|
[672] Ein Weissagung vom Priesterthumb Christi, der sein volck segnen, vber alle feind herschen, Doch zuuor am Creutz sterben, aber im todt nit bleiben werde.
1.
Der HERR sprach in seim höchsten thron
zu Christo, meinem HERREN,
›Du bist mein eingeborner Son,
dir gbürt die Göttlich ehre:
Drumb setz dich zu meinr rechten handt,
biß das ich leg dein feind allsandt
zum schemel deiner füsse.‹
2.
Der HERR wirt dir auch auß Zion
deins Reichs das Scepter senden,
Dein wort sol sich da heben an
vnd gehn biß zur welt enden,
Daß du solt herschen gantz vnd gar
vbr alle deiner feinde schar,
daß sie jr sünde büssen.
3.
Wann du wirst durch das leiden dein
den Todt vnd Sünd bekriegen,
Wirt dir dein volck gantz willig sein,
durch dich im glauben siegen;
Dir werden deine kind geborn
wie der taw kül vnd außerkorn
frü vor der Morgen Röten.
4.
Der HERR geschworn hat vber dich
vnd wirt jn nicht gerewen
›Du bist ein Priester Ewiglich,
den Gottsdienst zu vernewen,
Gantz nach der weiß Melki Zedek‹,
das alt opffer muß gar hinwegk,
wann du dich selbst leßst tödten.
5.
Doch wirt der HERR stedts bei dir sein
vnd stehn zu deiner rechten,
Vnd straffen mit ewiger pein
all die dir widerfechten,
Zur zeit, wann einst sein zorn ergrimmt,
die gwaltigen König hinnimbt,
wirt sie mit macht zerschmeissen.
6.
Er wirt herrlich mit grossem pracht
vnder den Heyden richten,
Er wirt thun gar vil grosser schlacht
widr die so jn vernichten,
Er wirt dem Fürsten diser welt
der sich jm stedts zuwider stelt
sein hellisch reich zerreissen.
7.
In schwacheyt, leiden, Creutz vnd todt
wirt Er hie zeitlich sterben,
Vnd vberwinden alle not,
all Gottes güter erben,
Vnd aufferstehn am dritten tag,
daß Er ewig Regieren mag,
ein König vbr himl vnd erden.
8.
Dafür wir sagen ehr vnd lob,
daß wir den heyland haben,
Singen vnd frewen vns all drob,
dancken für solche gaben:
Wie Er vns in seim Wort bericht,
so wirs glauben vnd zweifeln nicht,
solln wir dort selig werden.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro