Psal. 120. Ad dominum cum

[674] Ein Gebet wider die falschen brüder vnd beleydiger der Christen.


1.

Ich rüff, O Gott,

in diser not

zu dir, vnd bitt

verlaß mich nit

in meinen grossen nöten!

Erbarm dich mein,

wölst gnedig sein!

auß disem fehl

hilff meiner seel,

daß sie die feind nit tödten,

Vnd durch jr gifft

welch mich jetz trifft

von dir nit werd gedrungen!

Das lügen maul

ist nimmer faul,

stedts schwatzē falsche zungen.


2.

Hilff Gott! wie sehr

schadt falsche leer,

die niemandt weicht,

stedts vmbher schleicht

vnd ruhet nit ein weile,

Richt vnglück an

bei jeder man,

laufft gar geschwind

gleich wie ein hind,

fleugt wie die scharpffen pfeile,

Schnell wie ein boltz,

im dürren holtz

wie das fewr pflegt zu krachen:

Nit selb mich auch

auß solchem rawch

kan frei vnd ledig machen.


3.

O weh mir jetz

in solcher hitz

vnd grossem zwang!

Ach HERR, wie lang

sol ich bei jn noch wonen?

Kedar mich zwingt

vnd Mesech dringt,

mit jrem Bann

vnd Alkoran

thun sie niemandts verschonen!

Stedts halt ich frid,

vnd wann ich red

thun sie mich mehr beleyden:

O HERR, den krieg,

durch deinen Sieg

wöllst gnediglich entscheyden.


4.

So wil ich dir

mit freuden zir

durch meinen mundt

zu aller stundt

ein frölich liedlin singen,

Daß du mein sach

in vngemach

durch gnaden waltst

vnd mich erhaltst,

vnd leßst sie wol gelingen

In Christo fron,

deim lieben Son,

der sich für vns hat geben,

Durch schmach vnd todt

erworben hat

vns alln ein Ewigs leben.


Quelle:
Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 674.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon