[19] Lykon. Arratos.
LYKON für sich.
Geschehn ist, was ich vermochte.
Von Säumnissen weiß ich mir keine.
Schuldlos versink' ich in Schmach.
Auffahrend.
Willst du des Vorwurfs Stachel an mir wetzen,
Nur zu! – Hier bin ich – wehrlos – jedem Hohn,[19]
Der aus Verzweiflung seine Kräfte saugt,
Willkommen .... Warum stehest du so stumm
Und kehrst das Aug' nach innen? ... Töte mich! ...
Hier faß mein Schwert und töte mich! ... Doch nein.
Das wär' ein leichter Loskauf ... Arratos –
Daß ein Verräter war in Syrakus,
Das ist das Gift, das in der Wunde wütet,
– Das ist der Tod, an dem wir sterben – heut'
Und immerdar, so lange Griechensöhne
Ausspeien werden über unsern Gräbern.
Ach – Arratos! ...
Wild.
So sprich doch! Wehe tut
Dies Schweigen, weil es Haß und Flüche birgt.
ARRATOS.
Erwäge, Herr, wie ich dich lieben muß,
Wenn ich in dieser Schreckensstunde dich
An die gemahne, die dein eigen sind,
Und die du opfergleich –
LYKON.
O still doch! Still doch!
ARRATOS.
Dies ist nicht Bürgschaft mehr, wie du gewollt,
Für selbstgewähltes Handeln – dies ist Mord.
Darum, so lang' es Zeit, errette sie
Und gib mir Vollmacht, daß ich alsogleich
Durch unsre Nachhut schützend sie geleite.
Vom Felsentore weiter mag mein Sohn –
Denn mir ist bang um ihn – ja, auch um ihn –[20]
Sie heimwärts führen. Lang und glücklich sei
Ihr Leben!
LYKON.
Wäre dies Verrat? – doch nein!
Wer uns nicht helfen kann in diesem Notkampf –
– Und auch dein Knabe hilft nicht viel – der zieh'
In Frieden.
STIMME PHILARETES.
Lykon! Ich will zu dir, Lykon!
LYKON.
Wer weckte mir mein Weib? ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro