Neunter Auftritt

[114] Homunculus, leuchtendes Menschlein in einer Flasche, kommt herbeigeschwebt.


HOMUNCULUS.

Daß ich Neuigkeiten nasche,

Komm ich her in meiner Flasche,

Nach pharsalischen Beschwerden

Möcht ich endlich werden, werden,

Schwebe, forsche nach der Spur

Geistdurchdrungener Natur.

Höre gießen,

Rauschend fließen,

Höre zischen,

Schäumen, gischen,

Wasserstoff aus Urnen, Bütten

Hör ich sprühen, spritzen, schütten,

Wittre, rieche doch zumal

An dem nachdrucksvollern Strahl

Schärfres Etwas; ist es Geist,

Bin ich nicht umsonst gereist,

Denn ich seh die Prozedur,

Die zur innigen Mixtur

Einet die Natur

Mit der Geistkultur.[114]

Wunderbar! kein Name nennt's!

Auf! Jetzt reicht's zur Existenz!


Er schwebt unvorsichtig näher, die Flasche zerbricht am Gestein, die Flüssigkeit, die Mephistopheles ausgießt, entzündet sich, Faust, von einem Feuerstrom getroffen, schreit verzweifelt auf, es folgt ein starker Knall, der Inhalt der Tonne hat sich entzündet. Alle andern sind verschwunden. Stille. Mephistopheles und Faust liegen am Boden.


MEPHISTOPHELES mit schwacher Stimme an sich herumtastend.

Verflucht! bin doch die Flamme sonst gewohnt,

Wie kommt's, daß sie mich diesmal nicht geschont?

Feuerfester Sohn der Hölle,

Und verbrüht am ganzen Felle!

GESANG UNSICHTBARER GUTER GEISTER.

Handeltest wie im Taps,

Gabst dir durch Hexenschnaps

Selber den Strafeklaps!

Böses ist Feuerbrand

Im Lebenswohlverband;

Selbstverräterisch,

Selbsttötungstäterisch,

Selberverbräterisch

Muß es sich richten,

Auf Raub verzichten,

Muß sich vernichten!

MEPHISTOPHELES langsam aufstehend.

Verbrannt ist Steiß und Angesicht,

Doch umzubringen bin ich nicht.

Jetzt geh ich fort zu edlen Männern,

Zu junkerlichen Fuselbrennern,

Und fördre mir zum Rachefest

Als ihr Genoß die Branntweinpest;

Die Steuer darf man nicht erhöhn,

Der Reingewinn ist gar zu schön. –[115]

Dann auf gedankenschnellem Renner

Jag ich nach Süden übern Brenner

Zu andern Brennern: jenen, die den Urdampf

Anschüren zum gesegneten Kulturkampf.


Hinkt ab. Es riecht häßlich.


Quelle:
Friedrich Theodor Vischer: Faust, Der Tragödie dritter Teil. Stuttgart 1978, S. 114-116.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon