[107] Ich steh' am zorn'gen Katarakte,
Mein Herz ist still und traumbeschwert,
Mein Hirn ist müd' vom Donnertakte,
Mein Auge starr hinabgekehrt.
Ich kann's nicht lassen, hinzustarren,
Wie sich die Woge ewig jüngt
Und ewig in die Felsenbarren
Verzweiflungsvoll herniederspringt.
Es ist ein unablässig Rollen,
Ein nie verbrodelndes Gekoch',
Seit Ewigkeiten ist's erschollen,
Und Ewigkeiten schallt es noch.
Du wilder Sohn des Felsenspaltes,
O Strom! Ich weiß es, was Dich quält,
Ich weiß ein Lied, ein ernstes, altes,
Mir hat's die Fei am Quell erzählt: –
– Zur Zeit der Götter und der Riesen,
Da strömtest Du von Anbeginn
In blumenreichen Paradiesen,
Ein göttergleicher Strom dahin.
Du aber warst ein trotziger Stürmer,
Dir frommte nicht der eb'ne Pfad,
Du wärest gern, ein Bergetürmer,
Den ew'gen Göttern selbst genaht.
Du wolltest kühn den Schleier heben,
Der von der Gottheit Scheitel rollt,
Und weil Du's nicht erreicht im Leben,
So hast Du's durch den Tod gewollt.
Und aus dem Bette schwoll Dein Wasser,
Du warfest in dies Klippengrab,[108]
Ein rasch entschloss'ner Lebenshasser,
Selbstmordend, häuptlings Dich hinab.
Du warst der erste Erdenpilger,
Der sich zerstört' aus eig'ner Macht,
Du warst der erste Selbstvertilger,
Der erste Selbstmord war vollbracht.
Und sahst Du nun erfüllt Dein Hoffen,
Sahst Du den Himmel, ward er Dein? –
Noch immer steht der Abgrund offen,
Noch immer donnerst Du hinein.
Das ist die Strafe von den Göttern
Für die titanisch frevle Lust,
Daß im beständigen Zerschmettern
Du doch beständig leben mußt.
Nie sah man Rast in Deinem Schlunde,
Seit Du Dein Haupt hineingebeugt,
Du stirbst zehnmal in der Sekunde,
Und zehnmal wirst Du neu gezeugt.
Stets mußt Du wandern, rollen, streben,
Ein Ahasver mit Doppelnot,
Es ist ein ew'ger Tod im Leben,
Ein ew'ges Leben in dem Tod. –
Ich sehe, wie im immer schnellern
Und schnellern Sturz Du ringend bangst,
Und höre aus den Felsenkellern
Das Brüllen Deiner Todesangst.
Ich reiße mich aus Deiner Nähe
Und steige von dem Bergesjoch,
Doch wenn ich rückwärts nach Dir spähe,
So rauschest, rollst und ringst Du noch!
Ausgewählte Ausgaben von
Neue Gedichte
|
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro