Psal. 86. Inclina domine

[668] Ein Gebet Psalm, Daß Gott in seiner forcht erhalten, vnd vorn feinden behüten wölle.


1.

HERR, neyg dein ohren gnediglich,

erhöre mich,

elend bin ich,

erbarm dich mein vil armen!

Auff dich mein seel verleßt sich schlecht,

drumb schaff mir recht,

hilff deinem knecht

vnd wöllst dich mein erbarmen!

Ich rüff vnd schrei täglich zu dir,

biß gnedig mir

vnd hilff auch schir,

mit freud wöllst mich geweren,

zu dir steht mein begeren.


2.

Die dich im glauben rüffen an

wiltu beistan,

sie nicht verlan,

dein güt bei jn wirt bleiben.[668]

HERR, merck auff meines flehens stimm,

mein gbet vernimm,

zu hilff mir kumm,

die angst vnd not mich treiben.

An gwalt, gnad, ehren bistu reich

vnd hast keynn gleich,

daß dir auch weich

all was sich Gott leßt nennen,

dein werck lert sies erkennen.


3.

Auch alle völcker, nahe vnd ferr,

solln kommen her,

betten vor dir

vnd deinen namen ehren.

Du bist groß, Almechtiger Gott,

dein wunderthat

keyn ende hat,

alleyn bistu der HERRE.

Weiß mir den weg der grechtigkeyt

vnd der warheyt,

daß ich mit freud

mein hertz nach deim wort lencke,

deins namens stedts gedencke.


4.

Ich danck dir, Gott, von hertzen sehr,

deins namens ehr

preiß ich je mehr

in allen vngefellen.

Dann dein güt vber mich ist groß

ohn alle moß:

mein seel machst loß

ja auß der tieffen hellen.

HERR, sihe, die stoltzen setzen sich

gar trutziglich

jetz wider mich,

der hauffe der Tyrannen,

welch meine seel anzannen.


5.

Du aber, HERR, bist barmhertzig

vnd sehr gnedig,

sanfft, gedultig,

von grosser trew vnd güte:

Mit deiner macht wend dich zu mir

vnd sterck mich schir,

ich rüff zu dir,

den Son deinr magt behüte.

Laß an mir, HERR, ein wunder gschehn,

auff das sies sehn

all die mich schmehn,

müssen für scham verschwinden,

wann du mich trost leßt finden.


Quelle:
Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 668-669.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon