden und warten mögen / biß seine Straffe / welche allbereit unterwegs gewesen / angekommen wäre. Viel klüger handelte Solon / welcher nachdem der Tyrann[375] Pisistratus die Stadt Athen unter seine Gewalt gebracht / und er / als ein Weiser / gesehen / daß aller Fleiß / der Stadt Freyheit zu erhalten / vergebens wäre / sein Gewehr und Schild vor die Thür des Rathauses nieder gelegt / und gesagt: Biß hieher habe ich dir / mein liebes Vaterland! mit Worten und Werken / nach allen meinen Kräften / Hülfe geleistet. Worauf er in sein Haus gegangen / und sich zur Ruhe begeben. Also hätte es Cato auch machen / und wider Gott nicht streiten sollen. Die Tugend fordert Standhastigkeit / aber keine Verzweiflung.

So muß man auch / an der Obrigkeit / wo nicht die Person / doch das Amt ehren und bedienen / und der Regenten Fehler / in ansehung / daß sie auch Menschen sind / vielmehr zudecken als lästern. Welche Kron ist so köstlich / daran nicht etwan ein Stäublein hänget? Und welcher Fuß gehet so richtig / das er nicht zuweiln einen Fehltritt thue? Vornehmer Leute Handlungen / sind wie die Uhr an der Kirche / deren Unrichtigkeit ein jeder Vorbeygehender merket und tadelt. So muß derowegen / das Joch der Dienstbarkeit / von Gedult zubereitet werden / wann es leicht zu tragen seyn soll. Es ist auch / den Frommen und Tugendhaften / keine Obrigkeit vonnöten / ausser der Beschützung / weil sie ihnen selbst ein Gesetze sind /und hat jener nicht übel gesagt: Wer Gott fürchtet /der darf keine Obrigkeit fürchten; weil solche / entweder nichts wider Gott be fihlet / oder doch / in solchen Befehlen / keinen Gehorsam zu erwarten hat.

Das ist ein guter Schluß! (fiele ihm Schireno in die Rede) hier ist das lezte / das beste / und gibet[376] den Tugendhaften ihre Freyheit wider. Aber sie solten fast /über diesem Gespräch / bald des Essens vergessen /und in den Argwahn gerahten / als hätte ich durch meine Frage eine listige Sparsamkeit üben wollen. Ich bitte / sie lassen ihnen die schlechte Gerichte belieben / und sättigen nun auch ihren Magen / nachdem sie meine Begierde gesättiget. Wir sind (sagte Polyphilus /) vorhin schon dabey gewest / und haben keine so übele Gedanken von ihm gefasset. Also assen sie /und sprachten noch eine Zeitlang / biß sie der Schlaff voneinander triebe / und sie alle zu Ruhe giengen. Des andern Tages / bemühete sich Schireno / seine Gäste zu Vinellio zu bringen. Polyphilus aber /schickte des Talypsidamus Jungen wieder zurück /und weil er hoffte / daß seine Verrichtung wol ablauffen würde / gedachte er solches an seine Macarie zu berichten; weswegen er ihm folgendes Brieflein / an sie / mitgabe.


Allerliebstes Hertz!


Es hat mich der Himmel / wie ich spüre / zu einer guten Stunde hieher geführet: weil ich den edlen Vinellio angetroffen / und bald ansprechen werde. Nun hoffeich / ihrer Furcht und meines Zweiffels / ein erfreutes Ende. Der freundliche Schäfer Schireno / wird mir in allen Verrichtungen beysteben. Indessen lasse sie mein langes Aussenbleiben / das sich wider verhoffen begeben möchte / sich nicht betrüben: sondern gedenke / daß der bitterste Same die süsseste Frucht trage. Sie erfreue auch das Verlangen meiner Liebe /so[377] es ihr gefället / mit einem / ihrer Gewonheit nach /gezierten Brieflein / welches mir eine Fürsten-Kost seyn wird. Uberbringer dieses / kan es wider mit zurück nehmen. Indessen lebe sie gesegnet / und vergesse der betrübten Einsamkeit: damit sie die bald-künftige Gesellschaft desto lieber annehmen / und mich in ihren Hertzen behalten möge / als

Ihren biß in den Tod beständigen

Polyphilus.


Inzwischen Polyphilus mit der Abfärtigung des Jungen beschäftiget war / verfügte sich Schireno zu Vinellio / und erzehlte demselben / wie er verschienene Nacht / zwey fremde Schäfer beherberget / die sich entschlossen / in der Gegend Brundois zu weiden. Weil sie aber verstanden / daß selbige Schäfere von ihnen den Schutz hätten / wären sie / solchen zu erlangen / hergereist / und hätten ihn gebeten / er möchte ihnen doch Gelegenheit anhändigen / zu ihrem Vorsteher zu kommen. Wie sie dann / ihr Vorhaben zu bescheinen / einen Brief / von dem Schäfer Cumenus /mit gebracht / und ihn / selbigen zu überliefern / ersuchet. Hiemit / übergab er Vinellio das Schreiben des Cumenus / der solches erbrache / und dieses Innhalts fande.


Edler / und Würdiger Beschützer!


Die Ursach / daß ich / seine Würde / mit diesen Zeilen bemühe / ist die Bitte des Polyphilus und Agapistus / zweyer fremder Schäfere / welche unlängst / aus dem Schloß Sophoxenien / in unsrer Gegend angekommen / und dieselbe so bequem befunden / daß sie Feld und[378] Heerde / sie zu betreiben / erkauffet. Damit sie nun des Schutzes / welchen uns seine Vorsorge /grosser Vinellio! gönnet / mit teilhaftig werden möchten / haben sie / um ein schriftliches Zeugnüs ihres Vorbringens / bey mir angehalten: welches ich ihnen hiermit eatheilet / und berichte daneben / daß ich sie sehr vernünftig und geschickt / und daher würdig befunden / ihr Begehren zu erhalten Seine Weißheit /edler Vinellio! wird aus ihrer Erkentnis es selbst warnehmen / und also beseeligen die Bitte /

Seines dienst-verbundenen

Cumenus.


Als Vinellio diesen Brief gelesen / sagte er / gegen dem Schivenus: Soviel ich aus diesem Schreiben vernehme / so sind seine Gäste von Betrachtung / und wo mir recht / so ist Polyphilus eben der jenige / welcher das Schloß Sophoxenien von dem Fluch erlöset; dann mich bedünket / daß ich ihn also nennen hören. Was haltet ihr von ihnen? Ihre Ankunft und Wesen / (gab Schirenus zur Antwort) ist mir zwar unbekandt / ihren Verstand und Erfahrenheit aber / habe ich in gestrigem Gespräche überflüssig erkennet / und bewundert. Es ist mir leid / (sagte Vinellio) daß ich heute / wegen einer nötigen Verrichtung / nicht Zeit habe / sie zu sehen / und bitte / deßwegen mich zuentschuldigen: Morgen will ich sie gewiß zu mir ersuchen / und damit ihnen die Zeit nicht lang werde / durch einen meiner Freunde sie heut begrüssen lassen. Diesen guten Entschluß hinterbrachte Schireno seinen[379] Gästen / die damit sehr wol zu frieden waren / und ihm für seinen guten Willen grossen Dank sagten.

Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 2, Nürnberg 1673, S. 366-380.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon