Schluß-Gedicht des Vierten Buchs.

[646] Nun komt das End / von dem bedrangten Lieben /

Von dem Gewirr / daß wir bißher beschrieben.

Es ist nunmehr gelangt zu seinem Ziel /

Was so voll Müh gezeuget hat der Kiel.

Polyphilus hat / was er suchte / funden.

Es hören auf zu bluten seine Wunden.

Der vor verletzt / ist jetzo gänzlich heil /

Und süß verknüpft / mit seinem Seelen-Theil.[646]

Macarie / als sie zu zürnen meinet /

Trifft freudig an / was sie so oft beweinet /

Es findt sich / Ihr und ihres Liebsten Stamm /

Durch Gottes Raht / hier wunderbar zusamm.

Nun können sie sich voller Lust vermählen /

Und dürffen nicht ihr Lieben mehr verhehlen.

Philomathus macht sie des Mordes loß /

Eusephilist / sucht einer fremden Schoß.

So hat sich auch die Königin entschüttet /

Der tollen Lust / die sie zuvor zerrüttet /

Die so viel List so lang gewürket hat /

Und gibet Raum der weißen Alten Rath.

Doch heimlich will sie Melopharmis hassen:

Die diesen Hof / aus Geitz / nicht kan verlassen /

Die lieber wählt Verachtung / Schmach und Pein /

Als freyen Muht / ohn Hofnung / reich zu seyn.

So mag sie dann an dieser Ketten hangen /

Und / mit dem Gut / auf ewig seyn gefangen.

Wir sehen jetzt des Agapistus Glück /

Der / höchst vergnügt / den Bruder führt zurück.

Zwar ängstig gnug er diesen hat gefunden:

Doch ist er jetzt von aller Last entbunden.

Diß ist der Lohn / den beyder Treu verdient.

Des Himmels Gunst bey wahrer Freundschaft grünt.

Wer nun bißher die Augen hat gegönnet

Dem Liebes-Paar / das so viel Angst berennet /

Der schaue jetzt den Freuden-vollen Schluß /

Mit welchem sich geendet ihr Verdruß.

Polyphilus hat allen / die da lieben /

In diesem Streit die Waffen vorgeschrieben.

Beständigkeit / Gedult / und Hoffnung siegt /

Ob tausend Noth ein liebends Herz bekriegt.

Macarie / die oft im Zweifel schwebte /

Und die ser Lieb mit Sorgen widerstrebte /

Siht wundrend an / wie Gottes weise Macht /

In diesem Thun so wohl vor sie gewacht.

Sie gibt die Lehr / daß in verwirdtem Quälen /

Man alles soll GOtt und der Zeit befehlen:

Die schaffen offt durch solche Mittel Raht /

Auf die man nie vorher gesonnen hat.[647]

Der Königin bekehrter Wandel zeiget /

Wie unser Sinn zum falschen Wahn geneiget:

Die nie zuvor der Tugend zugehört /

Ward noch durch List und Gaukeley bekehrt.

Doch ist sie ja in diesem zu erheben /

Daß sie nicht will der Warheit widerstreben /

Noch so verhärtt behaupten ihren Schluß /

Daß ihrem Thun die Strafe folgen muß.

Es lebt kein Mensch / der jederzeit erwählet /

Was löblich ist / und nicht zuweilen fehlet:

Wann er nur nicht der Besserung vergisst /

Und stehet auf / wann er gefallen ist.

Noch sehen wir / an Melopharmis Plagen /

Wie Geitz und Ruh / so selten sich vertragen:

Sie hat viel List an dieses Erb gewandt /

Und kommt doch nicht in ihren alten Stand.

Ja / letzlich bricht / was lang zuvor gewancket.

Die Fürsten-Gnad / die einmal ist erkrancket /

Steht schwerlich frisch vom Bette wieder auf /

An Höfen ist nur Wanckelmut zu Kauf.

Die letzte Lehr / kan Agapistus geben:

Der / bloß nach Lieb und Freundschaft / sucht zu leben:

Er gibet nach / was sonst bedenklich scheint /

Damit er nur vergnüge seinen Freund.

So wenig nun dergleichen Treu zu finden /

So eifrig soll sie unser Herz entzünden.

Wer ohne falsch dem Freund geholffen hat /

Der findet auch in seinen Nöten Raht.

Diß ist das Recht / das die Natur uns lehret:

Wer Böses thut / dem Böses wiederfähret;

Wer aber sein Gemüt zur Tugend wend /

Auf dessen Thun / folgt ein erfreutes


Fußnoten

1 [Das Gedicht »Gegen-Satz« ist in der Originalausgabe parallel zum Gedicht »Nach-Wunsch« gedruckt.]


Quelle:
Maria Katharina Stockfleth: Die Kunst- und Tugend-gezierte Macarie, 2 Bände, Band 2, Nürnberg 1673.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon