Hymnus an die Göttinn der Genesung

Im Januar 1780.


Hygea, Göttinn, es strömt

Von dir aus Heilung und Kraft,

Und Leben haucht

In die Adern der Natur,

Daß ihre pochende Pulse schlagen,

Daß schwillt ihr allsäugender Busen,

Dein Odem, Beseelende!


Schaue, Göttinn, herab, es knieen

Der Flehenden tausendmahl tausend an deinem Altar,

Bebende Händ' erheben sie dir

Und es steigt empor in der Weihrauchwolk' ihr Gebet.


Aus den Tausenden der Gelübde sondre du,

Himmelstochter, mein Flehen, das nicht

Eigener Schmerz entpreßt sterbenden Lippen.
[257]

Keine Genesungsmaale von mir

Harren dein an deines Tempels Wand;

Statt der Gaben nimm von mir, o Retterinn,

Die bangen Thränen, die mein Aug' und mein blutend Herz

Weinen auf Emilia's bleiche Hand!


Ach, Emilia, sieh', Emilia liegt

Kraftlos und leidend! Es beugt sich welk

Herab die Rose der Wang', es umwölkt sich, ach!

In Emilia's Auge die Heitre der Himmelsbläue.


Hygea, Göttinn, es keimt

Da, wo du wallst über der Gebirge Scheitel

Und durch den Schooß des grünenden Thals,

Labsal unter deinem Fuß empor und Heil!

Deine Locken athmen, wenn du vorüberschwebst,

Lebenshauche mit der Narde Duft,

Und da, wo die Lüfte theilt dein Saffranmantel

Gaukeln heilende Würzgerüche dir nach!


Helferinn, du bist reich

An Rettung! Aber dein Balsamkelch ist er

Ach, ausgegossen! – so komm, ich beschwöre dich, komm,

Raube von mir der Stärke Fülle,

Die aus der Gesundheit überschäumendem Becher,

Tobend mir in den Adern fleußt

Und in dem Nervenarm schwellend mir zuckt!
[258]

Nimm was dein ist von mir und träufle Genesung

In die lechzenden Lippen Emilia's, daß sie wieder

Glüh'n, und daß wieder, wie von Morgenthau erquickt,

Blühe die Rose der Wang', und Emilia's Auge

Glänze wieder im Schmuck des Sonnenhimmels.


Höre, Göttinn, ach! mein Flehn und das Flehen Aller,

Aller Guten, die All' Emilia lieben!


Gieb mir, o Tochter Gottes, mit der Genesung

Meiner Leidenden, wieder Trost und Ruhe!

Ach! sie flohen von mir, und es schleicht indessen,

Wie der versiegende Bach in des Mohrenlands Wüste,

Traurig und öde dahin mein Leben.

Quelle:
Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 1, Hamburg 1820, S. 243-244,257-259.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon